Defekt am Stösselstangengummi

Gummistier

Einsteiger
Seit
02. Juni 2014
Beiträge
3
Hallo zusammen, habe folgendes Problem: meine R 100 GS/PD zerstört mir alle 500 bis 1000 km das Gummi des rechten vorderen Stösselstangenrohrs.
Mache jedesmal den Zylinder runter, kann aber nichts feststellen. Das Gummi platzt regelrecht auf. Hat jemand einen Tipp für mich? Bin etwas ratlos.
Danke für eure Antwort. Liebe Grüße vom Gummistier aus dem Westerwald
 
Hallo und willkommen hier.
Schau mal beim nächsten Ausbau, ob der Anschlag des Rohrs in Flucht mit dem Zylinderfuß ist:

2Vde_Schraubertreffen-Trier_000_2013-03-02_032.jpg

Hans
 
Was Patrick schon sagt, ich habe noch kein vernünftiges Nachbaugummi gefunden. Die nehme ich grundsätzlich nur original von BMW. Gerade die von Centauro platzen nach kurzer Zeit auf.

Gruß Marco
 
Hallo und danke für die schnellen Reaktionen. Beim nächsten Ausbau schau ich nach dem Anschlag/Flucht. Die Gummis sind von Boxxer-Parts und auf den anderen drei Stösselrohren ohne Probleme. Die Zylinder sind noch Original. Werde mir jetzt die Gummis beim "Freundlichen" holen. Euch allen einen schönen Tag.
 
Bringt doch nix...die ohne Nummer werden reißen! :&&&:

Was anderes habe ich auch nicht behauptet.
Ich hatte mal einen Dichtsatz, der bis auf diese ungelabelten Gummis soweit ok war, bei einem namhaften Zubehöranbieter bekommen.
Nachdem das erste Teil dann aufgeplatzt war hatte ich den Anbieter kontaktiert und er hat mir (natürlich kostenfrei) neue Originalgummis geliefert und als Entschuldigung (ist ja doch ein bisschen Arbeit) noch einen Vergaserdichtsatz.
 
Guten Morgen zusammen.
Stösselgummiproblem scheint gelöst. Vordere Stösselstange war 1,5mm weiter aus dem Zylinder raus und hat auf das Gummi gedrückt. Flucht stimmt jetzt. 1000 km gefahren. Kein Problem mehr. Toi, toi, toi und danke. Allzeit gute Fahrt.
 
Hallo, Zusammen,

wie kann das mit den 1,5 mm passieren? Könnte so etwas auch durch einen Umfaller hervorgerufen werden?

Viele Grüße
 
Grundsätzlich sind Gummiteile seit etlichen Jahren in einer ihrer Grundeigenschaften schlechter geworden als früher. Die Flexibilität, Dehnbarkeit, Geschmeidigkeit ist zumindest unter Dauerbelastung bei weitem nicht mehr so wie früher. Ich habe viele 2V gesehen, an denen die alten Gummiteile durch witterungs- und temperaturbedingte Alterung äußerlich porös und narbig wurden, aber trotzdem im Inneren noch ihre Aufgabe erfüllten.
Den neuen Elastomeren fehlen offensichtlich Weichmacher, die inzwischen als umweltschädlich eingestuft sind. Bestimmt haben wir Leute unter uns, die in der Branche tätig sind oder genügend Kontakte haben, um das genauer zu erklären.
Dazu kommen in Teilbereichen Hersteller, die Originalprodukte nachbauen, aber dabei weitere Fehler machen; die Stößelgummis sind dafür ein typisches Beispiel.
 
Im Hinblick auf Teile wie z.B. Bremsschläuche erfüllt mich Dein Beitrag doch mit Sorge.:schock:
 
Im Hinblick auf Teile wie z.B. Bremsschläuche erfüllt mich Dein Beitrag doch mit Sorge.:schock:

Wer kommt auf das schmale Brett, alte Schläuche durch neue aus Gummi zu ersetzen?
Für die Originalitätsfetischisten gibts da schöne Stahlflex mit schwarzer Umhüllung; ansonsten höchstens für reine Standmodelle...
 
Wer kommt auf das schmale Brett, alte Schläuche durch neue aus Gummi zu ersetzen?
Für die Originalitätsfetischisten gibts da schöne Stahlflex mit schwarzer Umhüllung; ansonsten höchstens für reine Standmodelle...

Wie ist das denn bei Automobilen? Wird da werksmäßig auch Stahlflex verbaut?
 
Wie ist das denn bei Automobilen? Wird da werksmäßig auch Stahlflex verbaut?

Zunehmend mehr.
Die Gummischläuche werden da getauscht, sobald äußere Schäden erkennbar sind. Bremsschläuche sind mit anderen Gummiteilen auch nur begrenzt vergleichbar, weil ein drucktragendes Gewebe eingearbeitet ist; Gummi alleine könnte das eh nicht leisten.
 
Hallo,

am besten kauft man diese Teil beim -Freundlichen-, auch wenn es teurer ist. Es sollte so aussehen wie auf dem Bild. Links das Firmen Logo, 3 verschlungene Kreise (sieht man auch an anderen Gummiteilen bei BMW). Bei meinem BBK (ich sag mal nicht von wem) war alles dabei. Kopfdichtung, O-Ringe, und eben 4 Stösselgummis Marke XYZ. Die darf ich bei Gelegenheit alle tauschen. Gummi ist eben nicht gleich Gummi.


gruss peter
 

Anhänge

  • Stösselgummi.jpg
    Stösselgummi.jpg
    113 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nur sagen das bei einem unserer Dienstcrafter, 2,5 Jahre alt, die Bremsleitungen über dem Tank durchgerostet sind und es gestern zu einem Fast-Unfall kam. Nur Glück und ne freie Standspur haben Schlimmeres verhindert. Ob da Stahlflex ist, keine Ahnung.

Gruß Lutz
 
AW: Das schwarze Museum

Was die Qualität der Gummis angeht bin ich auf eurer Seite. Sie werden wirklich schlechter, aber liegt das nicht unbedingt daran, das Gummi generell schlechter wird, sondern daran, dass die Leute alles nur so billig wie möglich haben wollen.

Bestes Beispiel was ich kenne sind die Ersatzteile für Simson. MZA Baut die Sachen nach und das Gummi ist einfach verdammt mieserabel. Auch Chromteile sind wirklich nur maximal 1 Jahr schön. (klar, wenn man immer schön alles sauber macht und nie im Regen fährt, dann auch vllt mal 3 Jahre)

Danach bröselt es einem alles auseinander.

Ich habe bei einem Vertrieb dann einfach mal nachgefragt, ob die auch hochwertige Gummi- und Chromteile verkaufen, da ich es ordentlich haben wollte und bereit war mehr auszugeben, wenn das Zeug dann gut ist.

Die Antwort war: Hatten sie mal. Hat sich aber so schlecht verkauft, dass die Lagerkosten zu hoch waren und sie das Zeug mit hohen Prozenten rauswerfen mussten.

Die Leute wollen hauptsächlich eins: BILLIG. Das die Qualität leidet ist da kein Wunder.

Und ich hoffe, das die Originalersatzteile uns lange erhalten bleiben! Womit wir uns sonst an Repro-Teile herumschlagen müssen wird dann sonst wirklich hässlich.
 
AW: Das schwarze Museum

In diesem Fall ja. Die Repro-Teile gehen dennoch gerne mal kaputt. ;)

Die Stößelrohrgummis sind davon auch betroffen, weswegen hier schon Originalteile empfohlen werden.

Und das nicht nur bei BMW. Wie gesagt, bei Simson Ersatzteilen sieht die Lage richtig schlimm aus.
 
Diese Sorte Gummi liefert ein recht bekannter Händler für Big-Bore etc. schon seit Jahren mit seinen Dichtungssätzen aus.



Hallo,

am besten kauft man diese Teil beim -Freundlichen-, auch wenn es teurer ist. Es sollte so aussehen wie auf dem Bild. Links das Firmen Logo, 3 verschlungene Kreise (sieht man auch an anderen Gummiteilen bei BMW). Bei meinem BBK (ich sag mal nicht von wem) war alles dabei. Kopfdichtung, O-Ringe, und eben 4 Stösselgummis Marke XYZ. Die darf ich bei Gelegenheit alle tauschen. Gummi ist eben nicht gleich Gummi.


gruss peter
 

Anhänge

  • IMG_20180810_151936.jpg
    IMG_20180810_151936.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 61
Hallo Gemeinde,
Diese Gummis werden oft aus ganz einfachem NBR hergestellt. Hochwertigeres HNBR oder Viton,(FBR), welches nach der Formgebung noch mehrere Stunden bei 170- 200°C
nachgetempert werden muß,ist einigen Herstellern wohl zu teuer.
Das billige Zeug saugt sich mit der Zeit mit heißem Motoröl
voll und platzt dann auf. hatte ich an meiner 75/5. auch schon. Verwende auch nur noch Originalteile.

Gruß, Reinhard
 
Zurück
Oben Unten