Ölansaugen bei hohen Motordrehzahlen

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.338
Ort
Mainz
Ein Thema was schon oft angesprochen wurde und mich interessiert, aber noch nicht so richtig aufgearbeitet worden ist. Manche unserer 2V neigen dazu, bei hohen Dauerdrehzahlen zb. auf der Autobahn das Motoröl aufzuschäumen (Vermutung) und dann über die Kurbelgehäuseentlüftung heraus zu drücken. Im Falle des Serienstandards also in die Vergaser. Ich begegne dem mit abgesenktem Ölstand, was aber auch nicht ganz hilft. Im nachfolgenden Bild sieht man bei einem Sportumbau eine sehr aufwendige Konstruktion evtl. sogar ohne das Flatterventil mit einem langen Schlauch mit großem Durchmesser der kontinuierlich bis zum Auffangbehälter steigt, so dass eine Menge Öl, die sich im Schlauch befinden kann, wieder zurück laufen kann.

4302.jpg

Was gibt es zu dem Thema an Wissen bzw. Erfahrungen ?

Grüße
Claus
 
das scheint ja eine höchst elegante Installation zu sein, die keinen Vergleich mit der langweiligen Serienlösung zu scheuen braucht.

Gruß Gerd
 
Ein Thema was schon oft angesprochen wurde und mich interessiert, aber noch nicht so richtig aufgearbeitet worden ist. Manche unserer 2V neigen dazu, bei hohen Dauerdrehzahlen zb. auf der Autobahn das Motoröl aufzuschäumen (Vermutung) und dann über die Kurbelgehäuseentlüftung heraus zu drücken. Im Falle des Serienstandards also in die Vergaser. Ich begegne dem mit abgesenktem Ölstand, was aber auch nicht ganz hilft. Im nachfolgenden Bild sieht man bei einem Sportumbau eine sehr aufwendige Konstruktion evtl. sogar ohne das Flatterventil mit einem langen Schlauch mit großem Durchmesser der kontinuierlich bis zum Auffangbehälter steigt, so dass eine Menge Öl, die sich im Schlauch befinden kann, wieder zurück laufen kann.

Anhang anzeigen 99716

Was gibt es zu dem Thema an Wissen bzw. Erfahrungen ?

Grüße
Claus

Hallo Claus

habe weder Wissen noch Erfahrung damit, nur habe ich letzte Woche etwas aufgeschnappt.
Ist mir mit dem BBK auch schon passiert:entsetzten:
Es soll Konstruktionsbedingt mit der Drehrichtung der KW und dem befindlichen Platz im Motorgehäuse zu tuen haben, welches dann dafür sorgt das das Öl aufsteigt.

grüße Guido

Hast ne PN:D
 
Bei der Rennmaschine von Bongard Racing war ein Reservoir von 1 Liter notwendig um 2 Fahrerwechsel durchzuführen. Wir haben es nicht wegbekommen, nur bei absinken der Drehzahlen.

Selbst beim Umbau auf Trockensumpf kommt Öl, frag mal den Leblang. Auch der Hans nutzt ein großes Reservoir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also doch der richtge Motor für´n Rentnermopped son 2V-Boxer. Gibste Gas kommt Öl ! :rolleyes:

Wie ist das eigentlich bei den 4V Motoren gelöst ?

Grüße
Claus
 
Moin,

Wie ist das eigentlich bei den 4V Motoren gelöst ?

Kommt drauf an welche 4Vs Du meinst.

Bei der ersten Serie bzw. gibt es auf der Zwischenwelle ein Flügelrad, welches durch Zentrifugalkraft die ölhaltige Luft vom Öl trennt. Die gereinigte Luft wird über ein Labyrinthsystem dann dem Luftfilterkasten zugeführt.
Aber bei zunehmender Leistung war das auch wohl nicht der Weisheit letzter Schluss, und so wurde bei der Motorentlüftung bei nachfolgenden Motorgenerationen immer wieder etwas geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Rennmaschine von Bongard Racing war ein Reservoir von 1 Liter notwendig um 2 Fahrerwechsel durchzuführen. Wir haben es nicht wegbekommen, nur bei absinken der Drehzahlen.

Selbst beim Umbau auf Trockensumpf kommt Öl, frag mal den Leblang. Auch der Hans nutzt ein großes Reservoir.

Hallo,

wahrscheinlich sind sind die Rückförderpumpen zu klein ausgelegt. Bei Flugmotoren hat man es ja auch geschafft. Zur Abhilfe würde natürlich auch 2 Zylinder mehr genügen.:&&&:


Gruß
Walter
 
Dirk S. hat dazu einige sehr interessante Dinge gesagt bzw. am Objekt erklärt.

Ich habe das mangels ausreichend eigener Motorengehäuse noch nicht ganz nachvollziehen können, es klang aber logisch.

Da es seine Erkenntnisse sind, werde ich dazu öffentlich nichts sagen/schreiben.

Vielleicht fragt Ihr Dirk mal ob er einen drei Zeiler dazu verfasst.
 
Zurück
Oben Unten