LED-Birnen mit Standard-Fassungen

Hallo zusammen,

ich wurde im Thema tätig, entschied mich indes, angeregt durch einen Bauvorschlag von MM, zu Gunsten einer Alternative zu den fertigen DAD-, äh, LED-Leuchtmitteln. Ich setzte diskrete ultrahelle LEDs ein, unde zwaro 30 Stück für Rück- und Bremslicht, dazu drei weitere ultrahelle weiße LEDs für die Kennzeichenbeleuchtung. Die roten LEDs gruppierte ich elektrisch und mechanisch zu sechs Reihenschaltungen á fünf LEDs, jede dieser Gruppe erhielt einen Vorwiderstand zu 1 kOhm nach Klemme 58 und zu 220 Ohm zur Fernlichtklemme (Nummer habe ich leider nicht in petting). Auch die drei weißen LEDs schaltete ich miteinenander und mit einem Vorwiderstand zu 180 Ohm in Reihe und verband auch sie mit Klemme 58. Das Ganze montierte ich, ganz im Sinne des Rapid Prototyping, auf eine passend ausgesägte Lochrasterplatte, deren Vorderseite ich zuvor, ganz im Sinne MMs, mit Rallyelack in Silbermetallic lackiert hatte. Alle LEDs wurden zusätzlich mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert, die weißen an der Seite, mit der sie auf der Platte aufliegen, zuvor etwas abgeflacht:

Anhang anzeigen 101421

Die Rückseite:

Anhang anzeigen 101422

Die doppelte Ausführung der Steckverbindung für Masse hat ihren Sinn ausschließlich darin, beide bei den Monolevern vorhandenen Flachstecker aufzuräumen, damit sie keinen Unfug treiben.

Nun das Ergebnis. Zuerst Rücklicht, links der Eigenbau, rechts das Original:

Anhang anzeigen 101426

Schließlich das Bremslicht. Beide Leuchten sind leicht gekippt, um die Kennzeichenbeleuchtung zu zeigen:

Anhang anzeigen 101424

Der Helligkeitsunterschied zwischen Rück- und Bremslicht ist deutlicher, als es die Abbildungen zeigen mögen. Vergleicht es besser mit der unterlegten Gummimatte.

Beste Grüße, Uwe

Vielen Dank fuer diesen Vorschlag und die Bilder )(-:

Das sieht schon eher nach vergleichbaren Helligkeiten aus (um nicht zu sagen, die DADs sind durch die Bank heller als die Gluehdunkelsauger, wahrscheinlich haetten es auch ein paar weniger getan).

Ich habe inzwischen die Teile fuer meinen naechsten Versuch mit Standardfassung zusammen, mal sehen, ob ich morgen ein wenig Zeit habe, zu basteln...

Gruss,
--Christian

P.S. Ich habe so viel Spass an Dunkelsaugern und DADs, dass es wohl etwas dauern wird, bevor ich mich wieder verstaendlich ausdruecke :D
 
Hallo Miteinander,
jetzt bleibt noch eine Frage offen: Wenn nun eine LED ihre Tätigkeit einstellt, weil sie von Dunkelheit gefüllt ist: Reicht es die Polarität der angelegten Spannung zu wechseln, um sie von der Dunkelheit zu befreien?
Bei Glühlampen geht das ja nicht, da die die Polarität nicht beachten.
 
Hallo Miteinander,
jetzt bleibt noch eine Frage offen: Wenn nun eine LED ihre Tätigkeit einstellt, weil sie von Dunkelheit gefüllt ist: Reicht es die Polarität der angelegten Spannung zu wechseln, um sie von der Dunkelheit zu befreien?
Bei Glühlampen geht das ja nicht, da die die Polarität nicht beachten.

Hmm... ich wuerde fast sagen, dass das eher eine weitere, neue Frage ist, die einer Antwort harrt. Sehr interessant.

Im Prinzip fliesst ja kein Strom, wenn man eine DAD "rueckwaerts" betreibt. Wenn man die Spannung erhoeht, dann geht die DAD irgendwann einfach kaputt. Lausige Sperrspannung, sozusagen. Aber da ist ja noch der Grenzbereich, bevor die DAD kaputt geht - vielleicht kann man damit, unter Verwendung von hochgenauen Spannungsreglern (oder vielleicht auch Konstantstromquellen) tatsaechlich die Dunkelheit wieder austreiben?

Eventell ist die Dunkelheit auch anfaellig fuer elektrische Felder und laesst sich allein dadurch zurueckdraengen, dass man eine Spannung knapp unter der maximal zulaessigen Sperrspannung der DAD anlegt?

Mal sehen, was Uwe dazu sagt.

Gruss,
--Christian
 
Hmm... ich wuerde fast sagen, dass das eher eine weitere, neue Frage ist, die einer Antwort harrt. Sehr interessant.

Im Prinzip fliesst ja kein Strom, wenn man eine DAD "rueckwaerts" betreibt. Wenn man die Spannung erhoeht, dann geht die DAD irgendwann einfach kaputt. Lausige Sperrspannung, sozusagen. Aber da ist ja noch der Grenzbereich, bevor die DAD kaputt geht - vielleicht kann man damit, unter Verwendung von hochgenauen Spannungsreglern (oder vielleicht auch Konstantstromquellen) tatsaechlich die Dunkelheit wieder austreiben?
Eventell ist die Dunkelheit auch anfaellig fuer elektrische Felder und laesst sich allein dadurch zurueckdraengen, dass man eine Spannung knapp unter der maximal zulaessigen Sperrspannung der DAD anlegt?
Mal sehen, was Uwe dazu sagt.
Gruss,
--Christian
Hallo Christian,
das war eben von mir zu schnell gedacht, vielen Dank für Deine Anregung.
Eine Regeneration von LEDs kann nur stattfinden unter Anlegung von einer
negativ gepolten Spannung unter Zuhilfenahme von einem anderen wesentlich kräftigerem Dunkelsauger. Dadurch ist das Hell/Dunkelgefälle genügend groß zur Regeneration.
 
Hallo Christian,
das war eben von mir zu schnell gedacht, vielen Dank für Deine Anregung.
Eine Regeneration von LEDs kann nur stattfinden unter Anlegung von einer
negativ gepolten Spannung unter Zuhilfenahme von einem anderen wesentlich kräftigerem Dunkelsauger. Dadurch ist das Hell/Dunkelgefälle genügend groß zur Regeneration.

Das wird ja immer interressanter! Auf die Idee, einen zweiten Dunkelsauger zur Regeneration eines anderen Dunkelsaugers zu verwenden ist bislang noch niemand gekommen.

Meinst Du, das koennte evtl. auch kontaktlos gehen? Dann koennte man, sozusagen, mit einem maechtigen Dunkelsauger in regelmaessigen Abstaenden um das Fahrzeug herumgehen, um alle darin enthaltenen DADs (am Ende vielleicht auch konventionelle Dunkelsauger) zu regenerieren?

Gruss,
--Christian
 
Hallo Miteinander,
jetzt bleibt noch eine Frage offen: Wenn nun eine LED ihre Tätigkeit einstellt, weil sie von Dunkelheit gefüllt ist: Reicht es die Polarität der angelegten Spannung zu wechseln, um sie von der Dunkelheit zu befreien?
Bei Glühlampen geht das ja nicht, da die die Polarität nicht beachten.

Nicht nur das, Bernhard!

Glühdirnen-Dunkelsauger verleihen dem Ende ihrer Lebensdauer, also dem Zustand des Vollkommen-von-Dunkelheit-Gefüllt-Seins, nachhaltigst Ausdruck, indem sie dem elektrischen Strom sämtliche Pfade verschließen, egal, in welche Richtung er fließen mag.

Eine Regeneration von LEDs kann nur stattfinden unter Anlegung von einer
negativ gepolten Spannung unter Zuhilfenahme von einem anderen wesentlich kräftigerem Dunkelsauger. Dadurch ist das Hell/Dunkelgefälle genügend groß zur Regeneration.

Wir wissen es (noch) nicht, Bernhard!

Noch bis kurz bevor ich den Beweis der realen Funktion erbringen konnte, siehe weiter oben, vertrat man nämlich die höchst irrige Auffassung, dass Dunkelsauger die aufgesaugte Dunkelheit über Fernleitungen zu Kraftwerken abführen, wo selbige unter Einsatz von - meist - Kraft-Wärme-Maschinen vernichtet wird.

Ob das auch bei DADs so funktioniert, wage ich naturgemäß schwer zu bezweifeln. Zumindest konnte ich bereits einige DADs finden, deren optische Anmutung der der weiter oben gezeigten Glühdirnen-Dunkelsauger ziemlich nahe kam. Wir werden sehen!

Beste Grüße, Uwe

Btw, in den unendlichen Weiten des WWW wurde ich soeben auf der Suche nach Dunkelsaugern am Ende ihrer Lebensdauer zu Gunsten dieses wunderhübschen Exemplars fündig:

Schwarz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Glühdirnen-Dunkelsauger verleihen dem Ende ihrer Lebensdauer, also dem Zustand des Vollkommen-von-Dunkelheit-Gefüllt-Seins, nachhaltigst Ausdruck, indem sie dem elektrischen Strom sämtliche Pfade verschließen, egal, in welche Richtung er fließen mag.

Hallo Uwe,
was würde nun passieren, wenn nun die Barriere durch höhere Energie überwunden werden würde?
Gibt es dann eine Fortsetzung des Dunkelsauger-Effektes oder eher eine Umkehr dazu? Oder ein wechselseitiger Effekt, weil die Überwindung der Barriere am einfachsten mit Hochspannung wechselnder Polarität erfolgt?
 
Hallo Uwe,
was würde nun passieren, wenn nun die Barriere durch höhere Energie überwunden werden würde?
Gibt es dann eine Fortsetzung des Dunkelsauger-Effektes oder eher eine Umkehr dazu? Oder ein wechselseitiger Effekt, weil die Überwindung der Barriere am einfachsten mit Hochspannung wechselnder Polarität erfolgt?

Hallo Bernhard,

ich gehe mal die nächste 110-kV-Freileitung anzapfen...

Letzte Grüße, Uwe
 
Ich habe das Experiment jetzt nochmal mit einer 5W-G4-DAD wiederholt. Sieht ein bisschen aus, wie ein Geraet aus einem Jules-Verne-Buch:

img_20140810_152624.jpg

Auf der Stirnseite ist auch noch eine LED, insgesamt also fuenf. Der Abstrahlwinkel ist OK, die Farbtemperatur geht gerade noch (3500K).

Dummerweise war aber bereits nach den ersten Messungen klar, dass auch diese DAD nicht an eine echte 21W-Gluehdirne herankommt, am Ende sind es wieder eher 2W. Wird wohl wieder nichts, aber egal, der Weg ist das Ziel :]

Der eingebaute Schaltregler hat einen noch engeren Bereich zum Dimmen, die Spannung fuer das Ruecklicht sollte moeglichst genau 5.6V betragen. Das gibt es natuerlich nicht als Festspannungsregler und Spannungsregler mit externer Beschaltung zwecks genauer Justage wuerden zu gross werden (SMD mit gedruckter Platine waere wohl etwas uebertrieben).

Deshalb bin ich wieder bei einer Zener-Diode gelandet, diesmal aber mit 3W maximaler Verlustleistung, was den Transistor unnoetig macht, Platz fuer Schutzdioden schafft und damit folgenden Schaltplan ergibt:

led_buld2.png

Am Ende kamen bei einer Z-Diode mit (an 12V/330Ohm) gemessenen 6.18V und der nachfolgenden Sicherungsdiode an der Lampe 5.56V an; diese Spannung sinkt auf 5.55V bei 11V und steigt auf 5.57V bei 14V - nicht schlecht fuer eine Z-Diode ohne Transistor als Verstaerkung.

