Ich hatte heute Zeit, das "LED-Birnen"-Projekt anzugehen und habe aus einer Zweifaden-Gluehbirne eine entsprechende LED-Birne gebastelt. Der Epoxy ist noch nicht ganz fest, deshalb habe ich es noch nicht an der Q probiert (meine Fassung is recht schwergaengig), aber ansonsten ist alles fertig.
@NeuHier: Nochmal vielen Dank fuer die Erfahrungen mit aehnlichen Projekten im Automobilbereich. Entgegen meiner ersten Tests (hatte wohl einen schlechten Kontakt an dem angestaubten Ladekabel) hat es sich herausgestellt, dass ich die 3W-G4-LED doch dimmen kann, aber nur in einem sehr engen Bereich zwischen ca. 8.5V - 11V.
Hier ein paar kommentierte Fotos:
Folgende LEDs standen zur Auswahl:

1x G4-LED, 12V, 3W, Schaltregler

5x G4-LED, 12V, 0.5W, simpler Vorwiderstand (d.h. sind bei 14V ueberlastet)
Nachdem sich herausgestellt hat, dass die einzelne 3W-LED trotz Schaltregler in einem engen Spannungsbereich dimmbar ist, musste eine geregelte Spannung von ca. 9.5V fuer die normale Rueckleuchte (5W Gluehfaden) her. Ich hatte gerade keinen passenden Linearregler, aber eine 10V Zenerdiode war noch im Schrank. Kombiniert mit einem Widerstand und Transistor ergibt sich folgendes simples Schaltbild:
Das Ganze ist etwas minimalistisch; normalerweise gehoeren da noch ein paar Kondensatoren (um ungewuenschte Resonanzschwingungen zu vermeiden) und Dioden (um zu verhindern, dass Ruecklicht und Bremslicht sich gegenseitig beeinflussen) hinein, aber ich hatte nicht genug Platz dafuer und es geht auch so fuer diesen speziellen Fall:
- Der (bipolare) NPN-Transistor besteht intern im Prinzip aus zwei Dioden, deshalb wird die Spannung vom Bremslicht nicht nebenbei das Standlicht einschalten, falls es gerade aus ist
- Der Bremslichtschaltkreis ist normalerweise offen (beide Schalter geoeffnet), da kann also auch nichts passieren.
Eine bessere Loesung fuer Nachbauten waere aber ein 10V-Linearregler, dann ist genug Platz fuer Dioden (nach dem Regler und in der Bremslichtleitung), um Wechselwirkungen 100%-ig auszuschliessen.
Ein Testaufbau zeigt die zwei verschiedenen Helligkeitsstufen im Vergleich zu einer Gluehbirne:


"Ruecklicht" mit ca. 9.3V aus dem Spannungsregler


"Bremslicht" mit 12-14V; man sieht, dass die 3 Watt der G4-LED nicht ganz an die 21W der Gluehbirne herankommen. Der Hersteller spricht von 15W, dass passt ungefaehr.
Also weiter. Der naechste Schritt ist, den Spannungsregler auf eine Platine zu loeten und das Ganze zusammenzubringen:


Spenderbirne, Platine mit Spannungsregler und LED, Fassung nachdem die Birne "entkernt" wurde



Spannungsregler und LED werden verloetet. Um zu verhindern, dass die Loethitze die G4-LED beschaedigt, wird die Hitze an den Leitungen mit einer massiven Kupferklemme abgeleitet (das Ding kommt, glaube ich, aus den Zeiten, als Roehrengeraete noch ohne Platinen "luftverdrahtet" wurden, aber es funktioniert prima).
Am Ende kommen noch die Kabel dran, dann ist alles fertig fuer den Einbau in den Sockel.



Das Massekabel wird am oberen Rand des Sockels angeloetet (wie bei der Birne), die beiden anderen Leitungen wurden grosszuegig abisoliert und verzinnt, damit sie sich leicht durch die kleinen Loecher am Boden der Fassung faedeln lassen.
Alles alles passte, wurde alles mit Epoxy-Kleber "zugeschmiert" und die LED mit der Schaltung in die Fassung gedrueckt. Der innere Rand der Fassung war uebrigens noch bedeckt mit dem Zement/Kleber der Grluehbirne, deshalb habe ich hier auf Klebeband zur Isolierung verzichtet.
Der Bohrstaender dient als Halterung, um mit einem Heissluftgeblaese das Ganze auf +-80 Grad zu bekommen, damit der Epoxy-Kleber in 10 Minuten (anstatt 10 Stunden) abbindet. Dummerweise ist dabei der Epoxy fluessiger geworden und teilweise aus den Loechern unten an den Kontakten getropft.
Naechstes Mal spare ich mir diesen Teil - selbst nach penibler Reinigung der Kontakte hat das Loetzinn nicht flaechendeckend "gehaftet". Oder ich loete die Kontakte fest, bevor ich den Epoxy haerte

Egal, die "Birne" funktioniert und die nicht perfekten Kontakte sind mehr ein Schoenheitsfehler als ein Problem.
Ich habe im Moment noch kein Bild der Birne in der Q - der Epoxy ist noch nicht ganz trocken und meine Fassung ist eh schon schwergaengig - aber das kann ich wahrscheinlich morgen Abend nachliefern.
Gruss,
--Christian