• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Leistungsmessung

Der Zach war mit Original Sammler.

Ich bin mit der GS dort hin gefahren.Der Sepp hat einen Prüfstandslauf mit dem Zach gemacht und Umgebaut auf die SR-Anlage und wieder gemessen.

Danach bin ich mit der neuen anlage nach Hause.Konnte also durchaus vergleichen.
Ich dachte da ist ein anderer Motor drinn.:sabber: Nur Geil.Und immernoch bin ich begeistert.
 
Hei,

damals bei der Messung schon.

Inzwischen 44er. Hab ich aber nicht mehr gemessen.

popometer sagt oben raus besser.Aber die Köpfe wurden auch komplett Überholt.Kann man also nicht eins zu eins gergleichen.
Ausserdem hab ich in dem Zug auch noch die Ignitech eingebaut.
 
Hei,

damals bei der Messung schon.

Inzwischen 44er. Hab ich aber nicht mehr gemessen.

popometer sagt oben raus besser.Aber die Köpfe wurden auch komplett Überholt.Kann man also nicht eins zu eins gergleichen.
Ausserdem hab ich in dem Zug auch noch die Ignitech eingebaut.

Dann aber mindestens 170HD, oder?

Wenn Du mal in den Südschwarzwald kommst, können wir mal nachmessen..
 
Nö mit der 160er.

Bei der Leistungsmessung beim Sepp haben wir mal mit einer 170er probiert.
War aber zu Fett.
Meinst du das macht so viel aus mit den größeren Ventilen, dass jetzt ne 170er passen würde.
Kerzenbild ist mit der 160er eigentlich Ok.sofern man von einem bild sprechen kann beim heutigen sprit.aber ein Anhaltspunkt ists schon.
 
"Meinst du das macht viel aus mit den größeren Ventilen, dass jetzt ne 170er passen würde."

Glaub ich schon, hatte am WE einen ähnlich konfigurierten Motor auf der Rolle.

Weswegen macht man denn grössere Ventile rein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

wenn der Zach mit Sammler gefahren wurde ist das meiner Meinung und Erfahrung nach durchaus möglich. Ich könnte Dir noch andere Zubehörtöpfe bzw. Komplettanlagen nennen die deine Tuningbemühungen komplett verhageln.

Zach, Gletter, HPN und Konsorten wollte ich nichtmal geschenkt...


Hallo Rowi,

mir ist auch klar, daß viele Zubehöranlagen Leistungsvernichter sind.
Aber 50% Leistungszuwachs nur durch eine andere Abgasanlage - daß geht wenn dann eigentlich nur beim Zweitakter. Bei einem Viertakter, selbst mit extremer Ventilüberschneidung, kann ich mir so einen großen Einfluß nicht vorstellen. Und wenn Du den Seriensammler im Verdacht hast, in Post #94 ist der Vergleich zwischen Serie (wenn auch hier R100R aber es geht ja um die Verhältnismäßigkeit) und SR - Und hier liegen die Unterschiede bei ein paar Prozent rum oder num wie man es auch erwarten sollte.
Entweder muß bei einer der beiden Messungen etwas schief gelaufen sein, Fehler können immer mal passieren.
Oder das Motorrad hatte vorher noch ein weiteres Gebrechen was beim Umbau behoben wurde. An den Vergasern wurde ja scheinbar gearbeitet, war deren Einstellung vorher etwa total daneben oder ...?
 
mir ist auch klar, daß viele Zubehöranlagen Leistungsvernichter sind.
Aber 50% Leistungszuwachs nur durch eine andere Abgasanlage - daß geht wenn dann eigentlich nur beim Zweitakter. Bei einem Viertakter, selbst mit extremer Ventilüberschneidung, kann ich mir so einen großen Einfluß nicht vorstellen. Und wenn Du den Seriensammler im Verdacht hast, in Post #94 ist der Vergleich zwischen Serie (wenn auch hier R100R aber es geht ja um die Verhältnismäßigkeit) und SR - Und hier liegen die Unterschiede bei ein paar Prozent rum oder num wie man es auch erwarten sollte.
Entweder muß bei einer der beiden Messungen etwas schief gelaufen sein, Fehler können immer mal passieren....

Hallo,

ich wundere mich schon seit vielen Jahren immer wieder über so manches veröffentlichte Leistungsdiagramm :D. Solche herausragenden vorher/nachher-Steigerung habe ich selbst nie geschafft, trotz unterschiedlichster Motorumbauten in meinem "Fuhrpark". Professionell ausgeführt von verschiedenen Tunern für einen in der Summe deutlich fünfstelligen Betrag, also eher keine Spar- und Bastellösungen.

Was auffällt, ist, dass diese "Wunderdiagramme" immer entweder aus Schrobenhausen oder aus Essen kommen. Aber vielleicht können es ja die beiden Prüfstandbetreiber einfach nur besonders gut. Diese Aussage ist übrigens ernst gemeint und nicht ironisch! Die Leute, die Ihre Moppeds dort hatten sind ja auch überzeugt von den positiven Wirkungen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ralf
nachdem der Post #94 von mir ist, kann ich dir sagen, dass das Motorrad in beiden Fällen optimal eingestellt war und keinerlei "Gebrechen" gehabt hat. Die 2. (schwarze) Kurve hatte ich so oder so ähnlich erwartet.

So wie ich das in einschlägigen Magazinen und hier im Forum beobachtet habe, vermute ich, dass sich ein deutlicher Leistungszuwachs durch einen SR Racing Auspuff nur bei einem gemachten Motor einstellt. Besonders dann, wenn die Steuerzeiten durch andere Nockenwellen "schärfer" eingestellt wurden. Bei einem seriennahen Motor, wie meinem, kann man froh sein, wenn sich überhaupt eine Leistungserhöhung zeigt.

Die hier gesehenen sehr hohen Leistungssteigerungen stellen sich m. E. ein, wenn es sich
a) um einen gemachten Motor handelt, der
b) vorher durch einen unpassenden Auspuff an besserer Leistungsentfaltung gehindert wurde

Ich bin gespannt, was die Experten dazu sagen...
 
Hallo,

ich wundere mich schon seit vielen Jahren immer wieder über so manches veröffentlichte Leistungsdiagramm :D. Solche herausragenden vorher/nachher-Steigerung habe ich selbst nie geschafft, trotz unterschiedlichster Motorumbauten in meinem "Fuhrpark". Professionell ausgeführt von verschiedenen Tunern für einen in der Summe deutlich fünfstelligen Betrag, also eher keine Spar- und Bastellösungen.

Was auffällt, ist, dass diese "Wunderdiagramme" immer entweder aus Schrobenhausen oder aus Essen kommen. Aber vielleicht können es ja die beiden Prüfstandbetreiber einfach nur besonders gut. Diese Aussage ist übrigens ernst gemeint und nicht ironisch! Die Leute, die Ihre Moppeds dort hatten sind ja auch überzeugt von den positiven Wirkungen.

Grüße
Marcus

Es gibt beim P4 keine Wunderdiagramme. Punkt!

Wenn deine Tuner fünfstellige Summen für Luftpumpen aufrufen, ist das dein Problem!
 
...
Die hier gesehenen sehr hohen Leistungssteigerungen stellen sich m. E. ein, wenn es sich
a) um einen gemachten Motor handelt, der
b) vorher durch einen unpassenden Auspuff an besserer Leistungsentfaltung gehindert wurde
...

Eine absolut logische für mich nachvollziehbare These. :fuenfe:
Es ist erwiesen, dass die Original-Auspuffanlagen gut sind, allerdings für die Original-Motoren.
Bei den späteren Baujahren (ab 1990) trifft das nicht mehr so ganz zu, weil verschärfte Geräuschauflagen kamen.
 
"Professionell ausgeführt von verschiedenen Tunern für einen in der Summe deutlich fünfstelligen Betrag, also eher keine Spar- und Bastellösungen. "

Und alle anderen sind Deppen?

Arroganter geht`s ja nicht...

Am Freitag kriegste hier ne Wank Kurve reingesemmelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt beim P4 keine Wunderdiagramme. Punkt!

"Wunderdiagramme" lassen sich mit jedem Prüfstand erzeugen.
Beispielsweise kann man an einem kühlen Tag den Temperatursensor in die Sonne legen. Wenn keine Sonne scheint, tut's die Nähe des Auspuffs auch.

+/- 5 PS sind durchaus durch eine ausgefeilte Prüfstandsaufstellung zu gewinnen.

Gib' mal bei Youtube "Leistungsprüfstand" ein. Nahezu die Hälfte dieser Filmchen zeigen Messungen, die schlicht falsch ausgeführt wurden. Ich will hier natürlich keine Absicht unterstellen, aber jeder will 'ne imposante Kurve haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine absolut logische für mich nachvollziehbare These. :fuenfe:
Es ist erwiesen, dass die Original-Auspuffanlagen gut sind, allerdings für die Original-Motoren.
Bei den späteren Baujahren (ab 1990) trifft das nicht mehr so ganz zu, weil verschärfte Geräuschauflagen kamen.

Stimmt. An meiner G/S mit "etwas" anderem Motor (1000ccm Fallert, Asy-Nocke, 38er Dellos, DZ) hat der Gletter mit dem Originalsammler die Leistung heftigst kastriert, der Motor ging "nur" besser als ein Serien-1000er, aber das wars auch schon. Quittiert hat er das mit heftigstem Klingeln, sobald man den Hahn etwas Richtung Süden gestellt hat. Nach Umbau auf SR-Auspuff war die Sache deutlich anders, will sagen, absolut überschlaggefährdet. Insofern lässt sich der deutliche Drehmomentzuwachs auf Klaus´Diagramm für mich nachvollziehen. Das Klingeln war übrigens auch fast völlig weg.
Auf meiner aktuellen GS war zu Beginn der Zach-Topf mit Originalsammler montiert (Motor Serie). Hab dann irgendwann die SR drangemacht, der Unterschied war nicht wirklich gravierend, hat sich im gerade wahrnehmbaren Bereich ins Positive verschoben. Mittlerweile hab ich eine komplette Serienanlage dran, es fehlt an nichts.
 
Also Jungs, ruhig Blut.

Ich habe lang überlegt die Kurve hier einzustellen.Gerade weil die so aussieht.Wollte hier keine Angeberkurve einstellen.Das brauch icht nicht.
Da fahre ich lieber grinsend durch die Gegend.

Also wie man ja sieht wurde die kurve innerhalb weniger Stunden am selben Tag mit dem gleichen Prüfstand und der selben Person gemacht worden.

Mein BBK in der GS war 3500km jung.Ich war bei den Messungen dabei und da wurde Augenscheinlich nix getürkt.
Ob der Sepp einen versteckten Wunderkurvenknopf am Prüfstand hat, weiß ich natürlich nicht.Glaub ich aber nicht.Da der Sepp erstmal nicht zufrieden war, weil ja die Max Leistung jetzt nicht so viel höher ist wie mit dem Zach.
Er hat dann insgesammt 4 Prüfstandläufe gemacht und meinte, besser gehts nicht mit dem Motor und ich solle mal mir Gedanken machen über ene Kopfüberholung.Weil der Motor mit BBK eigentlich obenrum besser gehen sollte.
Einzige änderung war 170er Hauptdüse beim Zach und 160er beim SR.

Da ich mehrere Stunden Anfahrt zum Sepp hatte mit dem Zach drann und natürlich Nachmittags das Gleiche zurück musste,mit dem SR drann,kann ich die Kurve absolut bestättigen.
 
Zwischen der Eingangsmessung und der zweiten Messung liegen zwei Stunden.
In dieser Zeit wurde der Auspuff angefertigt und angebaut.
An den Vergasern wurde nichts verändert.
Es gab insgesamt nur zwei Prüfstandläufe.
Der Motor hat 980 ccm und eine 344er Nocke und 40er Bing.
Kolben von Schek.
Der Auspuff war von Uli Völkel zusammengeschustert mit 40er Krümmern, einem Sammler von der R100GS und einem Endtopf von der R100R.
Sicher in der Konfiguration nicht leistungsoptimal.
Der Leistungszuwachs ist mit dem Popometer nachvollziehbar.
Wenn etwas "manipuliert" war, dann die Eingangsmessung, die bei 7.000 U/min mit fadenscheiniger Begründung abgebrochen wurde.

Diagramm.jpg

Gruß Ulli
 
...Ich habe lang überlegt die Kurve hier einzustellen.Gerade weil die so aussieht.Wollte hier keine Angeberkurve einstellen.Das brauch icht nicht.
Da fahre ich lieber grinsend durch die Gegend.

Also wie man ja sieht wurde die kurve innerhalb weniger Stunden am selben Tag mit dem gleichen Prüfstand und der selben Person gemacht worden...

Die Leistungskurve bzw. die Leistungssteigerung durch den Auspuff würde ich auch nicht anzweifeln - die SR-Auspüffe sind m.E. über jeden Zweifel erhaben und daß da extra Schmackes drinsteckt, kann jeder auch ohne Prüfstand sehen, der hinter dir gleichzeitig Gas gibt.

Mit den absoluten Leistungswerten bin ich allerdings nicht so ganz einverstanden (hatten wir schon mal).

Wie sich dem Diagramm entnehmen läßt, wurde die Messung am 13.8.2010 gemacht. Hier kann man sich die Wetterdaten von Schrobenhausen (tatsächlich mißt der deutsche Wetterdienst im etwa 20 km entfernten Neuburg, ich gehe aber mal davon aus, daß die Werte sich nicht grundsätzlich unterscheiden) für den Tag anschauen. Da kann man leicht feststellen, daß die Tageshöchsttemperatur am Meßdatum 22°C nicht überschritten und der Luftdruck mindestens 1015 mBar betragen hat (vgl. Angaben auf dem Diagramm).

Herr Schlögel läßt mit einem K-Wert von 1,062 rechnen, der deutsche Wetterdienst käme (selbst wenn wir mal annehmen, daß in der Halle die Sonne aufs Dach gescheint hat und die Temperaturwerte deswegen stimmen) auf einen K-Wert von 0,99, mithin würden aus den 77,7 PS in der Endmessung 72,2.

Immerhin fünf Pferdchen.

Wie gesagt: Unterschied im Kurvenverlauf wird nicht angezweifelt, SR Auspuff ist prima (aber der Prüfstand sollte mal kalibriert werden). Ich will den Herrn Schlögel auch gar nicht angreifen. Wahrscheinlich geht's in dem Geschäft nicht ohne ein klein bißchen zu übertreiben und da haben andere wesentlich weniger Feingefühl. Klappern gehört zum Handwerk.

Übrigens tut _meine_ GS erst richtig gut, wenn sie auch richtig heiß ist. Die kann ich fünf mal hintereinander auf den Prüfstand stellen und jedesmal kommt ein Muggaseggele mehr raus. Ohne daß ich irgendwas dran ändere.
 
Wie sich dem Diagramm entnehmen läßt, wurde die Messung am 13.8.2010 gemacht. Hier kann man sich die Wetterdaten von Schrobenhausen (tatsächlich mißt der deutsche Wetterdienst im etwa 20 km entfernten Neuburg, ich gehe aber mal davon aus, daß die Werte sich nicht grundsätzlich unterscheiden) für den Tag anschauen. Da kann man leicht feststellen, daß die Tageshöchsttemperatur am Meßdatum 22°C nicht überschritten und der Luftdruck mindestens 1015 mBar betragen hat (vgl. Angaben auf dem Diagramm).

