Pleuel klemmt

Und weiter geht es!!!
Nach dem Dienst gefrühstückt und das Pleuel genommen, Lagerschalen raus und alles sauber gemacht. Dann Sprühöl drüber und eingebaut: FEST. Ich kriege das große ;(!!!
@ -VV01
Wenn das Ding mich prüfen will, soll es nur ganz Vorsichtig sein. Sonst wandert es in den Bio-Müll und nicht zum Altmetall. Dann sieht es, was es davon hat.
@ -P.Hartmann
Ich habe mal gelernt, das eine Dehnschraube erst dann, ich sage jetzt mal, aktiv wird, nachdem sie durchgewärmt ist. Also irgend etwas über 100Grad. Dann würde sich das Gefüge verändern. Allerdings sprechen wir nun von Panzermotoren, wobei da vieles gleich ist :schadel:
@ -derdicke
Und die Geschichte mit Pleuel überholen ist mal etwas, was man sich merken soll. NED SCHLÄÄSCHD
@ -Mr B
Das ist Schraubenwissen pur. Kann man das noch besser erklären ???:applaus:
Und alles, was mit der Lagerstelle zu tun hat, wurde nun mehrmals penibelst gereinigt. Auch unter den Schalen.
Es sind die Schalen, die 1978 eingebaut wurden und die Pleuel sind genau an der Stelle, wo sie hin gehören. Auch aus versehen sind sie nicht verwechselt worden. Was ich LINKS ausgebaut habe, wurde Links auf die Werkbank gelegt und desweiteren mache ich bei Pleuels oben und vorne immer ein Kreidestrich. Und nein, es ist keine Kreide auf die Lauffläche gekommen.
Ein Punkt muß noch gecheckt werden. Der Drehmomentschlüssel. Er war nicht sonderlich teuer und ist nun schon viele Jahre im Einsatz. Allerdings hat er bei meinen Qen auch schon das gleiche getan und da hatte nichts geklemmt.
Bei 40Nm war das Pleuel frei, bei 45Nm sackte es schon etwas verzögert herrunter, was ich aber noch so gelassen hätte. Und bei 50Nm FEST.
@ -Manfred. Du bist bei mir ein gern gesehener Gast und ich hoffe, du weißt das. Hammer und Meißel habe ich selbst, und mittlerweile habe ich so viel Frust auf diesen Sch... Motor, das ich ihn ganz alleine eliminieren würde. Mache ich aber nicht.
@ -Gerd
Das ist mal ein Wort

Und heute Vormittag habe ich die zweier Sitzbank (sonst Solo) auf die GS gebaut, mein Lieblingsweiblein geschnappt und nach Heidelberg gefahren, und dort bei dem besten Sushi-Dealer angehalten und uns was gegönnt. Dann ab zum :D und ein Satz Lagerschalen bestellt. Kommen demnächst.

Kann ein Pleuelauge vom ausbauen unrund werden??? Ich behaupte NEIN.
Kann eine Lagerschale vom ausbau beschädigt werden???? Ich behaupte mal, NUR DURCH GROBE GEWALT.

Danke für eure Denkanstöße, eure Erfahrungen, euer Wissen
mit besten Grüßen,
Albert, der diesen Motor nicht mag.

Natürlich werde ich berichten, wenn die Schalen da sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Heute morgen ist endlich das Päckchen von BMW mit den Lagerschalen gekommen. Ich musste mich erst einmal motivieren, um an DIESEN Motor zu gehen. Die Lagerschalen waren schnell ins Pleuel eingesetzt und auch geölt. Eingebaut und dann den Tipp von Andi beherzigt. Erst einmal mit 20Nm angezogen, wieder gelöst und dann nit den 50Nm angezogen und siehe da, ES DEWEGT SICH, so wie es soll :fuenfe:
Angezogen mit einem Hazet Dremomentschlüssel, den ich mir ausgeliehen habe und auch gleich wieder zurück bringe.
Ich habe keine Vorstellung, warum dieses Fu.k...n Pleuel geklemmt hat. Noch nicht einmal ansatzweise. Allerdings habe ich sehr viel die letzten Tage Dank des Forums gelernt. Und somit noch einmal Danke an alle, die ihre Grauen Gehinzellen für mich angestrengt haben.
Aber das ist ja nicht umsonst das beste 2-Ventier Forum im Netz.
Ich wollte euch noch ein Bild der Lagerschalen zeigen aber nun ist schon wieder das nächste Problem da. Mein Apple geht nur ganz zögerlich ins Netz. Keine Ahnung, was mein Anieter nun schon wieder bastelt.
Können Bites klemmen???

