• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R26 Kaffee Raser

Hallo Tom,
ich würde den Kotflügel vorne so lassen wie er ist. Vielleicht hinten/unten unter der Schwinge noch etwas kürzen. Dann siehts auch etwas sportlicher aus. Soll ja ein Kaffee Raser werden oder ? ? ?

viel Spaß

Friedel
 
Ich bin drauf gespannt und ich würde ja sehr gerne mal Probe fahren :&&&:

Ist zwar ein recht großes Risiko bei deinem Glück in letzter Zeit, aber wenn du versprichst langsam zu fahren......

Was muss ist, die Stossdämpferbüchse wieder schwarz zu machen.

Ja, hatte ich schon erledigt.
Sieht wesentlich besser aus.

ich würde den Kotflügel vorne so lassen wie er ist.

Das mach ich erstmal auch so, schwarz ist er dann schnell.


Am Mittwoch hab ich die Bank beim Sattler abgeholt, wird ein Traum.
Ich mach am Wochenende mal ein Bild, zwar ohne Bezug aber ihr könnt euch was drunter vorstellen.


Gruß
Tom
 
hi tom
jetzt hat dein projekt schon einige zeit auf dem buckel. ich war echt gespannt wie du es umsetzen würdest, grad weil ich selbst mal eine hatte, vor laaanger zeit.
irgendwie hab ich mitlerweile den verdacht, daß du schon hundertmal drum rum gelungert hast, und noch nicht den richtigen hammer auf den daumen gekriegt hast. ausserdem, daß man einen r26 raser ohne gravierende einschnitte igendwie nicht hinkriegen kann .ich glaub daß die vorderschwinge und der tropfentank da das grösste hindernis sind.
mit einer tele oder einer nsu-max gabel, und einem büffeltank, möglichst aus alu, mit sattel und brötchen, würde das ganz anders aussehen. nsu-bullus u.a. hatten damals ein design was zu einem einzylinder renner passen würde.
wenn ich grad nicht so viel altes eisen hier stehen hätte, würde mich so ein projekt echt auch interessieren. das scheint wirklich anspruchvoll zu sein.
netten gruss
jan
 
mit einer tele oder einer nsu-max gabel, und einem büffeltank, möglichst aus alu, mit sattel und brötchen, würde das ganz anders aussehen.

Jan, da geb ich dir vollkommen recht.
Nur ich mach jetzt mal kleine Schritte, damit das Ding auch im Frühjahr fährt.
Telegabel wird irgendwann mal dran kommen, aber ich überstürtz da nichts. Tank ? Wenn mir mal was günstiges über den Weg läuft.

Ziel ist ja irgendwann einmal in der Richtung von Steffen Bella zu landen, siehe Beitrag #9


Gruß
Tom
 
moinsen tom, bin halbwegs wieder auf dem damm, nach fetter grippe, aber immer noch`n bischen müde...


_______________________________________________________________
""das schöne bei einer "kleinen" ist ja, daß man da so einiges an günstigen gabeln (r45?)verbauen kann. inkl die alte trommel. die muss ja nicht so viel aushalten. ich würde mal versuchen da einen behördentank von einer /6 oder7 dranzuhalten. auf den werkzeugdeckel vom tank ein kleines lederkissen in farbe des sattels... mit einer entsprechenden farbgebung sieht das dann ganz anders aus als der tropfen. einen kleineren sattel, ein schräges rennbrötchen, das originale schutzblech mit scharnier aber ohne hinteres klappteil...:pfeif:
ich glaub ich hör jetzt auf, und geb keine tips mehr, und stöber mal im netz nach einem rahmen mit gradwegfederung. motor, getriebe und hag und eine alte hydr. sanglasbremse hab ich hier noch. irgendwo muss doch der 300er zylinder einer isetta auch noch rumliegen...:D oder kriegt man da gar den 100er drauf mit langen stehbolzen.
r25/3 mit 500ccm:entsetzten: quatsch, der hat ja nen anderen hub...
ich brauch endlich ne grössere werkstattX( ""
________________________________________________________________

tschuldigung bin kurz eingenickt, ich hab grad was irres von nem einzylinder geträumt, was war das bloß? kann mich irgendwie nich mehr erinnern...
netten gruss
jan
 
ich hatte einen R50-Tank drauf aber die gibt's auch nicht mehr als Sonderangebot.
Übrigens bei Uli gibt's ein anderes Steuerkettenritzelset, das mehr Leistung bringen soll und einen H4 Scheinwerfereinsatz der das ganz sicher tut!

Christoph
 
""das schöne bei einer "kleinen" ist ja, daß man da so einiges an günstigen gabeln (r45?)verbauen kann. inkl die alte trommel. die muss ja nicht so viel aushalten. ich würde mal versuchen da einen behördentank von einer /6 oder7 dranzuhalten.

Das wird meine Aufgabe für die Veterama im Herbst.
Im Frühjahr und Sommer Ideen sammeln und vielleicht treff ich ja den einen oder anderen der noch Tip hat.

tschuldigung bin kurz eingenickt, ich hab grad was irres von nem einzylinder geträumt, was war das bloß? kann mich irgendwie nich mehr erinnern...

Der Bernhard hat mir den Link geschickt http://www.dalmuehle.net/galeria.html
9. Bild, vielleicht war´s das wovon du geträumt hast.


Gruß
Tom
 
"Sportfahrwerk mit UpSideDown, Vollnabenbremsen, Räder vorn und hinten austauschbar. Im Stadtverkehr unschlagbar. Nur ganz leichtes Pendeln bei hohen Geschwindigkeiten."

:D:D:D
 
Ach ja, Vattier-Tüte kommt auch noch dran. ;;-)

Mann, dauert das immer bis Wochende ist. mmmm


Gruß
Tom
 
Fast fertig

otto1.jpg otto2.jpg otto3.jpg

Schalt- und Bremsgestänge sind in Arbeit.
Noch eine Halterung für den Vattier basteln und vielleicht den vorderen Kotflügel etwas stutzen.
Dann geht´s im März erst mal zum TÜV und dann sehen wir weiter.


Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
habe Deine Nachricht erhalten. Warten wir noch mal ein paar Tage.
Zu Deinem Bike, wenn der Scheinwerfer ein Ural Teil wäre, würde ich den Lampenring inkl. Schirm schwarz pulvern lassen, wenn Du gerne mit Schirmchen fahren möchtest.
Das Radblech würde ich etwas stutzen. Die Sitzbank müsste man mal in natura sehen.
Gruss


Fast fertig

Anhang anzeigen 90282 Anhang anzeigen 90283 Anhang anzeigen 90284

Schalt- und Bremsgestänge sind in Arbeit.
Noch eine Halterung für den Vattier basteln und vielleicht den vorderen Kotflügel etwas stutzen.
Dann geht´s im März erst mal zum TÜV und dann sehen wir weiter.


Gruß
Tom
 
die Sitzbank ist einfach zu klobig. Wenn sie soweit abgesenkt wäre, dass sie eine Linie mit dem Tank bildet wäre schon was geholfen. Abpolstern wär besser. Und das Schirmchen ist halt Geschmackssache. Willst du mit dem Ding durch's Schneetreiben rasen und brauchst den Blendschutz? (richtig, Schwarz würde da helfen)

Christoph

das hier ist kein caféracer!
 

Anhänge

  • r 50 003b.jpg
    r 50 003b.jpg
    278,4 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich vorstellen: Otto

Anhang anzeigen 80702

Es ist unschwer zu erkennen, Otto ist eine BMW R26.
Er gehört schon seit 25 Jahren zur Familie und war ursprünglich mit einem Steib LS 200 an der Seite die Kinderschaukel von Philip.
Seit ca. 20 Jahren fristet Otto nun sein Dasein in der Garage.
Vor Kurzem hat ich den Steib abmontiert und verkauft, da er für Gemahlin zu klein ausfiel, nicht zu schmal sondern zu kurz.

Vor ein paar Wochen kam mir nun in den Sinn, für die "Cafe Corner"-Treffs brauch ich was Stylisches. Deshalb wird Otto über den Winter zur Kaffeemaschine.

Was steht auf der Umbauliste: Lenker, Ochsenaugenblinker, Kotflügel, Rücklicht, Sportsitzbank oder Rennbrötchen.
BMW-Sportkotflügel hab ich schon (Dank an Michel), muss nur ausprobieren ob ich ihn vorne oder hinten verbaue.
Die Veterama wird zum Großeinkauf.

Die nächsten Wochen werden spannend.


Gruß
Tom


Hallo Tom,

auf deinen Fred "Raser - R26" stieß ich bald nach meiner Anmeldung hier im Forum. Ist ja verständlich für einen wie mich, der mit einer R26, Bj. 57, anfing Motorrad zu fahren.

Nachdem ich jetzt sehe, daß du in dieses "schwarze Loch" Zeit und Geld ohne Ende investierst, muß ich dir doch ein paar Fragen stellen. Da es außer der ersten rhetorische Fragen sind (jedenfalls für mich) mußte mir also keine Antwort geben (sowieso muß hier keiner "müssen"! :]).

Frage 1: wer hat dich auf die glorreiche "Idee" gebracht, aus einer R26 einen "Raaaser" zu machen? Ein Motorrad, das mit den lahmarschigsten "15" Pessen, die ich jemals erlebt habe, allergrößte Mühe hat, die Wurst vom Brot zu ziehen geschweige denn ihre 157 Kg plus Fahrer in so einen Zustand zu versetzen, den man in der Sprache der Physiker als "Beschleunigung" bezeichnen könnte?

Frage 2: wie viele - natürlich instandgesetzte - Rahmenbrüche hat deine? Einen? Zwei? Drei?

Frage 3: Bist du mit deiner R26 schon jemals 20, 30 oder gar 50 Km am Stück durchs Gäu gefahren? Wie oft ging dir dabei der Motor aus wegen abgefallener Kabel?

Frage 4: Wie viele Kilometer bzw. Betriebsminuten schaffst du mit deiner R26, bevor sich die Überwurfmutter löst, die den Krümmer am Zylinderkopf hält?

Frage 5: Wie viele Km/Betr.minuten schaffst du, bevor sich an deiner R26 die hintere Schraubbefestigung des Schalldämpfers löst?

Frage 6: hast du schon bemerkt, daß sich die BMW-Techniker damals die allergrößte Mühe gegeben haben, an der R26 genau die Stelle zu finden, an der die Motorvibrationen mit absoluter Sicherheit deine Batterie zersäbeln - wenn sie dies nicht gerade mal wieder mit dem Rahmen tun. Ist dir dafür schon eine Lösung eingefallen, also so neben den wichtigen Problemen wie Sitzbank, Lampenschirm und Kotflügel verkleinern und polieren?

Frage 7: hast du schon bemerkt, daß sich auch das Kennzeichen in so einem Wirkzentrum der Motorvibrationen befindet? Hast du für dieses Problem schon eine Lösung? Oder hast du ein gutes Gehör (wie ich damals :D), daß du das Aufschlagen des abgerissenen Nummernschilds auf den Asphalt durch die Fahrgeräusche hindurch hörst und gleich wendest, um dasselbe wieder einzusammeln?

Frage 8: weißt du, daß die R26 die erste BMW ist, die man - regelmäßig? - "staburaxxen" sollte? Wobei auch hier die BMW-Techniker sich eine gaaanz "lustige" Überwurfmutter haben einfallen lassen, bei der man sofort an dicke fette Trennschleifer in THW- oder Feuerwehr-Ausführung denkt? Oder würde dieses "Staburaxxen" die Mühle in deinen Augen eher aufwerten, nach dem Motto "warum einfach, wenn's auch kompliziert geht"? Immerhin fährst du da ein "Hick light" von Konstrukteurs-"Don't know how" durch die Gegend! :D

Also nochmal, wer in drei Teufels Namen hat dir eingeredet, ausgerechnet aus einer R26 so einen "Razorrr" basteln zu wollen?

Grüßle!
Roland
 
Hi,
o.k. den Sitzbankhöcker könnte man "etwas"gefälliger machen.
Wg. Linie and so on.
Sonst: Cool! Glückwunsch! :D
Lass dich bloss nich irre, also vom Ziel abbringen!
Es war halt damals SO!
und somit stimmts wieder.
und immer ne trockene Strasse!
Karl
 
Möchte Toms Antworten natürlich nicht vorgreifen, aber zu ein paar Punkten kann ich vielleicht aufklärend beitragen. :bitte:

Hallo Tom,
Frage 1: wer hat dich auf die glorreiche "Idee" gebracht, aus einer R26 einen "Raaaser" zu machen? Ein Motorrad, das mit den lahmarschigsten "15" Pessen, die ich jemals erlebt habe, allergrößte Mühe hat, die Wurst vom Brot zu ziehen geschweige denn ihre 157 Kg plus Fahrer in so einen Zustand zu versetzen, den man in der Sprache der Physiker als "Beschleunigung" bezeichnen könnte?
Racer im eigentlichen Sinn sind die BMW-Einzylinder tatsächlich nicht gerade, aber wenn man sich eines fließenden Fahrstils befleißigt, kommt man doch ganz gut aus den Socken.

Frage 2: wie viele - natürlich instandgesetzte - Rahmenbrüche hat deine? Einen? Zwei? Drei?
Am Rahmen zu schweißen, kommt uns TÜV-konditionierten Deutschen zwar wie ein Sakrileg vor, ist aber tatsächlich unproblematisch. Mein (R25) Rahmen ist auch schon mal gebrochen, jetzt hält er schon wieder gut 10.000 km.

Frage 3: Bist du mit deiner R26 schon jemals 20, 30 oder gar 50 Km am Stück durchs Gäu gefahren? Wie oft ging dir dabei der Motor aus wegen abgefallener Kabel?
Da fällt nix ab. Falls doch, liegt ein Benutzerfehler vor.

Frage 4: Wie viele Kilometer bzw. Betriebsminuten schaffst du mit deiner R26, bevor sich die Überwurfmutter löst, die den Krümmer am Zylinderkopf hält?
Wenn man mit der Überwurfmutter ud stets einer frischen Dichtung anfängt und den ganzen Rest danach spannungsfrei festzieht, mehrere 1000 km.

Frage 5: Wie viele Km/Betr.minuten schaffst du, bevor sich an deiner R26 die hintere Schraubbefestigung des Schalldämpfers löst?
Am gesamten Fahrzeug ist die Verwendung selbstsichernder Muttern ratsam.

Frage 6: hast du schon bemerkt, daß sich die BMW-Techniker damals die allergrößte Mühe gegeben haben, an der R26 genau die Stelle zu finden, an der die Motorvibrationen mit absoluter Sicherheit deine Batterie zersäbeln - wenn sie dies nicht gerade mal wieder mit dem Rahmen tun. Ist dir dafür schon eine Lösung eingefallen, also so neben den wichtigen Problemen wie Sitzbank, Lampenschirm und Kotflügel verkleinern und polieren?
Vor der Wende hieß die Lösung NC-Akku, heute heißt sie Trockenakku.

Frage 7: hast du schon bemerkt, daß sich auch das Kennzeichen in so einem Wirkzentrum der Motorvibrationen befindet? Hast du für dieses Problem schon eine Lösung? Oder hast du ein gutes Gehör (wie ich damals :D), daß du das Aufschlagen des abgerissenen Nummernschilds auf den Asphalt durch die Fahrgeräusche hindurch hörst und gleich wendest, um dasselbe wieder einzusammeln?
Das gesamte Fahrzeug ist ein Wirkzentrum von Vibrationen, siehe Antwort zu 5). Kennzeichen-Puzzle lassen sich hervorragend mittels Sikkaflex auf einer Aluplatte fixieren.

Frage 8: weißt du, daß die R26 die erste BMW ist, die man - regelmäßig? - "staburaxxen" sollte? Wobei auch hier die BMW-Techniker sich eine gaaanz "lustige" Überwurfmutter haben einfallen lassen, bei der man sofort an dicke fette Trennschleifer in THW- oder Feuerwehr-Ausführung denkt? Oder würde dieses "Staburaxxen" die Mühle in deinen Augen eher aufwerten, nach dem Motto "warum einfach, wenn's auch kompliziert geht"? Immerhin fährst du da ein "Hick light" von Konstrukteurs-"Don't know how" durch die Gegend! :D
Was ist "Staburaxxen"?

Also nochmal, wer in drei Teufels Namen hat dir eingeredet, ausgerechnet aus einer R26 so einen "Razorrr" basteln zu wollen?
Grüßle!
Roland
Zugegeben, Racer kommt einem nicht spontan in den Sinn. Ich persönlich hätte aus der R26 auch eher eine Geländesportmaschine gebaut, eine Nachtmann-Replika, siehe hier: http://speedtracktales.com/index-of-isdt-events/isdt-1956-wgermany/

Denn im Gelände sind die Dinger wirklich prima, gerade auch mit diesem Motor.

St.

PS@Tom: Find das Resultat durchaus gelungen. Die Sitzbank könnte ein wenig schlanker, und mir wär vorn eine Telegabel lieber. Trotzdem viel Spaß mit dem Teil!
 
nach dem Abschrauben des Seitenwagens kommt schon ein Rasergefühl auf!
So wie das Ausziehen der Schischuhe Flügel verleiht.
selbst dann führt die Beschleunigung noch nicht zum Herzrasen.
Aber was war 1956 auf dem Markt? Wer konnte sich einen 2-Zylinder leisten? Und welches Moped sprang im tiefsten Winter auf den spätestens zweiten Tritt an (vorausgesetzt die Batterie war nicht hin)?
Meine gute alte R26, noch lieber meine R25/3 hätte ich trotz aller Macken gerne wieder.

Christoph
 
Mein Lieber Roland,

R 26 = Oldtimer, und stammt aus einer Zeit wo der Käfer 30 PS hatte. Und 100km/h verdammt schnell war. Also bitte nicht mit heute vergleichen.
Krümmermutter abgefallen? Dann haste nicht ordentlich gearbeitet.
Kabel abgefallen? Dann haste nicht ordentlich gearbeitet.
Die Vibrationen einer /2 sind um einiges heftiger als die der R26. Trotzdem ging auf 35.000km keine Birne kaputte.
Schraubverbindungen können sich lösen. Deshalb hatten die Schrauben ab und zu Querlöcher im Schraubenkopf um sie mit Draht gegen aufdrehen zu sichern.
Rahmenbruch? Kommt vor, weil der Anschlagpunkt des Hauptständer den Rahmen verhämmert. Ein Anschlaggummi wirkt Wunder.
schöne Grüße aus dem Kreischgäu

Manfred
 
Hallo Vaquero,

deine Erfahrungen lesen sich, als hättest Du die originale Kurbelwelle mit Alupleuel mit einem Stahlpleuel "instandsetzen" lassen.

Dann macht die Sache natürlich keinen Spass.


Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
o.k. den Sitzbankhöcker könnte man "etwas"gefälliger machen.
Wg. Linie and so on.
Sonst: Cool! Glückwunsch! :D
Lass dich bloss nich irre, also vom Ziel abbringen!
Es war halt damals SO!
und somit stimmts wieder.
und immer ne trockene Strasse!
Karl

Tom, mach weiter damit. Mir gefällt sie. Und den Rest hat Karl bestens beschrieben :D
 
Ich möchte nicht zu allen Antworten und auch Fragen einzeln Stellung nehmen.

Es war mit klar, dass der Umbau nicht nur Freunde finden wird und dass es auch massiv Kritik hagelt. Damit kann ich aber sehr gut leben. Kritik spornt manchmal sogar an.

Nehmen wir mal an der Umbau wäre nicht jetzt sondern vor über 40 Jahren entstanden. Mit den Mitteln von damals, sowohl geld- wie auch materialmäßig.

Zu den Fragen von Roland kamen schon genügend Antworten, die von Christoph, Steinhummer und Manfred sind Klasse, außer
wer hat dich auf die glorreiche "Idee" gebracht, aus einer R26 einen "Raaaser" zu machen?
Das Wort Raser darf man wirklich nicht Ernst nehmen, mach ich auch nicht und auf die Idee kam ich ganz allein.

Es macht mir einfach Spaß an Motorrädern zu schrauben und zu basteln, und dieser Umbau hat Spaß gemacht.

Und ich glaube das Fahren wird auch Spaß machen, gell Manfred.

Zum Schluß noch eine Bemerkung zur Sitzbank. Das ist die original BMW-Sitzbank, nur ca. 20cm kürzer und die Sitzfläche ca. 5cm tiefer.

Wie schon oft bei anderen Umbaubeiträgen geschrieben wurde, dem Erbauer muss das Fahrzeug gefallen und dem Erbauer gefällt es.


Gruß
Tom
 
irgendwann Anfang der 70er fuhr in unsere Gegend jemand eine R27 mit (Horex?) Telegabel, Sportsitzbank und Sportschutzblechen. Die sah zumindest sehr schnell aus und hörte sich so an...
Ob da innen was dran gemacht war weiß ich nicht. Das Tuning-Steuerkettenrad von Ulis Motorradladen gab's damals noch nicht.
übrigens: Motorräder wurden bis Mitte der 70er nach Hubraum versichert und ab 475 ccm begann die "Mörderklasse" egal ob mit 24 oder 80 PS (mehr gab's eh nicht): mörderisch teuer, mehr als manches Auto.
Die für 600 Mark angebotene R51/3 konnte ich mir als Schüler einfach nicht leisten. Die erste R25/2 kostete 70 Mark und die Versicherung mit 120 ein Viertel derer für die 500er.
Damals waren Motorräder ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko.:entsetzten:

Christoph
 
Fast fertig

Anhang anzeigen 90282 Anhang anzeigen 90283 Anhang anzeigen 90284

Schalt- und Bremsgestänge sind in Arbeit.
Noch eine Halterung für den Vattier basteln und vielleicht den vorderen Kotflügel etwas stutzen.
Dann geht´s im März erst mal zum TÜV und dann sehen wir weiter.


Gruß
Tom

Hi Tom,

sehr schön, ich finde Deine R26 super, freu mich schon die in natura zu sehen. Ich würde ev. auch den vorderen Kotflügel unten noch etwas kürzen und wenn es meine wäre ohne Lampenschirmchen fahren.

Viele Grüße

P.S. T Shirts passen und sehen sehr schön aus, danke!
 
Ach ja, kurz noch was zum Lampenschirm.
Der ist schon einige Jahre dran und war einfach in den 50er/60er Jahren in.
Ob der TÜV seinen Segen dazu gibt bezweifle ich sogar, dann hat sich das Thema sowieso erledigt. Es gibt ja irgendeine Vorschrift welchen Radius Kanten haben müssen.


Gruß
Tom
 
Ach ja Lampenschirm.

Früher war das Abblendlicht symmetrisch. Ich glaube ab 1960 dann assymmetrisch. (Sieht man an der Streuscheibe)
Bei dem Symmetrischen diente der Lampenschirm dazu um das Streulicht welches noch oben strahlte wieder um zulenken.

Manfred
 
Hay Tom du mußt dem Graukittel nur plausibel erklären daß die Schirmchen von Nöten sind, da sonst die Kerze im Scheinwerfer ausgeblasen wird.:gfreu:
Aber jetzt ohne Spaß, mein TÜVer sagt nix wenn das nicht zu scharfkantig ist, ich mach halt immer einen Kantenschutz wie er an Verkleidungsscheiben dran ist an den Schirm.
Gruß Jürgen
 
Ach ja, kurz noch was zum Lampenschirm.
Der ist schon einige Jahre dran und war einfach in den 50er/60er Jahren in.
Ob der TÜV seinen Segen dazu gibt bezweifle ich sogar, dann hat sich das Thema sowieso erledigt. Es gibt ja irgendeine Vorschrift welchen Radius Kanten haben müssen.


Gruß
Tom


Moin Moin,

Radius 2,5 mm darunter ist scharfkantig. Die "Schlafaugen" für den Käfer waren beim TÜV auch sehr beliebt.....

Entweder den Lampenschirm vor dem TÜV abnehmen oder in als "Sollbruchstelle" dranlassen und ggf. während der Prüfung demontieren. Dann hatte der Prüfer was zu meckern und macht ggf. beim Rest keine Probleme.


Gruß

Jogi
 
Gefällt mir sehr gut! Bei dem Rücklicht kann man übrigens die "STOP" Blende problemlos entfernen, das gefällt mir persönlich besser...
 
Ich find das Ding auch prima! :respekt: Das Schirmchen würd ich jetzt bei meiner Maschine zwar auch weglassen, aber das ist Geschmackssache.

Ansonsten ist das eine stilechte Kaffemühle - und Geschwindigkeit ist (a) relativ und wird (b) auch subjektiv empfunden. :lautlachen1:

Kaffee-:raser: finde ich gut!:D
 
Zurück
Oben Unten