Zündbox mit Kontakten ...

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Hallo, ...paßt eine Zünbox mit Kontakten, aus einer R 45/65 aus den Jahren 1975-76, an meine R80RT 1992, von den Maßen der Mechanik her ?
Sollte mir auf langen Touren mal der Hallgeber versagen, kann ich mich damit gut wieder fit machen. Auch reicht dann eine Lampe für die Einstellung des Zündzeitpunktes.
 
Ich muus meine Aussage korrigieren (erst lesen, dann schreiben....): Passt. Die Dose ist von den Aufnahmen und den Maßen her identisch.

Übrigens wurden die von Dir genannten Modelle erst ab 78 gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
1975 gabs noch keine R45,erst ab 78, und deren Zündbox passt bei Dir. Aber Achtung: Du solltest dann eine Zündspule mit höherohmiger Primärwicklung verbauen, damit diese nicht abraucht.
 
Hallo Miteinander,
da hat HG was von defekten Hallgebern gelesen und sitzt zitternd in der Ecke, traut sich garnicht mehr Mopped zu fahren.:lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Franco und Detlev.
Mit den älteren Baujahren bin ich nicht so bewandert. Ich habe es so aus der Verkaufsbeschreibung übernommen.
Passende Zündspulen sind aus Guzzizeiten noch vorhanden.
 
An der Kontaktbox muss natürlich der Kondensator dran sein und der sollte in Ordnung sein; also besser testen...
 
Hallo,

ich hätte da auch mal eine Nachfrage zu diesem Thema. Anfang der 90er Jahre bekam ich in "meiner" Schrauberbude mit, da hat sich einer an einer 1000er (genauer weiß ich's leider nicht mehr) die "Elektronik" (wegen toiaaa) zurückbauen lassen und zwar komplett auf Unterbrecher und Fliehkraftregler. So jedenfalls die Aussage des Schraubers. Es ging um Langstreckenfahrerei im Winter und es sollten keine E-Teile für 800 Mark oder so mitgeschleppt werden müssen. Ein Satz Kontakte, ein Kondensator und zwei Zündspulen wären ja dagegen ein Klacks.

Bis zu welchen Motoren ist sowas denn möglich? Baujahr oder so. Wäre das an meiner R 100 - Bj. 3/81, EZ 4/81, 67 PS - auch möglich? Ohne Änderungen an den Aufnahmen? Was spräche dagegen? Würde sowas die Lebensdauer des Motors gefährden?

Gruß!
Roland

Zusatz: Eigentlich würde mir eine vernünftige und langlebige E-Zündung sehr zusagen, z.B. die, bei der der Hallgeber auf die Kurbelwelle gebaut wird. Aber nachdem ein Experte hier auf die Problematik "durchbiegende Kurbelwelle" bei 1000ern hinwies, in einem Beitrag über die Limas/Generatoren - 280 oder 240 Watt Leistung - frage ich mich, wie auf sowas der Hallgeber auf der KW reagiert? Sooo "genau" und "präzise" kann der doch dann auf der KW auch nicht arbeiten, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so in den Raum geworfen, was passiert wenn der montierte Unterbrecher tot ist?

Dann steht die Fuhre genauso blöd in der Gegend rum wie mit abgeschmiertem Hallgeber. :D
Mein bester Kumpel hat sich 93 eine gebrauchte Sportster gekauft, die er beim Händler sogleich auf Kontaktzündung umrüsten liess. Auf meine Frage, warum er diesen Dünnsch.... hat machen lassen, entgegnete er mir, daß er die Kontaktzündung ja selbst viel schneller reparieren kann, wenn sie aussteigt....ein Bankkaufmannsazubi dessen Schrauberfähigkeiten sich zu dem Zeitpunkt in der Kenntnis des Drehsinns einer Rechtsgewindeschraube erschöpften :lautlachen1:
Ich bin ja schon lange der Meinung, daß moderne elektronische Zündsysteme in der Regel weit zuverlässiger als jede noch so ausgebuffte Kontaktzündung sind, die Wartungsfreiheit mal ganz aussen vor gelassen.
 
Mein bester Kumpel hat sich 93 eine gebrauchte Sportster gekauft, die er beim Händler sogleich auf Kontaktzündung umrüsten liess.

Das war das erste, war bei meinem alten Eisenhaufen Bj. 78 rausgeflogen ist, als der Klumpen den grossen Teich überquert hatte. :D

Fahrrad fahren !! Da geht nicht soviel kaputt !!
 
Nochmals,
es bringt nichts, wenn man drüber nachdenkt, was alles kaputt gehen kann.

Einfach so mutig sein, sein Leben zu leben und sein Mopped einfach fahren.

Übrigens, in HGs Stadt soll es eine sehr gute Werkstatt geben, meine, die nennt sich BtB oder so :pfeif:

Könnte sein, dass man die auch im Falle einer Panne anrufen kann.
 
Hallo,

bei einem alten Motorrad gehören Kontakte einfach dazu. So schlecht ist die Konstruktion nun auch wieder nicht. Bei meiner /5 bleiben die drin, selbst wenn wieder die Fliehkraftregler festrosten sollte.
Modernere Übergangslösungen kommen auch in die Jahre und was bleibt ist immer die Mechanik. Um moderne elektronischen Komponenten standhaft zu betreiben bedarf es schon viel Aufwand. Was stören ist, ist die Lichtmaschine mit ihrem Magnetfeld das moderne Bauteile zur Verzweiflung des Entwicklers treiben kann.
Eine der Möglichkeiten ist ein Sockel aus Bimetall um nicht die LIMA mit dem Kompaß ausrichten zu müßen.
Das Beispiel dafür geht nun in den Fahrversuch.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040647a.jpg
    P1040647a.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 59
  • P1040646a.jpg
    P1040646a.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 55
  • P1040642a.jpg
    P1040642a.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 54
Hallo,

bei einem alten Motorrad gehören Kontakte einfach dazu. So schlecht ist die Konstruktion nun auch wieder nicht. Bei meiner /5 bleiben die drin, selbst wenn wieder die Fliehkraftregler festrosten sollte.
Modernere Übergangslösungen kommen auch in die Jahre und was bleibt ist immer die Mechanik. Um moderne elektronischen Komponenten standhaft zu betreiben bedarf es schon viel Aufwand. Was stören ist, ist die Lichtmaschine mit ihrem Magnetfeld das moderne Bauteile zur Verzweiflung des Entwicklers treiben kann.
Eine der Möglichkeiten ist ein Sockel aus Bimetall um nicht die LIMA mit dem Kompaß ausrichten zu müßen.
Das Beispiel dafür geht nun in den Fahrversuch.

Gruß
Walter


Naja, so neu ist das ja nun nicht.

Calm Whisper in massiv würde ich mal sagen, oder abgekuckt und nachgebaut.
 
Hallo Miteinander,

nun fiel mir folgendes auf:
Ist ein Zitat von Ropi aus:
Ersatz für Ignitech S01 Sensor #11


Wer gerne selber schraubt und bastelt oder jemanden kennt, der wird mit dieser Lösung wesentlich günstiger "fahren".


Sonstiges:

  • Da die Schaltung "ein Witz" ist, werde ich den Schaltpan + Platinenlayout + Bauteilliste etc. für unsere Datenbank veröffentlichen.
  • Ein weiterer Grund unserer Lösung war, dass uns die rotierenden Magnete nicht sonderlich gefallen. Die sind letztlich nur eingeklebt und es ist eine Frage der Zeit/Jahre wann die sich durch die Rotation, Vibration und Hitze lösen.
Grüße, Rainer

Nun gut,
ist man weiser geworden?
Ob nun zwei oder ein Magnet, hält der Kleber jetzt besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich mit den Alternativzündungen noch nicht bis in die letzten Tiefen befasst.
Aber wenn magnetische Sensoren von der LiMa gestört werden können, was ist denn mit optischen? Da gabs doch auch schon Lösungen am Markt...
 
Ich hab mich mit den Alternativzündungen noch nicht bis in die letzten Tiefen befasst.
Aber wenn magnetische Sensoren von der LiMa gestört werden können, was ist denn mit optischen? Da gabs doch auch schon Lösungen am Markt...

Hallo Michael,
Also, meine Spezis aus Unna haben das doch auch seit Jahren im Griff.
Gut, ich bin ein Nachzügler, seit knapp einem Jahr habe ich das auch hinbekommen. Volker Sachse, schade, er ist nicht mehr unter Uns, hat das mit einer Lichtschranke gelöst bekommen.
Es gibt einige Lösungen, die störungsfei arbeiten.
 
Wohl wahr!
Da mir seine Lösung imponiert hat, war ich in Kontakt mit ihm.
Leider kamen wir über zwei, drei Kontakte nicht hinaus, als ihn das Unglück ereilte.

Hallo Michael,
ich hatte nur zwei Kontakte mit Ihm. Habe dort wegen seiner Zündung angerufen. Wir haben 75 Minuten Wissen ausgetauscht, wohlgemerkt, das war der Erstkontakt. Alle Achtung, der war Vollblutprofi. Beim zweiten Mal
habe ich mich gar nicht getraut, ihn in ein längeres Gespräch zu verwickeln.
 

Anhänge

  • DSCF0266.jpg
    DSCF0266.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Nun gut,
ist man weiser geworden?
Ob nun zwei oder ein Magnet, hält der Kleber jetzt besser?

Hallo Bernhard,

logisch sammelt man während einer Entwicklungsphase Erfahrungen, wäre ja auch traurig wenn nicht. Das führt dann aber auch oftmals zu Kompromissen. Grundsätzlich stehe ich aber weiterhin zu meiner Aussage.

Die Geberscheibe mit eingesetzten Magnet ist halt dem Platzproblem unter dem Deckel geschuldet. Allerdings weniger wegen der Bosch-Lima sondern eher wegen der Paffen-Lima die Walter und ich haben.
Als ideale Lösung sehe ich es trotzdem noch nicht an. Darum verlassen wir uns auch nicht auf eine Verklebung des Magneten. Nun gibt es halt eine Klemmpassung mit zusätzlicher Verstemmung.

Die bisherigen praktischen Versuche und Messung am Oszi haben ergeben, das der übliche Hallgeberaufbau mit steigender Drehzahl/Lima Magnetfeld unsaubere Signale liefert. Das passiert auch bei selbst relativ unempfindlichen Hallgeben (z.B. von Allegro). Da die Zündung aber nicht völlig aussetzt, sondern nur die hinterlegte Zündungskurve nicht sauber eingehalten wird, merkt man dieses nicht unmittelbar.

Wie auch immer... wir verfolgen den Ansatz für den Hallgeber eine Lima neutrale Magnetfeldumgebung zu schaffen. Die Lösung muss sich dann halt auch noch messtechnisch unter allen Bedingung sich bewähren.

Grüße, Rainer
 
Hallo Bernhard,

Darum verlassen wir uns auch nicht auf eine Verklebung des Magneten. Nun gibt es halt eine Klemmpassung mit zusätzlicher Verstemmung.

Grüße, Rainer

Hallo Rainer,
Dir ist sicher bekannt, dass die Oberfläche der Magnete sehr empfindlich gegen mechanische Beanspruchung ist. Wenn diese beschädigt ist, zerfällt der Magnet schön langsam.
Deshalb werden, soweit es nicht anders lösbar ist, die Magnete eingeklebt.
 
Zurück
Oben Unten