Tausend Dank und einen angenehmen Tag noch,
Albert der heute Abend einen:rotwein:
 
Hallo Albert,

bitte nicht würgen - aber jetzt wäre es doch schön, wenn Du die alten Lager noch einmal einbauen könntest und dann die Pleuelschrauben mit Deinem geliehenem HAZET-Schlüssel noch einmal einstellst. Vielleicht ist doch, wie Du selbst schon vermutet hast nur Dein alter Drehmomentschlüssel defekt!


Aber wir wissen - Du magst den Motor nicht!

Gruß aus Kiel

Michael
 
Hi Albert,
schön, dass sich der Motor erstmal ergeben hat:D
Viel spass beim fahren, du wirst den Motor schon zähmen!!
Und so einen Drehmomentschlüssel hatte ich auch mal.
Damit habe ich vor der Reise die Zylinderkopfmuttern angezogen. In Biarritz waren die Kopfdichtungen undicht.
Zuhause habe ich das Teil dann nochmal mit einem anderen Drehmomentschlüssel verglichen, er hat ca20 nm zu wenig angezeigt!!!
Fazit: nie wieder Scheixx Werkzeug!!
 
Hallo Albert,

bitte nicht würgen - aber jetzt wäre es doch schön, wenn Du die alten Lager noch einmal einbauen könntest und dann die Pleuelschrauben mit Deinem geliehenem HAZET-Schlüssel noch einmal einstellst. Vielleicht ist doch, wie Du selbst schon vermutet hast nur Dein alter Drehmomentschlüssel defekt!


Aber wir wissen - Du magst den Motor nicht!

Gruß aus Kiel

Michael

Servus!
Gute Idee, bevor aber das Intermezzo von vorne beginnt ist's einfacher,
die Drehmomentschlüssel "über kreuz" an einer anderen,
ungefährlichen Schraubestelle zu prüfen.
Viele Grüße,
Daniel
 
Die Qualität des Drehmomentschlüssels hat keinen Einfluss auf die Passung der Pleuellager. Selbst wenn ich die Schrauben mit 100Nm anziehe, ändert das nix an der Lagerung, die Pleuelfüße kriegt man ja damit nicht zusammen gezogen.
Ich vermute mal, dass eine Lagerschale nicht formschlüssig im Pleuel lag bei der Montage und sich dann beim anziehen verquetscht hat.
Ich drücke die Lagerschalen vor der Montage am Motor immer an einer geraden Hartholzwerktischkante bündig ins Pleuel, dann kann da nix mehr passieren.
 
Aber wir wissen - Du magst den Motor nicht!

Jeder kennt den Film Christine von Spielberg. Dieses alte Auto aus den Anfängen der 60er. Dieses Auto hatte einen Bruder, der auch böse war. Dieser Bruder hatte zwei Kinder. NSU Prinz TTS/E. Jeder weiss, das dieses Auto BÖSE geht. Und niemand kennt das zweite Kind. ICH HABE DEN MOTOR DAVON.

Und nun Spaß beiseite. Ich habe mit dem Hazet Dremo-Schlüssel eine Schraube, die im Schraubstock eingespannt war eine Mutter aufgedreht und mit 50Nm fest gezogen. Dann habe ich meinen genommen, der ebenfalls auf 50Nm eingestellt war und habe diese Schraube nachgezogen. Da ging ca eine viertel Umdrehung mehr. Bei ca 35Nm hat mein Schlüssel ausgelöst bei weiteren Versuchen. Also ist es ein Lügenbolt. Aber Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Da kommt was gescheites ins Haus. Mus kein Hazet sein, Gedore geht auch.
Und mit diesem Schlüssel habe ich schon einige Pleuel festgezogen, und das immer Problemlos. Die Motoren laufen noch Heute und haben teilweise 30/ 40 000 km hinter sich gebracht. Darum bin ich auch Detlefs Meinung, das sich so eine Schale beim Ausbau etwas verdreht hat. Und bis jetzt habe ich, wenn das Pleuel draussen ist IMMER neue Schalen eingebaut. Kosten wirklich nicht die Welt. Genau so mache ich es auch mit Ölpumpe und Schwungscheiben-WeDi.
Und da sieht man wieder:Gut Ding braucht weil. Aber so lange habe ich nicht kalkuliert, Das waren an die 20 Stunden.
Und Prüfungen hatte ich schon genug im Leben. Irgendwann muß doch mal Schluss sein.
@ -Michael aus Kiel
Würgen würde ich dich niemals, weil du doch schon etwas recht hast. Können könnte ich, da ich morgen Nacht nach Dänemark fahre und fast bei dir vorbei fahre.
@ -Peter200D
Und wie sieht deine Prüfung an der XTZ aus ???