Also wie zuvor:

img_20140810_155003.jpg
DAD plus Platine mit Spannungsregler und Kabeln

img_20140810_161421.jpg
Kurz vor dem Verkleben. Da die Passung sehr knapp war, habe ich diesmal ein 1mm-Loch fuer das Massekabel in die Fassung gebohrt und das Massekabel von innen durch das Loch nach aussen gefuehrt; die vorherige Version mit der Silikon-DAD hatte das Massekabel einfach auf der Innenseite der Fassung angeloetet (wie bei der Gluehdirne), womit die DAD nicht ganz in mittig der Fassung sass.

img_20140810_161847.jpg
Fertig. Lustigerweise passte der untere Bund der DAD haargenau in die Gluehdirnenfassung, also habe ich alles mit etwas Superkleber zusammengeklebt, anstatt mit Epoxy aufzufuellen.

Hier noch ein Groessenvergleich der einzelnen Varianten:

img_20140810_162056.jpg

Man sieht schon: die letzte Variante ist ein bisschen gross, ein Praxistest im Ruecklicht steht noch aus.

Nachdem aber auch diese DAD nicht genuegend Dunkelheit absorbiert, werde ich meine Versuche bis auf weiteres suspendieren und warte auf Uwe's Forschungsergebnisse bezueglich der Unterschiede zwischen Gluehdirnen und DADs auf Basis der Dunkelsauger-Theorie. Vielleicht ergibt sich daraus ja endlich ein in der Praxis auch tatsaechlich anwendbarer Umrechnungsfaktor fuer die Leistung von Gluehdirnen und DADs... mmmm

Gruss,
--Christian
 
Ich habe in der Zwischenzeit die Jule-Verne-DAD mal in die Q eingebaut - das Ruecklicht ist jetzt nicht sooo wichtig am Tag, und Nachts sieht man es ja einwandfrei. Das Bremslicht dagegen scheint hell genug zu sein, insbesondere da der Unterschied in der Helligkeit recht gross ist und die DAD-Schaltzeiten sehr kurz sind, damit faellt es recht gut auf.

Mal sehen, wie lange das Ganze jetzt haelt - ich habe die Gummihalter der Ruecklichtlampe noch nicht veraendert, sie schlaegt also immer noch an dem Koffertraeger an.

Hier ein Foto am Tag, bei dem ich zufaellig die Zuendung anhatte:

IMG_20141009_144254.jpg

Etwas funzelig, aber man sieht es auch am Tag. Nachts sollte es gut sichtbar sein. E-Nummer gibt's dafuer natuerlich keine :D

Gruss,
--Christian
 
Ich habe in der Zwischenzeit die Jule-Verne-DAD mal in die Q eingebaut - das Ruecklicht ist jetzt nicht sooo wichtig am Tag, und Nachts sieht man es ja einwandfrei. Das Bremslicht dagegen scheint hell genug zu sein, insbesondere da der Unterschied in der Helligkeit recht gross ist und die DAD-Schaltzeiten sehr kurz sind, damit faellt es recht gut auf.

Mal sehen, wie lange das Ganze jetzt haelt - ich habe die Gummihalter der Ruecklichtlampe noch nicht veraendert, sie schlaegt also immer noch an dem Koffertraeger an.