Markus Holmes, alle Achtung!
Die Tjunerschaft muss sich wohl oder übel auch auf's Internetzeitalter einstellen :D
Gute Recherche )(-:
 
Markus jetzt hast den Sepp voll enttarnt.

Wetter war an dem Tag nicht so dolle.Das weis ich noch, weil ich richtig geduscht wurde.Hin oder zurück weis ich nicht mehr ganz genau.
Kalt wars aber nicht.

Daher könntest du Recht haben. oder der der Wetterdienst.Die Daten werden übrigens bei Gericht anerkannt.Zb.Wenn jemand behauptet er wäre bei glatteis auf die Fresse geflogen.

Mir aber wurscht ob die Q jetzt 72,2 oder was wei ich vieviel PS hat.
Die Karre rennt sau gut und mir gefällts.

Vorrallem bei niedrigen Drehzahlen geht die ab.

Und seit ich die Köpfe machen lassen habe, hat das GSlein so ab 4200 nochmal einen Nachbrenner.
 
Und seit ich die Köpfe machen lassen habe, hat das GSlein so ab 4200 nochmal einen Nachbrenner.

Kann ich bestätigen. Mit den großen Ventilen wird's über vier nochmal richtig lustig. Auch mit einem angeblich leistungsvernichtenden (was ich übrigens nach meinen eigenen Erfahrungen nicht bestätigen kann) Baja-Auspuff.
 
Hallo Markus,

interessant was Du da erklärst bezüglich Luftdruck. Wie hoch ist die Abweichung wenn die Temperatur stimmt und der Luftdruck 10mbar niedriger ist?

Bei Klaus waren es ca.50mbar und Du errechnest 5 PS, h.d. bei 10mbar ca 1 PS?

Danke und Gruß,
Micha
 
Mir aber wurscht ob die Q jetzt 72,2 oder was wei ich vieviel PS hat.
Die Karre rennt sau gut und mir gefällts.

Vorrallem bei niedrigen Drehzahlen geht die ab.

Das ist die richtige Einstellung. Dem Fahrer muss das Ergebnis gefallen und was auf dem Prüfstand rauskommt ist dann eigentlich egal. Mir persönlich ist ein guter Antritt untenraus und eine schöne Laufkultur wichtiger wie die letzten drei PS obenraus. Deshalb fahre ich auch in mehreren "gemachten" BMW´s die 296er Nocke, die obenraus eher Leistung kostet.

Bei den Prüfstandmessungen kann man natürlich allerlei gewollte oder versehntliche Fehler produzieren. Siehe Beitrag von Markus zu den YT-Videos, da kann man sowas beobachten. Ich bin früher regelmäßig auf den Leistungsprüfstand gefahren habe mir dort immer nur die Radleistung geben lassen (Pgem. und Mgem.). Dadurch entfallen dann die Risiken falscher Kompesationsfaktoren bei Luftdruck, Temperatur oder einer verfälschten Verlustleistung, wenn beim Ausrollen die gezogene Kupplung kurz kurz eingerückt wird oder die Bremse angetippt wird...

Inzwischen spare ich mir das Geld für irgendwelche Prüfstände. Von dem Geld kauf ich mir lieber eine gute Flasche Barolo, da hab ich mehr davon.

Grüße
Marcus
 
jetzt habt ihr mich genug angefixt, ich baue auch auf 40er Gaser um, die liegen ja schon ne Weile da, jetzt wird ernst gemacht
 
Hallo Markus,

interessant was Du da erklärst bezüglich Luftdruck. Wie hoch ist die Abweichung wenn die Temperatur stimmt und der Luftdruck 10mbar niedriger ist?

Bei Klaus waren es ca.50mbar und Du errechnest 5 PS, h.d. bei 10mbar ca 1 PS?

Danke und Gruß,
Micha

Hallo Micha,

Die (eigentlich völlig veraltete, sogar physikalisch falsche) DIN70020 definiert einen K- (Korrektur-) Wert, der verwendet wird, um abhängig von den bei einer Leistungsmessung vorliegenden Luftdruck- und Temperaturwerten die gemessenen Leistungswerte auf eine "Normatmosphäre" (1013 mBar und 293K=20°C) zurückzurechnen. Das soll eigentlich dazu dienen, Leistungsdiagramme absolut vergleichbar zu machen.

Die dazu verwendete Formel ist K= (1013 mBar / gemessener Luftdruck) * (gemessene Temperatur in K / 293)^0,5

Ist also temperatur- und druckabhängig. Obwohl die Luftfeuchte einen erheblichen Einfluß auf die Motorleistung hat (und auf den Diagrammen auch immer angegeben wird), wird sie bei DIN70020 nicht berücksichtigt und fällt komplett unter den Tisch (bei neueren - z.B. EWG-Normen - dagegen völlig korrekt durchaus).

Übrigens: Tuner aufgepaßt: wie aus der (eigentlich physikalisch völlig falschen) Formel hervorgeht (für den Exponenten ^0,5 gibt es keine vernünftige Erklärung), "bevorzugt" sie niedrige Temperaturen. Wer also ein möglichst "schönes" Ergebnis haben will, geht in Sibirien und im Winter auf den Leistungsprüfstand. So bringt man auch einem Serienfahrzeug von der Stange - völlig normgerecht - das Laufen bei.
 
Hallo Markus,

Merci für die Erklärung, habs mal kurz überschlagen, dann passt das alles bei meiner Messung. Was Du über die großen EV beim BBK geschrieben hast kann ich nur bestätigen ;-) . Ebenso was Markus über die Hinterradleistung und Hochrechnung geschrieben hat.
Gruß
Micha
 
Hallo Markus,

Merci für die Erklärung, habs mal kurz überschlagen, dann passt das alles bei meiner Messung. Was Du über die großen EV beim BBK geschrieben hast kann ich nur bestätigen ;-) . Ebenso was Markus über die Hinterradleistung und Hochrechnung geschrieben hat.
Gruß
Micha

Ich hab' dein Diagramm in der Galerie gefunden.

Die gemessenen atmosphärischen Daten sind im Vergleich zum Wetterbericht am Messdatum ungefähr genauso "zu schlecht" (und damit der absolute Wert nach Korrektur höchstwahrscheinlich "zu gut") wie beim Klaus.

Der große Temperaturunterschied zwischen erster und zweiter Messung macht mich etwas stutzig?

Ihr solltet doch im Winter auf den Prüfstand! Da gibt's von der DIN ein paar Pferdchen für umsonst ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier die neuen Kurven mit den 40 mm Bings.
HD 145, ND 266, DN 3.v.o.
Ab 3000 1/min ist alles besser, als mit den 32 mm Bings.

Anhang anzeigen 97023 Anhang anzeigen 97022

Das ist so die Leistung und das Drehmoment mit der ich gerechnet hatte.
Die Delle bei 4500 liegt wohl an der originalen Peripherie.
Zündung,
Luftfilter,
Vorschalldämpfer,
Auspuff
sind original.

Im Herbst oder Winter oder so, probiere ich mal ein Y-Rohr und einen R100R Dämpfer aus

Hallo Thomas,

mich würde mal interessieren welche Innendurchmesser (lichte Weite) die Schraubstutzen haben die du in den Zylinderköpfen verbaut hast?

Gruß, Werner

(schubs)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,
schubsen nutzt nix, war im Urlaub. :D

Jetzt war ich aber auch in der Garage: konisch, von 42 mm auf 36 mm.:bitte:
 
Zurück
Oben Unten