Vielen Dank für eure, auch moralische, Unterstützung
Beste Grüße,
 
@Albert: an sich eine ganz einfache Prüfung.
Aber, sie endet nicht.

Alles fing damit an, daß die XTZ immer langsamer wurde.
Kennt man ja, Vergaser Membranen.
Also Vergaser zerlegt, Membranen getauscht. Fertig.
Und dann ist es immer lustiger geworden.
Lauf nur noch auf einem Zylinder.
Alles durchgemessen, Zündspule, Zündkabel, Zündkabel ... Die sind es gewesen. Einfach im Stecker hart geworden und zerbröselt. Ok.
Jetzt läuft sie wieder nicht richtig, unrund.
Also Verkleidungen und Tank runter...sie läuft rund.
Tank und Verkleidungen drauf ... Sie läuft unrund.
Das geht jetzt schon mehrere Tage so.
Es wurde alles geprüft, Abgastemperatur, Zündkerzen gewechselt, neue Zünkabel, Luftfilter, Ansaugstutzen...mal läuft sie mal läuft sie nicht.
Vergaser durchgeputzt, Schwimmer, Düsen usw.
Zündfunken? Vielleicht ist er wieder weg?
Jetzt kommen neue Chokekolben rein, dann die Düsen, Tankentlüftung ist es auch nicht, Zündspule? Öfter durchgemessen, primär und Sekunden ist nach Vorgäbe.

Was noch...Komplett zerlegen?
Kabelbruch?

Am Samstag ist sie dran.
Bericht folgt.

Gruß Peter
 
Moin,

gestattet mir eine kurze Zwischenfrage zu den Pleuellagern.

Ist eine Weile her, da wollte ich der Sache schon mal auf den Grund gehen, es dann aber doch gelassen, weil ja nicht meine Maschine. Wenn der Motor kalt ist, läuft er geschmeidig, wird er heiß, beginnt er bei etwa 2800 Um/min lauter zu werden, klingt wie lose Ventile und Klingeln bei miderbemitteltem Benzin.
Ist schon seit über 20 Jahren so, daher nehme ich an, es ist eher lästig als kaputt. Man kann es mit dem Gasgriff etwas steuern, also die Lautstärke variieren. Unter 2800 ist alles super, nicht ein Tickern, ganz sauberer Motorlauf.

Nun dachte ich, ein Freund riet auch dazu, mal die Pleuellager zu tauschen, was meint ihr?

Ventile sind natürlich eingestellt, Zündung auch, Steuerkette und Spanner sind praktisch neu.

Gruß
Willy
 
@ -Peter
Das scheint auch so eine Prüfung zu sein. Aber ich vermute mal, ähnlich wie du, Kabelbruch. Also irgendwo im Lenkkopfbereich. Das sind so die Problemchen, an denen man sich wund suchen kann.
@ -Willy
ich hatte mal ein ähnliches Problem an meiner GS. Über knappe 20 000km war da immer ein Klappern im mittleren Drehzahlbereich. Auf der Rechten Seite. Ich habe den Kopf gewechselt, die Steuerkette auch, NIX. Dann habe ich nach langem (20000) die Zylinder gezogen und total verschlissene Stößel mit Nockenwelle vorgefunden. Irgendwo hier habe ich mal darüber berichtet. Mal schauen, wenn ich ihn wieder finde, setze ich noch ein Link.
und was ich persönlich Gut finden würde. Mann schreibt, das man ein Problem über Jahre hat. Mancher fährt in der Zeit 2000km, andere im gleichen Zeitraum 50000km.
@ -Manfred
was machen deine Trompeten von Jericho (Hoske)

Beste Grüße an alle,
 
Hi,

ob bei gezogener Kupplung weg ist, habe ich noch nicht probiert. Von der akustischen Ortung her und vom Klang würde ich es eher im Inneren des Motors vermuten, Getriebe glaube ich nicht. Ich probiere es die Tage aber mal im Stand den Motor hoch zu drehen, das habe ich noch gar nicht versucht.
Öl ist 20/50 mineral.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
@- Wiily
Irgendwie kann ich den Link nicht kopieren. Gib doch mal in die Suche:

Nockenwelle will nicht raus

ein. Ich war ganz schön erschrocken, als ich die Nockenwelle gesehen habe. Schau dir die Bilder an und checke ab.
Ich drück dir die Daumen, das es bei dir nicht so aussieht.

Beste Grüße,
 
Hi Albert,

hab ich mir angesehen, denke aber nicht, dass es an der Ventilsteuerung liegt, denn der ist es doch ziemlich egal ob ich am Gasgriff drehe oder nicht. Dieser Schaden den du da hattest, macht meiner Meinung nach immer Krach.

Ich denke, ich werde es erst mal beobachten und im Winter den Motor aufmachen, wird es schlimmer, natürlich früher.

Gruß
Willy
 
Der typische Pleuellagerschaden ist ab knapp 3000/min hell-metallisch hörbar und dabei lastabhängig. Somit im Leerlauf kaum zu provozieren...
 
@ -Manfred
was machen deine Trompeten von Jericho (Hoske)

Don Alberto,
der Wickler ist am wickeln.
Zuerst wird die Edelstahlwolle entflochen. Dann wird die Wolle hochglanzpoliert. (Weniger Auspuffreibung) Dann wieder in Stränge gewickelt und dann um das Rohr gewickelt und dann eingebaut.
Okay?:&&&:

Manfred
 
Der typische Pleuellagerschaden ist ab knapp 3000/min hell-metallisch hörbar und dabei lastabhängig. Somit im Leerlauf kaum zu provozieren...

Ok,....ich nehme bei Gelegenheit die Zylinder mal runter. Hat 75000 gelaufen und war meines Wissens nach noch nie auf, bis auf Steuerkette, die hab ich mal gemacht.

Gruß
Willy
 
Sagt mal,

messt ihr nicht das Lagerspiel am Pleuel wenn neue Lagerschalen eingesetzt werden ?(.

Ich mach das immer. Der Einfachheit halber mit diesen Plastigage Wachsstreifen. Sonst muss man ja die Welle mit der Bügelmesschraube und das Pleuel mit einem Innfeinmessgerät messen und die Differenz ermitteln. Die Plastigage - Streifen sind von der Anwendung recht einfach, vielleicht nicht ganz so genau.

Aber Pleullager ganz ohne messen einbauen, hmmm mmmm

Grüße
Marcus

3663376132363737.jpg
 
Moin,

gestattet mir eine kurze Zwischenfrage zu den Pleuellagern.

Ist eine Weile her, da wollte ich der Sache schon mal auf den Grund gehen, es dann aber doch gelassen, weil ja nicht meine Maschine. Wenn der Motor kalt ist, läuft er geschmeidig, wird er heiß, beginnt er bei etwa 2800 Um/min lauter zu werden, klingt wie lose Ventile und Klingeln bei miderbemitteltem Benzin.
Ist schon seit über 20 Jahren so, daher nehme ich an, es ist eher lästig als kaputt. Man kann es mit dem Gasgriff etwas steuern, also die Lautstärke variieren. Unter 2800 ist alles super, nicht ein Tickern, ganz sauberer Motorlauf.

Nun dachte ich, ein Freund riet auch dazu, mal die Pleuellager zu tauschen, was meint ihr?

Ventile sind natürlich eingestellt, Zündung auch, Steuerkette und Spanner sind praktisch neu.

Gruß
Willy

Wenn es um deine R60 geht:
Bist du sicher, dass es sich nicht um klassisches Klingeln handelt?
Die R60-Motoren neigen da besonders zu.
Stell mal die Zündung etwas später und fahr mal.
 
Und der andere Spezialist kommt mit Plastigage daher, in den Sechzigern der Bringer. Aber eine seriöse Messung an der KW ist durch nichts zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um deine R60 geht:
Bist du sicher, dass es sich nicht um klassisches Klingeln handelt?
Die R60-Motoren neigen da besonders zu.
Stell mal die Zündung etwas später und fahr mal.

Hi,

klingt sehr ähnlich, Zündung und V-Power habe ich aber schon durch.
Ich schau aber nachher noch mal auf den ZZP.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten