Funkenschlosser
Stammgast
- Seit
- 25. Nov. 2011
- Beiträge
- 4.491
Hallo Michael,
das ist schon ein Dreheisenmessgerät, das Messwerk hat einen Außendurchmesser von 20,5 cm.
Wäre es ein Drehspulmesswerk, dann würden ja entweder zwei Rückstellfedern oder zwei Spannbänder die Drehspule mit Spannung versorgen. Habe es extra aufgeschraubt, weil die Nulllage eben von der Schwerkraft abhängt.
Da bei Dreheisenmesswerken die Auslenkung quadratisch zur zugeführten Spannung / Strom ist, sind die Skalen fast nie linear. Kann man hier bei der Strecke 0-10A zu 10-20A erkennen.
Noch etwas zur Geschichte:
Dreheisenmesswerk wurde vom österreichischen Ingenieur Friedrich Drexler im Jahr 1884 erfunden.
das ist schon ein Dreheisenmessgerät, das Messwerk hat einen Außendurchmesser von 20,5 cm.
Wäre es ein Drehspulmesswerk, dann würden ja entweder zwei Rückstellfedern oder zwei Spannbänder die Drehspule mit Spannung versorgen. Habe es extra aufgeschraubt, weil die Nulllage eben von der Schwerkraft abhängt.
Da bei Dreheisenmesswerken die Auslenkung quadratisch zur zugeführten Spannung / Strom ist, sind die Skalen fast nie linear. Kann man hier bei der Strecke 0-10A zu 10-20A erkennen.
Noch etwas zur Geschichte:
Dreheisenmesswerk wurde vom österreichischen Ingenieur Friedrich Drexler im Jahr 1884 erfunden.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: