BMW geht während der Fahrt aus...?!

Boxerbrummer

Einsteiger
Seit
20. Okt. 2013
Beiträge
4
Hallo,

folgende Schilderung vorweg: BMW nach ca.200km Landstrasse mit wenig Halt Zuhause abgestellt. Am nächsten Tag zu einer Veranstaltung gefahren, ca. 60km BAB, 25km Landstrasse (immer mit Fahrlicht). 2 Stunden Aufenthalt, dann sprang die Maschine nicht mehr an. Angeschoben, läuft... Rtg. Heimat wieder die 25km Landstrasse, dann viel mir auf, dass die Blinker nicht mehr funktionierten, später ging die BMW auf der BAB aus (Rastplatz).
Mit voller Batterie vom Kumpel sprang sie einwandfrei an und ich konnte noch nach Hause fahren. Meine Batterie lief bei seiner BMW während der Fahrt gut (ohne Licht, wurde aber auch angeschoben), Voltmeter zeigte aber ständig nur knappe 12V an (nach Aussage seine Batterie immer knapp ü. 13V), auch während der Fahrt.
folgendes habe ich kontrolliert: Lima nach Masse geprüft, kein Schluss. Wicklungen untereinander auch ok.
Während der Fahrt mit Voltmeter geprüft (Leerlauf/mehrere Ampeln) ging bis 11,8V runter, bei Fahrt 3000-4500U/min max. 13,6V. Lima liefert bei ca. 3000U/min im Stand (Licht an, ca. 5A Stromverbrauch) nach geraumer Zeit ca. 8A Strom.

Welche Ursache könnte ich haben, welche Messmethode kann ich noch anwenden um den Fehler zu finden? ?(

Ich Danke euch für eure Hilfe,
Gruß Kai :rolleyes:
 
Hallo Detlev,

danke für deine spontane Ferndiagnose, meine nächste Vermutung war auch die Batterie. Habe nun mal eine KungLong bestellt, hoffe das Problem hat sich damit erledigt.
Frage: ist es ratsam bei längerem Stehen´(mehr als 3-5Tage) die Batterie der BMW an ein Erhaltungsladegerät anzuschliessen?

Gruß, Kai
 
Hallo Detlev,

danke für deine spontane Ferndiagnose, meine nächste Vermutung war auch die Batterie. Habe nun mal eine KungLong bestellt, hoffe das Problem hat sich damit erledigt.
Frage: ist es ratsam bei längerem Stehen´(mehr als 3-5Tage) die Batterie der BMW an ein Erhaltungsladegerät anzuschliessen?

Gruß, Kai

Hallo Kai,
eindeutig: Nein. Meine Kung-Long (wie auch alle klassischen Vorgänger) wurden selbst über den Winter nicht an ein Erhaltungsgerät angeschlossen, nicht mal nachgeladen. Über den Winter Kabel abhängen und Batterie kühl lagern. Wenn du die neue Batterie hast und sie wieder geladen, kontroller mal, ob du einen stillen Verbraucher hast (z.B. Uhr). Ale weitere Möglichkeit bietet sich ein BTS (Batterie-Trenn-Schalter), um nicht immer die Kabel abzuhängen.

Hans
 
Hallo,

die neue Long-Batterie ist heute eingetroffen, geladen worden und ein Probefahrt mit mehreren Starts, Verbraucher öfter mal angeregt, Stop and Go-Verkehr und ca. 40km Landstrasse. Bisher läuft alles prima.:gfreu:
@Hans: Verbraucher habe ich keine die einen Ruhestrom haben könnten, trotzdem habe ich gemessen, alles i.O. Über solch einen Trenn-Schalter werde ich mal nachdenken, macht wohl Sinn.

Ich glaube das der hohe Anlasser-Kurzschlussstrom die Batterien heftig stresst.
Wird eigentlich der hohe Anfang-Strom des Generators (nach Start mit ü.8A, dann geregelt <3,5A) von den Batterien ertragen, das kann auf Dauer ja nicht gut gehen?

Gruß, Kai
 
Hallo Kai,

prima, dass du die Fehlerquelle so schnell einkreisen konntest! Da du in der Lage bist, die Lichtmaschine zu messen, konntest du sicher sein dass sie funktioniert. :bitte: Ja, die Batterie kann locker 8A Nachladestom ab. Für das Laden über Nacht gilt die Faustregel Kapazität in Ah geteilt durch 10. Für einige Minuten darf es aber ein Vielfaches sein. Der Regler sorgt dafür, dass die Batterie nicht überladen wird. Meist ist das Gegenteil das Problem; die Lichtmaschine kann im Stadtverkehr nicht genug nachladen.
Hans sieh es mir nach: Von einem Trennschalter rate ich ab! Was man nicht hat, kann nicht kaputtgehen. Wenn man (selten!) den Verdacht hat, dass es einen Kriechstrom gibt, kann man immer noch die Masseschraube herausdrehen und dort messen. Meistens ist es Fehlalarm.

Gruß Rainer
 
Zurück
Oben Unten