Welches Multimeter?

Hallo Michael,
das ist schon ein Dreheisenmessgerät, das Messwerk hat einen Außendurchmesser von 20,5 cm.
Wäre es ein Drehspulmesswerk, dann würden ja entweder zwei Rückstellfedern oder zwei Spannbänder die Drehspule mit Spannung versorgen. Habe es extra aufgeschraubt, weil die Nulllage eben von der Schwerkraft abhängt.
Da bei Dreheisenmesswerken die Auslenkung quadratisch zur zugeführten Spannung / Strom ist, sind die Skalen fast nie linear. Kann man hier bei der Strecke 0-10A zu 10-20A erkennen.

Noch etwas zur Geschichte:
Dreheisenmesswerk wurde vom österreichischen Ingenieur Friedrich Drexler im Jahr 1884 erfunden.
 

Anhänge

  • DSCF0458.jpg
    DSCF0458.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Teil hier kommst Du am Moped eigentlich überall klar:

http://www.ebay.de/itm/Autorange-Mo...67893163?pt=Elektrogeräte&hash=item2c7c88adab

Analoge haben ihre Vorteile, sind aber nicht so vielseitig.

Hallo,

Autorange ist nicht zu unbedingt empfehlen. Habe das Gerät, in älterer Ausführung, einmal mit und einmal ohne Autorange. Bis die Anzeige sich überlegt was nun am Eingang anliegt ist das Ereignis vorbei. Die Geräte sind im Haushalt mit Vorsicht zu genießen. Wechselstrom 230V noch O.K., Drehstrom 400V geht nicht, falsche Anzeige. Das hat mich schon einmal in der Werkstatt zur Verzweiflung getrieben.:entsetzten:

Wenn keine Kontaktzündung vorhanden ist dann so etwas:
http://www.ebay.de/itm/151180981501?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649

Damit kann man auch den Anlasserstrom (max. 400A) oder LIMA Strom (40A) messen was mit anderen Geräten nicht geht und ein großer Vorteil ist. Dazu muß das Kabel nicht aufgetrennt, nur durch die teilbare Zange geführt, werden. Das Gerät paßt zudem in den Tankrucksack. :]

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen zusammen,
ich persönlich stehe mehr auf Analoganzeigen, weil ich da eine Tendenz erkennen kann.
Außerdem passen die besser zu meinen Motorrädern. ;) Ich mag auch keine Digitaltachos. Leider ist das Erbstück meines Vaters während/vor des LIMA-Workshop letztes Jahr verschieden. ;(

Viel Erfolg beim Messen wünscht euch :bitte:...
Ingo
 
Hallo Michael,
das ist schon ein Dreheisenmessgerät, das Messwerk hat einen Außendurchmesser von 20,5 cm.
Wäre es ein Drehspulmesswerk, dann würden ja entweder zwei Rückstellfedern oder zwei Spannbänder die Drehspule mit Spannung versorgen. Habe es extra aufgeschraubt, weil die Nulllage eben von der Schwerkraft abhängt.
Da bei Dreheisenmesswerken die Auslenkung quadratisch zur zugeführten Spannung / Strom ist, sind die Skalen fast nie linear. Kann man hier bei der Strecke 0-10A zu 10-20A erkennen.

Noch etwas zur Geschichte:
Dreheisenmesswerk wurde vom österreichischen Ingenieur Friedrich Drexler im Jahr 1884 erfunden.


Warum steht unten das Gleichheitszeichen dran? Hast du schonmal Strom fließen lassen? + und - vertauscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist meine Sammlung:

Messinstrumente 004.jpg

Fluke 75, Wavetec mini, VmFeE, Unigor 6, und nur noch Deko im Buchregal Hartmann & Braun Multavi S :D.

Ich arbeite meist mit diesen beiden:

Messinstrumente 003.jpg

Das VmFeE im stabilen Blechkoffer hat mir in meinem ehemaligen Betrieb gute Dienste geleistet, es stammt aus 1972. Leider habe ich keine 30V Batterie mehr gefunden, Kapazitätsmessungen in Telefonleitungen brauche ich auch nicht mehr, der Rest ist so gut wie unkaputtbar!

Zum Fluke 75 brauche ich nix zu sagen, ist auch schon alt aber sehr zuverlässig.

Das kleine Wavetec aus Taiwan ist immer in meinem Elekto Werkzeugkoffer, klein, flach und praktisch.

Das große Unigor habe ich aus dem Schrottcontainer, so was will heute kein Mensch mehr, aber ich bringe es nicht übers Herz das Ding wegzugeben.

Das H & B ist wohl aus einem Labor und so gut wie unbenutzt, macht sich prächtig als Deko.

Messen sollte man lernen, sonst kann man die Anzeigen nicht recht interpretieren, ordentliche Prüfschnüre und Spitzen gehören unbedingt dazu.
 
Warum steht unten das Gleichheitszeichen dran? Hast du schonmal Strom fließen lassen? + und - vertauscht?

Hallo Michael,
bin gerade aus meinem Meßkeller zurück. Habe das Messgerät an meinem Netzteil angeschlossen, musste noch einen Limastator als Strombegrenzung
zwischenschalten. Bei Vollausschlag wie auch bei 15A spielt die Stromrichtung keine Rolle, sogar der Messwert stmmt mit der Digitalanzeige vom Netzteil überein. Ich mache nachher nochmal Fotos.
 

Anhänge

  • DSCF0459.jpg
    DSCF0459.jpg
    166 KB · Aufrufe: 39
  • DSCF0460.jpg
    DSCF0460.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
...zu dieser Zeit auch Route der Indsustriekultur Rhein/Main und Route der Indsustriekultur Rhein/Ruhr.


Das schweift jetzt aber gehörig ab, ich bitte die Threaderöffnerin dafür um Entschuldigung.

Schönen Sonntach wünscht euch :bitte:...
Ingo

Guten Abend,

Entschuldigung ist angenommen.
Im Groben weiß ich jetzt, wonach ich gucken muss.
Alles Andere ist echt interessant. MannoMann. Was ihr so in der Werkstatt rumzuliegen habt ... )(-:

Grüße
Kerstin
 
Hallo,

aus den 60er Jahren habe ich noch einen kleinen Fundus. Das Ohmmeter fand ich auf dem Sperrmüll. Wie die Post nunmehr ihre Leitungen überprüft bleibt schleierhaft. Das H&B Zangenvoltmeter zur Erinnerung an meine Mutter, die dort Anfang der 50er einmal gearbeitet hat. Die Firma ist nun schon mehrfach verkauft worden, das Lager entsorgt und die (Kern)Kraftwerke suchen nun die Ersatzteile.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1100112a.jpg
    P1100112a.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben nur neueren Kram im Einsatz von Gossen (analoges und digitales Multimeter), Benning (verschiedene Multimeter und Strommesszangen) und Agilent (Tischmultimeter).
Ich gebe lieber etwas mehr aus, so oft kauft man sich ja keins.

MfG
Manu
 
Ein Zangenamperemeter ist also das Mittel der Wahl, wenn es um die Strommessung geht.

Trotzdem eine Frage: die meisten preislich moderaten Multimeter wie z.B Voltcraft V155 können Ströme bis 10A abgesichert messen. Reicht das für die Belange an den 2Volt-BMWs aus?


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Zangenamperemeter ist also das Mittel der Wahl, wenn es um die Strommessung geht.

Trotzdem eine Frage: die meisten preislich moderaten Multimeter wie z.B Voltcraft V155 können Ströme bis 10A abgesichert messen. Reicht das für die Balange an den 2Volt-BMWs aus?


Gruß
Reimund

Hi,
wenn du keinen Sicherungskreis über 10 A hast, dann ja. Ich würde einen höheren nehmen. Der Anlasserstrom kann schon deutlich höher liegen.

