• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100RS mit Umbau-Lenker von WÜDO finde ich gut

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
347
Hallo,

um eine bequemere Sitzposition auf Lnagstrecken bei meiner R100RS zu bekommen habe ich den Umbaulenker von WÜDO montiert. Es handelt sich eigentlich um den Lenker der K75, allerdings legt WÜDO ein Mustergutachten für den TÜV bei.

Kurz und gut: ich bin begeistert. :applaus:
Für mich hat sich die Sitposition signifikant verbessert. :applaus:
Immer noch eine "gesammelte" sportive Position, allerdings deutlich aufrechter. :applaus:


In etwa vergleichbar mit der Sitzhaltung auf der R100S.
Kann ich wirklich nur empfehlen. :oberl:

Fährt man aber eine 2-V BMW bei welcher der Hydraulic-Behälter für die Bremsflüsssigkeit nicht unter dem Tank, sondern am Lenker besfestigt ist, muß man u.U. den halter für die Instrumente erneuern, gegen einen der diese geringfügig weiter nach vorne setzt. Denn sonst kollidiert dieser mit den Instrumenten.

Gruß,
fanr69s
 
Kann ich bestätigen, nur mit dem HBZ am Lenker gab es bei mir keine Probleme!
 
Kann ich bestätigen, nur mit dem HBZ am Lenker gab es bei mir keine Probleme!

:fuenfe:

Bei mir gab es auch keine Probleme, obwohl es zugegebenermaßen recht eng ist. Der Lenker sowie die Griffe sind ja in einem bestimmten, wenn auch geringen Spielraum einstellbar.

PC010008+_Small_.JPG


Eventuell kann man das mit einem höheren Instrumentenhalter lösen.....
 
Kann ich bestätigen, nur mit dem HBZ am Lenker gab es bei mir keine Probleme!


Hallo,
Du Glücklicher! Eventuell hat BMW je nach Bauj. unterschiedliche HBZ verbaut.
Meine RS ist von Januar 1982.
Es ist der Bremslichtschalter, der an den Instrumenten anstösst.
Gruß,

3272369_1.jpg
 
[/COLOR]Hallo,
Du Glücklicher! Eventuell hat BMW je nach Bauj. unterschiedliche HBZ verbaut.
Meine RS ist von Januar 1982.
Es ist der Bremslichtschalter, der an den Instrumenten anstösst.
Gruß,



Das galub ich nicht.

Meine 82er RS hat den Bremslichtschalter am Handbremshebel. Eng wird es bei an der Hohlschraube am Ende des HBZ. Diese stösst ggs. an die Instrumente......

2010-01-15 (4).JPG 2010-01-15 (5).JPG2010-01-15 (1).JPG2010-01-15 (4).JPG

Es könnte am Instrumentenhalter liegen. Ich habe einen höheren verwendet der auch weiter hinten verschraubt ist, ebenso wie die Lenkeraufnahme in den hinteren Löchern Platz findet....
 
:fuenfe:

Bei mir gab es auch keine Probleme, obwohl es zugegebenermaßen recht eng ist. Der Lenker sowie die Griffe sind ja in einem bestimmten, wenn auch geringen Spielraum einstellbar.

PC010008+_Small_.JPG


Eventuell kann man das mit einem höheren Instrumentenhalter lösen.....

Hallo Luggi,
Genau, so habe ich das auch gelöst. Habe einen anderen Instrumentenhalter verbaut. Vielleicht war das bei Euren Maschinen ja bereits der Fall. Bei mir saßen die Instrumente womöglich zu dicht am originalen Lenker. Nun ja, jetzt ist Alles Top. Bin sehr zufrieden und kann den neuen Lenker auch ausreichend gut einstellen. Wirklich eine Top-Lösung dieser WÜDO-Lenker.
Gruß,
Rainald
 
Das galub ich nicht.

Meine 82er RS hat den Bremslichtschalter am Handbremshebel. Eng wird es bei an der Hohlschraube am Ende des HBZ. Diese stösst ggs. an die Instrumente......

Anhang anzeigen 89251 Anhang anzeigen 89252Anhang anzeigen 89253Anhang anzeigen 89251

Es könnte am Instrumentenhalter liegen. Ich habe einen höheren verwendet der auch weiter hinten verschraubt ist, ebenso wie die Lenkeraufnahme in den hinteren Löchern Platz findet....


Hallo Matthias,
Ja, sorry, Du hast recht. Habe mich verschrieben. Es ist der Anschluss der Bremsschläuche. habe das in Deinem Bild mit einem roten Pfeil gekennzeichnet.



Gruß, Rainald
 

Anhänge

  • 2010-01-15%20(4).JPG
    2010-01-15%20(4).JPG
    90 KB · Aufrufe: 66
:fuenfe:

Bei mir gab es auch keine Probleme, obwohl es zugegebenermaßen recht eng ist. Der Lenker sowie die Griffe sind ja in einem bestimmten, wenn auch geringen Spielraum einstellbar.

PC010008+_Small_.JPG


Eventuell kann man das mit einem höheren Instrumentenhalter lösen.....

Watt haste denn da so schwarze Flecken in der Verkleidung Luggi ;)
Gehören die nicht weggeputzt ? :D.

Gruß
Wolfgang
 
Korrekt verschraubt klappert am GFK gar nix, die Matten schlucken lediglich die häßlichen 2-V-Geklapper-Reflektionen, die jeden Furz des Triebwerks überdeutlich hörbar machen.

Hallo,

bei der RT klappern die Deckel der Verkleidung um die Wette. Ja gut, Motorgeräusche gibt es auch bei der RS. Die Kleingärtner nebenan werden das bestimmt als Frühjahrsboten deuten können.

Gruß
Walter
 
Korrekt verschraubt klappert am GFK gar nix, die Matten schlucken lediglich die häßlichen 2-V-Geklapper-Reflektionen, die jeden Furz des Triebwerks überdeutlich hörbar machen.

Die Verkleidung wirkt wie ein Lautsprecher. :schock:

Die RT haben das Problem übrigens nicht, weil die Verkleidung dort mit Radio, Handschuhfach, Geschirrspüler, ausgeschnupften Taschentüchern und ähnlichem Gedöns vollgestopft ist.:rolleyes:

Die Stelle mit dem HBZ ist natürlich exponiert. :oberl: Eventuell den Gasgriff ein kleines Stückchen weiter rausziehen und oder drehen, 1/2 Zentimeter sind da schon Welten.
 
Zurück
Oben Unten