Reifen?

2vcowboy

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
279
Männers,
es geht auf den Frühling zu und was wäre unser Forum ohne den entsprechenden Reifenfred?
Also fang ich damit mal an.
Ich bestücke seit Jahren meine R100RS mit dem Brückenstein BT45 vo und hi. Ebenso meine Laverda.
Nun hatte ich schon 2x den berüchtigten Sägezahn und überlege auf den Michelin Pilot Active zu wechseln.
Bis zur Sägezahnbildung war ich vom BT45 immer zufrieden, bin jetzt aber nicht abgeneigt zu wechseln.

Was sind denn eure Erfahrungen?


VG
Wolfgang
 
Servus Wolfgang,

schön, von Dir zu lesen. Alles gut bei Dir?:D


Wenn Dich die „Optik“ nicht stört, mach den Heidenau K34 & K36 drauf. Bin mit denen sehr zufrieden.

Endlich mal wieder ein Reifenfred….klasse, es naht der Frühling….:hurra:
 
Hi,

auf der letzten BMW hatte ich die BT nicht lange genug um die Haltbarkeit beurteilen zu können, gelaufen sind sie prima.
Auf der Honda habe ich das Gefühl, dass sie sehr empfindlich auf Luftdruck und Temperatur reagieren. Das Fahrverhalten war zwischendurch mal recht, ich sage einfach mal, anders.

Nochmal kaufe ich die nicht.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Berüchtigt ?
Was macht den der böse Sägezahn ?

Würde mich auch brennend interessieren!

- stört die Retro-Optik?
- deutlich erhöhtes Fahrgeräusch bei den ansonsten fast lautlosen 2-Ventilern?
- ein leichtes Vibrieren im so oft ausgenutzen Grenzbereich bei Top Speed?

Bei allem Respekt: wer beim Thema "welche Reifen" die Suchfunkton nicht bemüht und den zigsten Wiederholungsfred eröffnet, ist einfach faul. mmmm
 
Berüchtigt ?
Was macht den der böse Sägezahn ?

Möglicherweise fehlt mir bei Top-Speed auf der Rennstrecke das Feingefühl.....
Ich fahre die Dinger seit Jahren auf verschiedensten Motorrädern. Ich merk nix.....

Und ganz ehrlich: je öfter das erwähnt wird, desto "sensibler" wird der geneigte Fahrer.......:---)
 
Der ADAC behandelt das Thema Sägezahn nur im Zusammenhang mit Autoreifen: http://www.adac.de/infotestrat/reifen/luftdruck/saegezahn/

Aber bei Mopeds kann man ja auch mal den Luftdruck prüfen.

Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken aber zu hohen Schlupfbewegungen, die unter Umständen zu einem sägezahnförmigen (stufenförmigen) Verschleißbild führen können – hauptsächlich an den Reifen der nicht angetriebenen Achse.
Die Folge: Verminderte Laufruhe und ein schlechteres Geräuschverhalten.

Wie muss ich mir das vorstellen, reisst es mir irgendwann den Lenker aus der Hand?
 
Moin,

gemerkt habe ich den Sägezahn zuerst fahrtechnisch, dann optisch und dann haptisch.
Die Fuhre war unruhig und lies sich nur mit zunehmender Gewalt in die Kurven drängen. Dabei war der vermutete Grenzbereich noch längst nicht erreicht!
Der Vorderreifen hat "komisch" ausgesehen, dann beim händischen drüberstreichen war das auf-und ab deutlich feststellbar, eine psychsomatische Influenz schlichweg ausschliessbar.
Vielleicht lags ja auch am Luftdruck, trotz regelmässiger Kontrolle - aber dann auf beiden Moppeds? Sehr seltsam.
Wie gesagt bis sich der Zahn entwickelt hat war ich mit den Schlappen jahrelang zufrieden.
Trotzdem würde ich gerne ein paar Meinungen zum Michelin hören.

VG - Wolfgang
 
Bei der R80 (sh. Signaturbild) meiner Frau hat sich am Vorderreifen (BT45) auch ein starker Sägezahn gebildet. Äussert sich in sehr starkem Shimmy. Allerdings hat das Motorrad größeren Nachlauf, da hinten um 50mm mit Wilbers tiefergelegt. Wird jetzt erneuert, jedoch wird vorn auch noch mit modifizierter unterer Gabelbrücke für oben tiefergelegt. (Fuchsschwanz kommt dannn später)

R65 (auch Monolever) meines Sohnes habe ich Conti "GO" bereift. Fährt sich sehr gut, allerdings habe ich noch keine Langzeiterfahrungen.
 
Hallo,

daß Bridgestone konstruktionsbedingt einen höheren Luftdruck benötigt als, beispielsweise Metzeler, ist bekannt.
Also Herstellervorschrift beim Luftdruck einhalten.
Eine zweite Problemstelle - und jetzt begebe ich mich ausdrücklich in den Bereich der "fragenden Vermutung" - ist die Abstimmung der Dämpfung der Gabel.
(Hier sei am Rande nochmal darauf verwiesen, daß die SAE-Klassen beim Gabelöl ausdrücklich nicht mit der Viskosität und damit mit der Dämpfungseigenschaft korrellieren. KLICK )
Ist die Dämpfung zu stramm, muß der Reifen deutlich mehr Federrungs- und Dämpfungsarbeit übernehmen, als das eigentlich im Gesamtsystem Reifen-Gabel vorgesehen ist.
Und das verstärkt vermutlich die Tendenz zur Sägezahnbildung, über die ja nicht alle Fahrer gleichermaßen berichten.

Gruß Ulli
 
mach den Heidenau K34 & K36 drauf. Bin mit denen sehr zufrieden.

Endlich mal wieder ein Reifenfred….klasse, es naht der Frühling….:hurra:

? Wie sieht es denn da mit der Laufleistung aus?

Sicher muss der Reifen gut fahrbar und problemlos sein - aber alle Pfurz lang zum Reifenhändler muss auch nicht sein!

Andreas
 
Hai,

mich wundert ja, dass noch niemand den StreetSmart von Dunlop ausprobiert hat. ?(

Wenn der genau so gut wie der RoadSmart ist, muss das ein feiner Reifen sein.
 
? Wie sieht es denn da mit der Laufleistung aus?

Sicher muss der Reifen gut fahrbar und problemlos sein - aber alle Pfurz lang zum Reifenhändler muss auch nicht sein!

Andreas



Servus Andreas,

K34 vorne locker um die 15.000. K36 hinten zwischen 6. und 7.000 ja nach dem, wie Du rechts ziehst.

Gripp bei Nässe tadellos. Trocken, klebt wie Kacke am Handtuch.
 
@ Bernhard,

danke für die Info;

Ich hatte schon mal Heidenau probiert - ich glaube K 51??

der war aber auf meiner 100/7 nach ca. 3,5 k km hinten so gut wie weg; das war in der Beziehung NIX!

Das langt grade mal zur Anfahrt in die Berge und zu 4 Tagestouten!

Andreas
 
Möglicherweise fehlt mir bei Top-Speed auf der Rennstrecke das Feingefühl.....
Ich fahre die Dinger seit Jahren auf verschiedensten Motorrädern. Ich merk nix.....

Und ganz ehrlich: je öfter das erwähnt wird, desto "sensibler" wird der geneigte Fahrer.......:---)

Ich kenne einen Fahrer, der spürt die Unruhen schon, wenn er das Wort "Sägezahn" hört....wenn er sie sogar sieht, werden Kurven quasi zu einem unfahrbaren Risiko! :D
 
verfolge diese 'lehrreichen' Reifenthreads nun schon länger. Mein Resümee: ich werde nun in Zukunft keine Reifen mehr montieren. Felge muss reichen.

Es scheint, die 2-Ventiler sind einfach zu anspruchsvoll. Das, was die Reifenindustrie in der Lage ist zu entwickeln, reicht einfach noch nicht.


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Reifen seit einigen Wochen auf meiner R75 in original Größe drauf.
Auf meiner R90S habe ich die Metzeler Reifen drauf.

Der Dunlop ist ein sehr guter Reifen, er hat eine super Kalthaftung und nasse Stellen auf der Strasse kann er auch in Schräglage gelassen hinnehmen.
Die Handlichkeit der R75 (Kurzschwinge) ist absolut faszinierend. Der Reifen kippt nicht und lenkt spielend ein. Wie er sich bei Verschleiß verhält kann ich nicht sagen da er erst 1200 km drauf hat. Eins ist sicher, der kommt auch auf die 90S drauf da er den Vergleich mit den Metzeler nicht standhalten kann. Jedoch kann ich nicht beurteilen wie der Dunlop bei einer Langschwinge einlenkt solang ich ihn noch nicht auf der 90S drauf habe.

Das Profil sieht leider nicht sehr klassisch aus, aber das ist mir bei den Vorteilen egal.

Anbei noch 2 Bilder des neu montierten Reifen um das Profil zu sehen.

DSC_0712.jpg DSC_0713.jpg

Gruß Francisco

Hai,

mich wundert ja, dass noch niemand den StreetSmart von Dunlop ausprobiert hat. ?(

Wenn der genau so gut wie der RoadSmart ist, muss das ein feiner Reifen sein.
 
Hallo Wolfgang,
ich bin den Pilot Activ schon gefahren, aber nur hinten.
Vorne hatte ich einen Conti Trail Attack. :pfeif:

Ich bin nicht sensibel, hatte auch schon BT 45 mit Sägezahn oder Metzeler mit Sägezahn.
Ich merke da keinen Unterschied.:nixw:


Wo ich einen Unterschied merkte war, dass der BT45 hinten nach 5000 km Glatze war und der Pilot Activ erst nach 10000.
 
Wo ich einen Unterschied merkte war, dass der BT45 hinten nach 5000 km Glatze war und der Pilot Activ erst nach 10000.

Ich hatte die Pilot Activ in 90/90-18 und in 120/90-18 auf meinem Rennerle.
Guter Reifen und nach ca. 3000km sah der hintere so aus, als würde der auch mindestens noch mal so lange halten.
Die kommen bei meinem Neubau auch wieder drauf.
 
"... Irgendwann boxte sich dann die BMW wieder den Berg hinauf, wenig später auch die Guzzi. ... Denn, wie uns ein Dunlop Mitarbeiter belehrte, "diese Motorräder wurden noch für richtig schlechte Straßen gebaut, natürlich sind die bequem". ... "

aus:
Dunlop StreetSmart 2013



Hai,

mich wundert ja, dass noch niemand den StreetSmart von Dunlop ausprobiert hat. ?(

Wenn der genau so gut wie der RoadSmart ist, muss das ein feiner Reifen sein.
 
Das sehe ich anders. Einen Reifenfred hatten wir schon ein gefühltes halbes Jahr nicht mehr. In der Zwischenzeit können Erfahrungen mit neueren Reifentypen, wie zB Conti Classic Attack, gemacht worden sein.

CCA würde mich durchaus interessieren.

Grüße, Ton :wink1:

Bei allem Respekt: wer beim Thema "welche Reifen" die Suchfunkton nicht bemüht und den zigsten Wiederholungsfred eröffnet, ist einfach faul. mmmm
 
Das sehe ich anders. Einen Reifenfred hatten wir schon ein gefühltes halbes Jahr nicht mehr. In der Zwischenzeit können Erfahrungen mit neueren Reifentypen, wie zB Conti Classic Attack, gemacht worden sein.

CCA würde mich durchaus interessieren.

Grüße, Ton :wink1:

Jau, und dann sagt der erste "das beste, was ich je hatte" und der nächste "furchtbar, schwammig, kein Gefühl"....was machste dann? ;)
 
Zurück
Oben Unten