Hans
 
Hi,
wenn du keinen Sicherungskreis über 10 A hast, dann ja. Ich würde einen höheren nehmen. Der Anlasserstrom kann schon deutlich höher liegen.

Hans

Hallo Hans,
meine ST z.B. hat standardmäßig nur 2 Sicherungskreise à 7A (habe als einzigen Zusatz jetzt das LED-Voltmeter von Jörg über ein Relais mit 1A Sicherung montiert).
Es spricht nichts gegen ein Zangenamperemeter wie Walter es vorschlägt, bis auf die Tatsache, dass man unterwegs oft nur für ein kleines Multimeter Platz hat.

Aber ich verstehe es so, dass es ausreicht, wenn man nicht gerade Lima- bzw Anlasserstrom messen will.

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

m. E. kann man eine Riesenkiste mit Messgeräten mit sich rumschleppen und den Fehler doch nicht finden. Es kommt halt immer drauf an was man selber kann. Sehr hilfreich, auch für Elektrolaien, ist die Kopie, möglichst farbig, vom Schaltplan. Damit kann dann auch jemand was anfangen der sich mit Elektrik auskennt aber von dem Motorradmodell keine Ahnung hat.

Für unterwegs, also für Primitivfehlersuche, reicht meist eine Prüflampe oder ein Mini-Multimeter aus, da m. E. die meisten Fehler eh über eine Spannungsmessung findbar sind. Da ist dann meist egal ob die Info nur zeigt Spannung vorhanden oder einen Wert von 12 V. Ob es dann wirklich 12 V, 11,95 V oder 12,4 V sind ist dann unerheblich.

Gruß

Jogi
 
Hi,
es gibt auch so kleine Mini-Multimeter in Zigarettenschachtelgrösse - dann ohne Stromzang. Ein Funktionen eines Multimeter sind deutlich wichter als die Stromzange.

Hans
 
Hallo,

zum Messen der Spannungen reicht ein einfaches Voltmeter. Um die Stromstärke zu messen ist das Zangenvoltmeter unerreicht praktischer.:gfreu:
Kein Kabel auftrennen und über dünne Meßleitungen 10A messen.:D
Das von mir vorgeschlagene Zangenvoltmeter hat den kleinsten Meßbereich 40A. Das reicht selbst für die Rückleuchte zu messen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

zum Messen der Spannungen reicht ein einfaches Voltmeter. Um die Stromstärke zu messen ist das Zangenvoltmeter unerreicht praktischer.:gfreu:
Kein Kabel auftrennen und über dünne Meßleitungen 10A messen.:D
Das von mir vorgeschlagene Zangenvoltmeter hat den kleinsten Meßbereich 40A. Das reicht selbst für die Rückleuchte zu messen.

Gruß
Walter

:oberl:

Ich nehm ja für das Messen der Stromstärke immer ein Zangenamperemeter.....:&&&:

Allerdings bevorzuge ich beim Messen der Spannung wiederum ein Voltmeter. ;)
 
Solange man sich im KFZ Bereich aufhält kann man ja schon fast den Billigsten Kram verwenden. Nur würde ich damit nicht unbedingt an 230V Kreisen messen. Es gab schon Multimeter, die von der Überspannungsfestigkeit nicht besonders überzeugend waren ;)

MfG
Manu
 
Ich habe eines von denen auf der RAPEX-Liste: KLICK
Ich glaube, das zweite in der obersten Zeile.


Damit würde ich niemals Spannungen über 24 Volt messen.
Sogar beim Messen direkt an der Batterie habe ich Angst. :entsetzten:
Aber die Messstrippen sind so dünn, dass die wie eine Sicherung wirken. :D


Die Dinger gibt es für 3 Euro bei ebay.
Sind gut zum mitnehmen, nach der Reise dann wegwerfen.
Vorher mit dem guten Meßgerät prüfen ob die Meßwerte stimmen.
12V DC und Ohm Bereich, mehr braucht man nicht.

Zu Hause habe ich ein gutes Meßgerät.
Fluke.
Das kommt aber nicht mit in den Koffer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten