Stößel ?????

Servus!

Keine Angst, auf die Idee komme ich nicht. Ach Du kannst ruhig 330er Nocke schreiben, damit auch andere wissen um was es geht. Und keine angst, ich weiß das zuzuordnen, wolltest Du das testen?

Gruß Marco

Nein, ich wollte nichts testen.
Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass Deine pauschale Aussage nicht richtig ist. Zumindest nicht immer.

Gruß, Rudi
 
Servus!

Würde mich wundern. Da bräuchte man erst mal die genaue Geometrie desselben und ich glaube nicht, daß die jemand (außer BMW in irgendwelchen alten Zeichnungsschränken) hat.

Dann wunder Dich mal.
Die max. negative Beschleunigung der 308 wurde von BMW veröffentlicht.
Und wer bei Schleicher nachfragt, bekommt auch Aussagen über die entsprechenden Werte für die Schleicher Nockenwellen.

Damit kann man zumindest schon ein einfaches Starrkörpermodell rechnen.

Und wer sich richtig viel Arbeit machen will, versucht aus verrauschten Messdaten einer Ventilerhebungskurve die Beschleunigung rauszurechnen.
Warum weiß ich, dass das viel Arbeit ist?

Gruß, Rudi
 
Und wer sich richtig viel Arbeit machen will, versucht aus verrauschten Messdaten einer Ventilerhebungskurve die Beschleunigung rauszurechnen.
Warum weiß ich, dass das viel Arbeit ist?

Gruß, Rudi

Das geht mit einem Excel-Sheet und in stundenlanger Arbeit peinlich genau aufgenommener, fünfmal überprüfter Ventilerhebungskurve, numerischer Ableitung über Differenzenbildung und die Beschleunigungs- und die Ruckkurven sind immer noch reichlich ausgefranst...

Vielleicht braucht man's auch gar nicht so genau - eine ganze Menge läßt sich sicherlich aus Ähnlichkeitsbetrachtungen zum - offensichtlich halbwegs funktionierenden - originalen Ventiltrieb ableiten.

Mein erster Versuch sah auch so aus (mittlerweile kann ich's besser):
Bildschirmfoto 2013-09-10 um 16.59.12.pngBildschirmfoto 2013-09-10 um 17.01.22.png
Das ist übrigens keine BMW-Nocke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Das geht mit einem Excel-Sheet und in stundenlanger Arbeit peinlich genau aufgenommener, fünfmal überprüfter Ventilerhebungskurve, numerischer Ableitung über Differenzenbildung und die Beschleunigungs- und die Ruckkurven sind immer noch reichlich ausgefranst...

Wenn Du's selber auch schon mal gemacht hast, warum wunderst du Dich dann? Excel war nicht das Tool meiner Wahl aber lang gedauert hat's auch.
Ventilbeschleunigung_308.jpg

Vielleicht braucht man's auch gar nicht so genau - eine ganze Menge läßt sich sicherlich aus Ähnlichkeitsbetrachtungen zum - offensichtlich halbwegs funktionierenden - originalen Ventiltrieb ableiten.

Das geht natürlich auch. Wenn man denn die Vergleichszahlen für die verwendete Nocke hat. Wer je in die Verlegenheit kommen sollte, kann sich zumindest für die Schleicher Nocken die entsprechenden Zahlen besorgen.

Gruß, Rudi
 
Wenn Du's selber auch schon mal gemacht hast, warum wunderst du Dich dann? Excel war nicht das Tool meiner Wahl aber lang gedauert hat's auch.
Anhang anzeigen 78732

Sieht doch gut aus!

Du hast danach gefragt, wer den Ventiltrieb gerechnet hat. Das hab' ich nicht gemacht (und hab's auch nicht vor).

Ventilerhebung, -Geschwindigkeit, -Beschleunigung und -Ruck ist nur die halbe Miete, insbesondere beim Boxer-Ventiltrieb ist die (dort nicht besonders ausgeprägte) Steifigkeit von erheblicher Bedeutung. Da muß man ein Feder-Masse Ersatzsystem komponieren und das durchrechnen - Strafarbeit, auch mit entsprechenden Hilfsmitteln. Und nachher weiß man auch nur, daß das eigentlich nix taugt, aber trotzdem fährt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,
ich bin @mfro sehr dankbar, er hat solange erklärt, bis ich es begriffen habe.
Nur mit den zusätzlichen Scheiben nach Bedarf bei Sitznachfräsen, da bleibt noch eine Frage offen: Ist nicht vorher das Ventil viel zu tief im Sitz und strömungsungünstig, dass es sich lohnt , die fehlende Ventilvorspannung wieder herstellen zu müssen?

Das Sitz Nachsetzen verschlechtert tatsächlich etwas die Strömung. Drum habe ich zunächst auch das Nachfräsen der Federauflagen im Kopf vorgeschlagen (aber da kann's auch knapp werden, das ist normalerweise die dünnste Stelle).
 
Und nachher weiß man auch nur, daß das eigentlich nix taugt, aber trotzdem fährt ;).

Da fällt mir was ein, meine Frau hat Architektur studiert und in Statik haben die mal ein Fachwerkhaus berechnet welches sie sich vorher angesehen und vermessen hatten. Das Ergebniss war, es hätte statisch nicht stehen dürfen und müsste zusammenbrechen. Das Haus war von ca. 1820.

Gruß Marco
 
Servus!

Ventilerhebung, -Geschwindigkeit, -Beschleunigung und -Ruck ist nur die halbe Miete, insbesondere beim Boxer-Ventiltrieb ist die (dort nicht besonders ausgeprägte) Steifigkeit von erheblicher Bedeutung. Da muß man ein Feder-Masse Ersatzsystem komponieren und das durchrechnen - Strafarbeit, auch mit entsprechenden Hilfsmitteln.

Oder man hält sich an Herrn Apfelbeck, rechnet ein einfaches Ersatzmodell mit auf's Ventil bezogenen Massen durch und legt 50% Reserve drauf.
Oder rechnet das mal mit der 308 durch und bestimmt die Reserve, die BMW draufgelegt hat.

Aber wie Dirk schon geschrieben hat, je mehr Sachen geändert wurden, desto unsicherer wird's schon wieder ...
Und wenn's Resonanzen gibt, wird's eh verrückt.

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten