Alte Dame im Koma!!!!

Seit
12. Mai 2013
Beiträge
442
Ort
Bergisch Gladbach
[FONT=Verdana, sans-serif]Ich hoffe ja immer noch, dass ich mich einfach nur blöd anstelle.[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Vorgeschichte:[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Moped (R100RT, Bj.79) springt nicht an, nach Tipps v. Heiko und Detlev habe ich einfach den Motor weiter gedreht, dann ging es sofort wieder.[/FONT]



[FONT=Verdana, sans-serif]Auf der Probefahrt spinnt auf einmal der Leerlauf, sackt stark ab. Ich drehe ihn einfach wieder etwas höher, Problem scheint erledigt.[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Nach etwas längerer Fahr fällt aber auf, dass sie unrund läuft, stärker vibriert als normal. Ok.[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Einige Tage später nervige Fahrt durch die Stadt, sie sprang gut an, stottert aber kalt, ruckelt, warm wird es besser, aber nicht gut. Ölwarnlämpchen glimmt zwischenzeitlich, die Nadel des Drehzahlmessers schlägt manchmal ganz weit aus, aber nur, wenn ich über 3000 komme (???). Schwimmerkammern sauber, links scheint der Stand etwas niedrig.[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Keine Zeit mich zu kümmern. Nach einigen Tagen nochmals Probefahrt, springt gut an, Gestotter kalt, läuft deutlich besser warm, stottert nur zwei Mal kurz in Rechtskurve. Ölwarnlämpchen glimmt immer noch manchmal, Drehzahlmesser spinnt selten.[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Ich wundere mich, fahre die Auffahrt zu meiner Garage hoch, sie geht aus – und bleibt aus.[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]KEINE Reaktion. Nichts. Kein Licht. Nichts.[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Ich schiebe das Moped rein, telefoniere mit Heiko und checke die Massekabel + sonstige sichtbaren Kabel, alles fest. Batterie Herbst 2012.[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Zündschloss??? Wie kann ich das überprüfen?
Wo sitzen die Sicherungen?

Sonstige Ideen?

Meine Kompetenz + Ausrüstung halten sich leider schwerst in Grenzen...
[/FONT]



[FONT=Verdana, sans-serif]Danke![/FONT]
 
Hallo Heidrun,

die beiden Sicherungen sitzen in der Lampe, sind aber hier unverdächtig.
Sie sichern nur Blinker, Bremslicht, Hupe und Standlicht ab.
Da es wohl um einen Totalausfall geht, sind Hauptleitungen verdächtig:
a) Plus vom Batteriepol zum Anlasser (rot)
b) Plus vom Anlasser zur Diodenplatte (rot)
c) Minus vom Batteriepol zum Getriebe (schwarz)
d) Plus von der Diodenplatte zum Zündschloss (rot)
e) Plus vom Zündschloss zum Killschalter (grün)
f) Plus vom Killschalter zum Netz (grün-blau).
Die Leitungen und ihre Steckverbinder sollten zweckmäßig in der genannten Reihenfolge geprüft werden.
 
Richtig, zumindest die Grundfunktionen des Motors sind unabhängig von den Sicherungen.
Kannst Du die Batteriespannung messen?
Das Glimmen der Ladekontrolle ist ein Zeichen von Problemen im Ladestromkreis, zumeist in der Verkabelung rund um die Diodenplatte.
 
Die Leitungen und ihre Steckverbinder sollten zweckmäßig in der genannten Reihenfolge geprüft werden.

Stöhn... und ich habe so viel Arbeit im Moment...

Ok, dann habe ich ja Hausaufgaben.

Detlev, nein, solche Messgeräte habe ich nicht. Ich glaube auch eher nicht, dass die Batterie völlig in die Knie gegangen ist - immerhin war das Moped nach mehreren Tagen Standzeit noch beim ersten Versuch angesprungen. Oder sagt das Nichts?
 
Killschalter checken, dann An die Innereien der Lampe.....

Hab' diese Woche leider wenig Zeit , sonst hätt' ich mal geschaut.

Wenn Du bis WE nicht weitergekommen bist, könnt' ich vielleicht mal schauen.
 
Bin jetzt auch nicht der große Elektrolurch aber vielleicht könnte es der Rotor sein, wenn es denn ein E-Fehler ist.
Manchmal haben die Dinger vermute ich einen Wackelkontakt. Ich hatte sowas auch mal bis dann gar nix mehr ging und es war der Rotor.
Es fing bei mir immer damit an das das Navi ausfiel und meinte es gäbe keinen USB Anschluss ?( nach 20 - 40 km war dann immer spätestens Schluss.
Das einfachste ist erstmal die Batteriespannung zu messen bevor man die Sicherungen raus pult, dann weiß man zumindest schonmal das sie nicht geladen wurde.
 
Hallo,

ich würde bei den Symptomen kaputte LiMa/Ladeelektronik und/oder platter Akku, oder defekter Masseanschluss orakeln.

Besorg dir mal von einen der 2V Nachbarn einen intakten/geladenen Akku und schau, ob sie dann wieder läuft. Und ein Voltmeter um die Ladespannung zu messen.

Wenn es das nicht war, kannst Du immer noch die Kiste zerlegen und nach anderen Ursachen forschen ;)

Grüße
Marcus
 
No Idea*
Aber Luggi hat doch erst die Vortreile der südländischen Kost erkannt!
Hallo?
Froh gemuts, ran ans Werk!
Luggi macht das mit Links.
Des werd scho!
Nicht die wut verlieren Heidrun*
Viele Grüße
karl
 
Zurück
Oben Unten