Restaurierung R90/6

Seiro80

Aktiv
Seit
09. Apr. 2012
Beiträge
103
Ort
NRW
Hallo zusammen,

nachdem ich schon ca. 1 Jahr zahlreiche Beiträge hier im Forum mitgelesen habe, juckt es mich in den Fingern meine R90/6 wieder hübsch zu machen.
Die gute hat jetzt 95000km runter und bei den blauen Ölwolken aus dem Auspuff ne technische Auffrischung auch nötig. :gfreu:

Mein letztes Projekt, eine Simson Sport Bj. 1961 liegt schon 7 Jahre zurück. Ich werde also demnächst bestimmt einige Fragen an euch haben und hoffe auch weiterhin auf so gute Hilfe von Euch wie bisher.

Viele Grüße,
Christian
 

Anhänge

  • IMG_2179.jpg
    IMG_2179.jpg
    285,7 KB · Aufrufe: 1.087
Hallo Christian,
wenn das Photo noch aktuell ist, ist gefährdet hübscher machen eventuell wertvolle Patina. Das Du nach 95000 km Dich um die Technik kümmern magst ist sicher sinnvoll, um das gute Stück noch länger zu bewegen. ;)
Freundlicher Gruß
Gerd
 
Hallo Christian,

die Bremse hast du ja schon umgerüstet. Dann würde ich jetzt noch eine zweite Bremsscheibe spendieren, vernünftige Reifen aufziehen, bei 90.000km natürlich auch die Stoßdämpfer erneuern und die Gabel überholen. Wenn du sagst, sie qualmt, dann lasse die Köpfe machen und direkt auf bleifrei umrüsten, wenn das nicht schon gemacht ist. Bei dieser Aktion würde ich dann auch zusehen, dass wieder die originalen Auspuffflügelmuttern verbaut werden.

An der Optik würde ich nichts machen, die sieht ja noch super aus (bis auf die Blinkergehäuse und das Rücklicht).

Wenn sie keine weiteren technischen Wewehchen hat, hast du dann wieder ein spitzenmäßiges Mopped für die nächsten paar Kilometer.
 
Original und tolle Patina sehe ich jetzt nicht. Das Mopped hat einen /5 Tank, /5 Vergaser.... Ob das noch der erste Lack ist kann man so nicht sagen.
Aber schön ist sie trotzdem und ich würde auch nur an der Technik was machen. Und noch eine 2. Bremsscheibe, dann hast Du sicherlich viel Spaß damit. :D
 
Hallo Christian,

die Basis sieht ja brauchbar aus. Ich weiß ja nicht was du mit aufhübschen meinst, aber wenn es Richtung Original gehen soll, fällt mir in Ergänzung zum bereits Geschriebenen folgendes auf:
-definitv die Spiegel
-für mich sieht der Tank auch nach /5 aus inkl. einer verlängerten 'Bastelbank'
-allerdings gehen für mich die Vergaser als /6 der ersten Serie i.O.
-runde Fußrastengummis
-das mit den teilweise polierten Aluteilen ist, naja...
-die Sturzbügel sind m.M. nach nicht zeitgenössisch, würde ich abschrauben
-wie schon geschrieben passen die Sternmuttern, Blinker, ZKS usw. nicht
-das Bremsgestänge schaut auf dem Bild 'verbogen' aus, das kann aber täuschen, ebenso wie die Position des hinteren Bremshebels
-die Hupe ist auch nicht original

Aber ob das notwendig ist da großartig was umzubauen :nixw: Das Bike sieht jedenfalls relativ gepflegt und klassisch aus. Sowas ist nur noch selten als "Normalfahrzeug" zu sehen.
 
Original und tolle Patina sehe ich jetzt nicht. Das Mopped hat einen /5 Tank, /5 Vergaser.... Ob das noch der erste Lack ist kann man so nicht sagen.
Aber schön ist sie trotzdem und ich würde auch nur an der Technik was machen. Und noch eine 2. Bremsscheibe, dann hast Du sicherlich viel Spaß damit. :D
An dieser Stelle würde mich interessieren, inwiefern sich der /5-Tank vom /6-Tank unterscheidet. Nur anhand der geschraubten Embleme, oder auch in der Form?

Glückwunsch, Christian, zu diesem sehr schönen Motorrad!

Grüsse
Carsten )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, was ist denn das für ein kleiner Chromring am vorderen rechten Blinkergehäuse. Gab es das auch? Ich dachte bisher es gab nur die Alugehäuse bei den /5 und den ersten /6 und dann nur die Vollkunststoffgehäuse bei den späten /6 und /7. Kennt sich jemand mit dieser Variante aus dem Foto aus?

Liebe Grüße und Glückwunsch zu der schönen Mopete
 
Christian,

jetzt hast du vielleicht mehr Ratschläge bekommen, als du wolltest. ;)
Die optischen Kleinigkeiten sind im Gegensatz zu technischen Notwendigkeiten reine Geschmacksache.
Schön finde ich sie auch so.
 
An dieser Stelle würde mich interessieren, inwiefern sich der /5-Tank vom /6-Tank unterscheidet. Nur anhand der geschraubten Embleme, oder auch in der Form?Glückwunsch, Christian, zu diesem sehr schönen Motorrad!GrüsseCarsten Der Tank der /6 unterscheidet sich mal abgesehen von den geklebten Emblemenunten in der Form. Ein /5-Tank passt nicht auf eine /6 mit HBZ unter dem Tank.Das Motorrad steht ganz gut da, aber die Spiegel gehen m.M. nach gar nicht. Würde ich durch Bumm in Edelstahl ersetzen. Ebenso die eckigen Gummis der Rasten vorn.Meiner Meinung nach sind folgende Teile nicht original R 90/6:Tank, Spiegel, lackierte Blinker und Rücklicht, Kerzenstecker, Getriebe (verripptes Gehäuse), HBZ am Lenker , Sternmutter, Sitzbank (weißes Keder), eckige Gummis der Fahrerrasten. Ich glaub, diese Sturzbügel kamen auch erst später (sehen aber besser aus, als die originalen einteiligen in Trapezform).Bei der Laufleistung würde ich zusätzlich zu den Köpfen auch die Zylinder und Kolben überholen. Evtl. würde schon nachhohnen und neue Kolbenringe genügen.Des werd schon!Jürgen
 
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps.

@MM: Ja, hab mehr Ratschläge bekommen als erwartet, ich bin aber um jeden Dankbar )(-:

Ich habe die Maschine von Bj.1975 vor 4 Jahren so wie sie ist gekauft, mußte aber direkt die Steuerkette und die Kardanwelle machen.
Mit der Patina geb ich Euch völlig recht, so etwas sollte erhalten bleiben. Nur leider täuscht das Foto etwas. Der Chrom an dem Mopped ist zwar noch gut, aber die Lackierung ist beim genauen hinschauen ne Katasrophe. Der Rahmen wurde mal mit Sprühdose lackiert, Tank und Kotflügel haben Staub, Lackbläschen und einige Kratzer (unglaublich wer auf so ner Lackbasis eine so feine und gute Linierung aufbringt), das Lampengehäuse hat auch schon verschiedene Lackschichten und Lackabplatzer.

Ich möchte das Motorrad nicht 100%ig original machen. Neuer Lack und Chrom mit einer technischen Generalüberholung in einem annähernd schönem Serienzustand mit kleinen technischen Verbesserungen reicht. Den Tank find ich schön, er hat sogar ne eingebaute Klappe oben drauf (vielleicht Behördentank?) Ich glaube das es doch ein /6er ist, obwohl ich mir mit den geschraubten Emblemen nicht sicher bin. Die Sitzbank sollte ne /6 Zubehörbank sein, hab sie so jedenfalls gekauft, weil eine kurze /5er vorher drauf war. Die Betätigung der Bremsen ist von einer der späteren Modelle, genau wie das Getriebe.

@ bitbeisser: Die Blinker sind aus Kunstoff und schwarz lackiert, der Vorbesitzer hat chromfarbenes Linierband aufgeklebt.

Jetzt sind auch gleich ein paar Fragen aufgekommen:

Wie unterscheiden sich denn /5er vom /6er Vergaser und von welcher Reihe sind denn dann die Spiegel?

Welche Sternmuttern und ZKS gehören denn an den Motor?

Ist das Rücklicht auch nicht original?


Schöne Grüße,
Christian
 
Hallo Christian,

der Tank mit den geschraubten Emblemen ist definitiv ein /5 Tank. Da du ja keinen Hauptbremszylinder mehr unter dem Tank hast passt der auf die /6. So viel ich weiß ist die äußere Form des /5 und des /6 Tanks gleich.

Berthold
 
Der Unterschied bei den Vergasern ist keine Umrüstung wert. :---)
Die Spiegel fallen tatsächlich sehr auf, weil es solch schwarze Exemplare mit Kunststoffgehäuse erst ab Monolever gab.
Die stilechten Sternmuttern haben lange Flügel. :db:
Die originalen Stecker wären die mit Blechmantel.
 
... Die originalen Stecker wären die mit Blechmantel. ...
Hallo Michael,

bist du dir sicher? :nixw:

Habe meine 75/6 im Jahr 1980 gebraucht gekauft und die hatte auch schon die dicken BMW-Gummistecker drauf.

Hatte nicht das Gefühl, dass der Vorbesitzer irgend etwas außer fahren und putzen gemacht hat.
 
Hi,

weil er mir einen ganzen Stapel Rechnungen gezeigt hat, was in der Werkstatt alles gemacht wurde, wie z.B. zweite Bremsscheibe, Amerika-Lenker, Windschutzscheibe, Bremsbeläge, Wartungen usw..

So gesehen könnte es natürlich sein, wenn der Tank schon mal unten ist wegen HBZ-Wechsel, dass dann auch die Zündkabel getauscht wurden.

In den Handbüchern ist auch nur die Blechkappenversion abgebildet. )(-:
 
Habe heute die Demontage angefangen, oh man, da sind ja sämtliche Modellreihen von BMW verbaut. Das Motorrad macht den Eindruck als wenn einer nen Rahmen rumstehen hatte und die Maschine aus sämtlichen Teilen die er zu fassen bekommen hat zusammen gebaut hat :gfreu:

Hab tatsachlich ne /5er Sitzbank, die Vergaser sind 64/32/11 und 12. Luftfiltergehäuse von 1971, Denfeld Fußrasten, Bremsgestänge ist wirklich etwas verbogen.... Mal seh'n was noch kommt.
 

Anhänge

  • IMG_1031.jpg
    IMG_1031.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 295
  • IMG_1032.jpg
    IMG_1032.jpg
    222,3 KB · Aufrufe: 266
Hab jetzt das Motorrad so gut wie auseinander. Hab jetzt aber ein paar Fragen zum Rahmen:

Die Rahmennummer sieht aus wie von Hand eingeschlagen und auf der linken und rechten Rahmenschleife ist jeweils ein Halter für den Bremsschlauch (links bereits abgeschraubt, rechts geschweist), obwohl die R90/6 ja nur eine Scheibenbremse hat. Ist das ein Ersatzrahmen?

Die hinteren Fußrastenausleger sind unten gerissen, wie bekommt man am besten den Riss dauerhaft wieder fest? ?(

Viele Grüße,
Christian
 

Anhänge

  • IMG_6992.jpg
    IMG_6992.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_6999.jpg
    IMG_6999.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_7006.jpg
    IMG_7006.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 239
Hab jetzt das Motorrad so gut wie auseinander. Hab jetzt aber ein paar Fragen zum Rahmen:

Die Rahmennummer sieht aus wie von Hand eingeschlagen und auf der linken und rechten Rahmenschleife ist jeweils ein Halter für den Bremsschlauch (links bereits abgeschraubt, rechts geschweist), obwohl die R90/6 ja nur eine Scheibenbremse hat. Ist das ein Ersatzrahmen?

Die hinteren Fußrastenausleger sind unten gerissen, wie bekommt man am besten den Riss dauerhaft wieder fest? ?(

Viele Grüße,
Christian

Hallo,

hier hatte Thomas damals dasselbe Prob http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?11233-Luder&p=163776&viewfull=1#post163776
 
Hallo, hast auch ein /7 5Ganggetriebe verbaut. Das /6 Getriebe hat keine Rippen am Gehäuse. Gruß Francisco

Habe heute die Demontage angefangen, oh man, da sind ja sämtliche Modellreihen von BMW verbaut. Das Motorrad macht den Eindruck als wenn einer nen Rahmen rumstehen hatte und die Maschine aus sämtlichen Teilen die er zu fassen bekommen hat zusammen gebaut hat :gfreu:

Hab tatsachlich ne /5er Sitzbank, die Vergaser sind 64/32/11 und 12. Luftfiltergehäuse von 1971, Denfeld Fußrasten, Bremsgestänge ist wirklich etwas verbogen.... Mal seh'n was noch kommt.
 
Hab jetzt das Motorrad so gut wie auseinander. Hab jetzt aber ein paar Fragen zum Rahmen:

Die Rahmennummer sieht aus wie von Hand eingeschlagen und auf der linken und rechten Rahmenschleife ist jeweils ein Halter für den Bremsschlauch (links bereits abgeschraubt, rechts geschweist), obwohl die R90/6 ja nur eine Scheibenbremse hat. Ist das ein Ersatzrahmen?

Die hinteren Fußrastenausleger sind unten gerissen, wie bekommt man am besten den Riss dauerhaft wieder fest? ?(

Viele Grüße,
Christian

der hintere Fußrastenausleger ist immer gerissen. Hab ich an der/6 auch so.
VG Michael
 
Der Unterschied bei den Vergasern ist keine Umrüstung wert. :---)
Die Spiegel fallen tatsächlich sehr auf, weil es solch schwarze Exemplare mit Kunststoffgehäuse erst ab Monolever gab.
Die stilechten Sternmuttern haben lange Flügel. :db:
Die originalen Stecker wären die mit Blechmantel.

Was für Stecker?
 
Die hinteren Fußrastenausleger sind unten gerissen, wie bekommt man am besten den Riss dauerhaft wieder fest? ?(
Hallo Christian,

diese Bleche sind an dieser Stelle unterdimensioniert. Diese Teile sind bei gefühlt jeder zweiten Kuh gerissen. Die sind aber nicht überlebenswichtig. Und schweissen lässt sich das problemlos. Am Besten mit einer Unterlage, dann hält das ewig.
 
Zurück
Oben Unten