Hier ein Foto am Tag, bei dem ich zufaellig die Zuendung anhatte:

Anhang anzeigen 105803

Etwas funzelig, aber man sieht es auch am Tag. Nachts sollte es gut sichtbar sein. E-Nummer gibt's dafuer natuerlich keine :D

Gruss,
--Christian

Von LED habe ich nur Ahnung solange sie funktionieren, aber:

Das Kuchenblech sieht man im Hellen und im Dunkeln
Das würde ich mir aber ein paar € kosten lassen, dieses Riesenteil auszutauschen :oberl:
 
Von LED habe ich nur Ahnung solange sie funktionieren, aber:

Das Kuchenblech sieht man im Hellen und im Dunkeln
Das würde ich mir aber ein paar € kosten lassen, dieses Riesenteil auszutauschen :oberl:

Hihi :)

Ich weiss noch, wie ich auf der Zulassungsstelle gesagt habe "zu klein - ich brauche ein Kuchenblech!". Da haben sie mich erst mal angesehen, als ob ich vom Mond komme. Aber ich habe nunmal einen Nummerschildtraeger, der fuer die alten Kuchenbleche gedacht war und die Kiste ist vorne so breit, dass es hinten fast schon doof aussieht, wenn das Nummernschild aktuellen Trends folgt...

Gruss,
--Christian
 
Hallo Leute,

das Jahr neigt sich dem Ende, doch das Leben geht weiter! Kein Grund also, angetrieben vom Weihnachtsspeck in bräsige Lethargie zu verfallen.

Auch ich blieb nicht untätig und habe in Sachen DAD-Rücklicht aufgerüstet. Das neue Board trägt nunmehr zwei Serienschaltungen zu fünf ultraroten (9,5 Cd) DADs für das Rück-, fünf solche Serienschaltungen fürs Bremslicht, also nunmehr beide, dem Original entsprechend, getrennt ausgeführt, dazu, wie gehabt, eine Serienschaltung dreier weißer DADs zur Kennzeichenbeleuchtung. Zur Strombegrenzung ist jeder dieser Serienschaltungen ein Widerstand zu 220 Ohm vorgeschaltet.

Hier das Board von der Vorderseite:

20141031_180032.jpg

Die DADs habe ich zur Erzielung einer etwas diffuseren Lichtverteilung angeraut.

Nun die Rückseite:

20141031_180043.jpg

Schließlich das leuchtende Ergebnis (links das Original, in der Mitte der alte und rechts der aktuelle Vorschlag):

20141031_182313.jpg

So. Keinesfalls vorenthalten möchte ich Euch auch noch ein Foto zweier nicht mehr ganz so fitten, eigentlich eher untätig gewordenen Dunkelsauger, die mir gestern in die Hände fielen:

20141226_120543.jpg

Beste Grüße und schöne Rest-Weihn8en, Uwe
 
Für die Sofitten habe ich vor Jahren bereits passenden LED-Ersatz gefunden und bin sehr zufrieden. Der TÜV vor drei Monaten übrigens auch.

Gruss
Rick
 
Servus,

Ich finde die Idee und Umsetzung von Uwe sehr gut.
So etwas sollte es plug and play zu kaufen geben.

Gruß,
Schorsch.
 
Sind die auf dem unteren Foto von Joseph Lucas noch persönlich?

Nein, Detlev, aber fast!

Die hat mir Philips von Osram im Anschluss der Premiere seiner »Sonate für Lichtorgeln in vier Sätzen« überreicht. :D

Ich finde die Idee und Umsetzung von Uwe sehr gut.

Danke für die Blumen, Schorsch :gfreu:!

So etwas sollte es plug and play zu kaufen geben.

Gibt es doch bereits. Google mal z.B. nach »bmw r100 led taillight«.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

meine Erfahrung mit der Rücklichtbirne in LED Fassung Ba15s sind durch einen Ausfall der LED geprägt. Die Ersatzlampe LED hilt ebenfalls nicht lange durch. Hoffnung verspreche ich mir von COB LED. Da entfallen die Einzel LEDs.

Gruß
Walter
 
Hallo,

meine Erfahrung mit der Rücklichtbirne in LED Fassung Ba15s sind durch einen Ausfall der LED geprägt. Die Ersatzlampe LED hilt ebenfalls nicht lange durch. Hoffnung verspreche ich mir von COB LED. Da entfallen die Einzel LEDs.

Gruß
Walter

Bin ja mal gespannt, wie lange meine Konstruktion haelt. Ich habe deshalb auch nicht den Gummi an der Ruecklichlampe etwas flacher gemacht - das Ganze soll schoen an dem Koffertraeger anschlagen, genau wie bei der originalen Gluehdirne.

Ich melde mich spaetestens dann, wenn sie kaputt ist :D

Gruss,
--Christian
 
Moin,

ich hänge mich hier mal kurz dran, da ich in der DB nix gefunden habe: Wie ist die "offizielle" Bezeichnung der Leuchtmittel, die in den Zusatzinstrumenten der R80GS bis 1990 verbaut wurden?

Die BMW-Teilenummer ist 07119978279 und es ist eine Lampe mit 12V, 2W und Metallsockel - aber wie heisst das Ding genau?

Mir geht es um LED-Ersatz für die DZM-Beleuchtung.
 
Moin,

ich hänge mich hier mal kurz dran, da ich in der DB nix gefunden habe: Wie ist die "offizielle" Bezeichnung der Leuchtmittel, die in den Zusatzinstrumenten der R80GS bis 1990 verbaut wurden?

Die BMW-Teilenummer ist 07119978279 und es ist eine Lampe mit 12V, 2W und Metallsockel - aber wie heisst das Ding genau?

Mir geht es um LED-Ersatz für die DZM-Beleuchtung.

Ich habe zufaellig vor ein paar Tagen eine Gluehdirne fuer einen alten Spannungsmesser gekauft, auf der Rechnung steht 07-11-9-978-279, Lampe 12V 2W.

Gruss,
--Christian

Edit: Gerade gemerkt, dass Du die Teilenummer schon hast. Die offizielle Bezeichnung (nebst "Lampe") koennte Beleuchtung (auch in Kombination, z.B. Tachbeleuchtung) sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Edit: Gerade gemerkt, dass Du die Teilenummer schon hast. Die offizielle Bezeichnung (nebst "Lampe") koennte Beleuchtung (auch in Kombination, z.B. Tachbeleuchtung) sein.
Was ich suche, ist die "offizielle" Bezeichnung genau dieser Lampe inkl. Sockel - also eine Kennung, mit der man die auch ausserhalb der BMW-Welt finden kann.
 
Moin,

Ich hab inzwischen Ersatz für die DZM-Beleuchtung gefunden - und zwar eine recht nette, reinweisse, helle LED-Funzel mit Sockel BA7s. Hier im Vergleich zur serienmässigen Tachobeleuchtung:

gs80-led-12v-dzm.jpg


Besteht Interesse an einer Sammelbestellung? Ich könnte diese LED zum Stückpreis von ungefähr 4 EUR beschaffen, sofern wir mindestens 50 Stück zusammenbekommen. Bei höherer Stückzahl ginge der Preis natürlich etwas runter (wieviel, muss ich erst noch rausfinden).

Versand wäre mit normalem Brief möglich, das sind inklusive Polsterumschlag (!) umgerechnet ca. 3.30 EUR Versandkosten nach Deutschland, allerdings ohne Tracking.


Nachtrag 2015-08: Es gab leider nicht genug Interessenten für eine Sammelbestellung. Bitte schickt mir keine mails mit Anfragen, um welche LED es sich genau handelt, wo ich die gekauft habe, ob ich nicht doch drei Stück, etc ... die Antwort ist "Nein". Mein Zulieferer verkauft keine Kleinmengen und ich habe selbst nur 2 Probeexemplare zum Testen bekommen. Danke für euer Verständnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steve,

nein, meine Arbeitszeit könntest Du ganz sicher nicht bezahlen :D. Zudem müsste ich auch noch Garantie übernehmen. Mein Vorschlag sollte eine Anregung für die Maker-Fraktion unter uns sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten