Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin drauf gespannt und ich würde ja sehr gerne mal Probe fahren![]()
Was muss ist, die Stossdämpferbüchse wieder schwarz zu machen.
ich würde den Kotflügel vorne so lassen wie er ist.
mit einer tele oder einer nsu-max gabel, und einem büffeltank, möglichst aus alu, mit sattel und brötchen, würde das ganz anders aussehen.
""das schöne bei einer "kleinen" ist ja, daß man da so einiges an günstigen gabeln (r45?)verbauen kann. inkl die alte trommel. die muss ja nicht so viel aushalten. ich würde mal versuchen da einen behördentank von einer /6 oder7 dranzuhalten.
tschuldigung bin kurz eingenickt, ich hab grad was irres von nem einzylinder geträumt, was war das bloß? kann mich irgendwie nich mehr erinnern...
Fast fertig
Anhang anzeigen 90282 Anhang anzeigen 90283 Anhang anzeigen 90284
Schalt- und Bremsgestänge sind in Arbeit.
Noch eine Halterung für den Vattier basteln und vielleicht den vorderen Kotflügel etwas stutzen.
Dann geht´s im März erst mal zum TÜV und dann sehen wir weiter.
Gruß
Tom
Darf ich vorstellen: Otto
Anhang anzeigen 80702
Es ist unschwer zu erkennen, Otto ist eine BMW R26.
Er gehört schon seit 25 Jahren zur Familie und war ursprünglich mit einem Steib LS 200 an der Seite die Kinderschaukel von Philip.
Seit ca. 20 Jahren fristet Otto nun sein Dasein in der Garage.
Vor Kurzem hat ich den Steib abmontiert und verkauft, da er für Gemahlin zu klein ausfiel, nicht zu schmal sondern zu kurz.
Vor ein paar Wochen kam mir nun in den Sinn, für die "Cafe Corner"-Treffs brauch ich was Stylisches. Deshalb wird Otto über den Winter zur Kaffeemaschine.
Was steht auf der Umbauliste: Lenker, Ochsenaugenblinker, Kotflügel, Rücklicht, Sportsitzbank oder Rennbrötchen.
BMW-Sportkotflügel hab ich schon (Dank an Michel), muss nur ausprobieren ob ich ihn vorne oder hinten verbaue.
Die Veterama wird zum Großeinkauf.
Die nächsten Wochen werden spannend.
Gruß
Tom
Racer im eigentlichen Sinn sind die BMW-Einzylinder tatsächlich nicht gerade, aber wenn man sich eines fließenden Fahrstils befleißigt, kommt man doch ganz gut aus den Socken.Hallo Tom,
Frage 1: wer hat dich auf die glorreiche "Idee" gebracht, aus einer R26 einen "Raaaser" zu machen? Ein Motorrad, das mit den lahmarschigsten "15" Pessen, die ich jemals erlebt habe, allergrößte Mühe hat, die Wurst vom Brot zu ziehen geschweige denn ihre 157 Kg plus Fahrer in so einen Zustand zu versetzen, den man in der Sprache der Physiker als "Beschleunigung" bezeichnen könnte?
Am Rahmen zu schweißen, kommt uns TÜV-konditionierten Deutschen zwar wie ein Sakrileg vor, ist aber tatsächlich unproblematisch. Mein (R25) Rahmen ist auch schon mal gebrochen, jetzt hält er schon wieder gut 10.000 km.Frage 2: wie viele - natürlich instandgesetzte - Rahmenbrüche hat deine? Einen? Zwei? Drei?
Da fällt nix ab. Falls doch, liegt ein Benutzerfehler vor.Frage 3: Bist du mit deiner R26 schon jemals 20, 30 oder gar 50 Km am Stück durchs Gäu gefahren? Wie oft ging dir dabei der Motor aus wegen abgefallener Kabel?
Wenn man mit der Überwurfmutter ud stets einer frischen Dichtung anfängt und den ganzen Rest danach spannungsfrei festzieht, mehrere 1000 km.Frage 4: Wie viele Kilometer bzw. Betriebsminuten schaffst du mit deiner R26, bevor sich die Überwurfmutter löst, die den Krümmer am Zylinderkopf hält?
Am gesamten Fahrzeug ist die Verwendung selbstsichernder Muttern ratsam.Frage 5: Wie viele Km/Betr.minuten schaffst du, bevor sich an deiner R26 die hintere Schraubbefestigung des Schalldämpfers löst?
Vor der Wende hieß die Lösung NC-Akku, heute heißt sie Trockenakku.Frage 6: hast du schon bemerkt, daß sich die BMW-Techniker damals die allergrößte Mühe gegeben haben, an der R26 genau die Stelle zu finden, an der die Motorvibrationen mit absoluter Sicherheit deine Batterie zersäbeln - wenn sie dies nicht gerade mal wieder mit dem Rahmen tun. Ist dir dafür schon eine Lösung eingefallen, also so neben den wichtigen Problemen wie Sitzbank, Lampenschirm und Kotflügel verkleinern und polieren?
Das gesamte Fahrzeug ist ein Wirkzentrum von Vibrationen, siehe Antwort zu 5). Kennzeichen-Puzzle lassen sich hervorragend mittels Sikkaflex auf einer Aluplatte fixieren.Frage 7: hast du schon bemerkt, daß sich auch das Kennzeichen in so einem Wirkzentrum der Motorvibrationen befindet? Hast du für dieses Problem schon eine Lösung? Oder hast du ein gutes Gehör (wie ich damals), daß du das Aufschlagen des abgerissenen Nummernschilds auf den Asphalt durch die Fahrgeräusche hindurch hörst und gleich wendest, um dasselbe wieder einzusammeln?
Was ist "Staburaxxen"?Frage 8: weißt du, daß die R26 die erste BMW ist, die man - regelmäßig? - "staburaxxen" sollte? Wobei auch hier die BMW-Techniker sich eine gaaanz "lustige" Überwurfmutter haben einfallen lassen, bei der man sofort an dicke fette Trennschleifer in THW- oder Feuerwehr-Ausführung denkt? Oder würde dieses "Staburaxxen" die Mühle in deinen Augen eher aufwerten, nach dem Motto "warum einfach, wenn's auch kompliziert geht"? Immerhin fährst du da ein "Hick light" von Konstrukteurs-"Don't know how" durch die Gegend!![]()
Zugegeben, Racer kommt einem nicht spontan in den Sinn. Ich persönlich hätte aus der R26 auch eher eine Geländesportmaschine gebaut, eine Nachtmann-Replika, siehe hier: http://speedtracktales.com/index-of-isdt-events/isdt-1956-wgermany/Also nochmal, wer in drei Teufels Namen hat dir eingeredet, ausgerechnet aus einer R26 so einen "Razorrr" basteln zu wollen?
Grüßle!
Roland
Hi,
o.k. den Sitzbankhöcker könnte man "etwas"gefälliger machen.
Wg. Linie and so on.
Sonst: Cool! Glückwunsch!
Lass dich bloss nich irre, also vom Ziel abbringen!
Es war halt damals SO!
und somit stimmts wieder.
und immer ne trockene Strasse!
Karl
Das Wort Raser darf man wirklich nicht Ernst nehmen, mach ich auch nicht und auf die Idee kam ich ganz allein.wer hat dich auf die glorreiche "Idee" gebracht, aus einer R26 einen "Raaaser" zu machen?
Fast fertig
Anhang anzeigen 90282 Anhang anzeigen 90283 Anhang anzeigen 90284
Schalt- und Bremsgestänge sind in Arbeit.
Noch eine Halterung für den Vattier basteln und vielleicht den vorderen Kotflügel etwas stutzen.
Dann geht´s im März erst mal zum TÜV und dann sehen wir weiter.
Gruß
Tom
Ach ja, kurz noch was zum Lampenschirm.
Der ist schon einige Jahre dran und war einfach in den 50er/60er Jahren in.
Ob der TÜV seinen Segen dazu gibt bezweifle ich sogar, dann hat sich das Thema sowieso erledigt. Es gibt ja irgendeine Vorschrift welchen Radius Kanten haben müssen.
Gruß
Tom
... und Geschwindigkeit ist (a) relativ und wird (b) auch subjektiv empfunden.![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen