Einbau BBK

Holg-Air

Teilnehmer
Seit
11. Okt. 2013
Beiträge
72
Ort
Im Pott
Hallo zusammen,
also ich bin jetzt der Glückliche der Ullil´s BBK erstanden hat (Siehe Ausbau BBK). Das ganze wird jetzt auf meiner Hoffentlich wirklich 65tkm gelaufenen GS 100 verbaut.
Seit dem muss der Arme sich auch mit 1000 Fragen von mir bombadieren lassen, die er auch echt geduldig beantwortet. Aber warum soll er alleine leiden :D und ein wenig Teilhaben lassen möchte ich Euch auch...Ist halt mein erster größerer Umbau. Ich bin eigentlich schrauberisch begabt und hab auch seit ich 15 war alle Schrauberarbeiten an meinen Moto´s selber gemacht. Das waren aber auch fast ausschließlich 2-takter und immer 1-Zylinder...

Bislang habe ich dis Vorgehensweisen theoretisch mehrfach im WHB und in der beiliegenden SR Einbauanleitung durchgekaut.

Alle Dichtungen kommen natürlich neu. Pleuellager und Pleuelschrauben auch. Kobenbolzen und Kolbenclipse auch (Kolbenclipse nur 2, die anderen sind ja noch verbaut).

Jetzt kommen de Fragen:
1. Die Einbaurichtung der Pleuels soll man beachten, Ulli hat mir schon gesagt das die am Fuß unterschiedlich sind. Das werde ich hoffentlich beim übernanderlegen und beim Ausbau selber sehen.
2. Im WHB sollen die Pleuelschrauben erst mit 20Nm vorgezogen dann mit +40* und +5* nachgezogen werden. In der SR Anleitung 3 mal mit 36 Nm jedes mal dazwischen wieder lösen. Was ist nun besser oder bleibt sich das gleich (Nach meiner technischen Auffassung eher ersteres, auch wenn ich keinen Gradschlüssel habe)?
3.Zur Säuberung der Kolben bin ich mir unsicher. Da ist ein wenig Ölkohle drauf die sich wohl größten teils mit dem Fingenagel abschieben lässet. Soll ich das so tun oder verbrennt das weiche eh bei der ersten Tour?
4. Ist es sinvoll die Kolbenringe abzunehmen und darunter zu putzen oder macht man da mehr kaputt als das es was bringt? Äußerlich waren die Teile leicht mit Öl benetzt und gut eingepackt. Also keine Verschmutzungen erkennbar. (OK, minimaler Staub, wenn ich sie über Nacht auf der Werkbank liegen hätte, wäre das genauso)
5. Wann die Nockenwelle einbauen? Kriegt man die auch rein wenn alles montiert ist oder sind da evtl. die Stößel im weg. Die müssten ja eigentlich darauf laufen. Steuerkette evtl. auch gleich mitmachen?

Ich freue mich auf Eure Antworten und hoffe das ich nicht zu Blöde fragen gestellt habe...
Freitag Nachmittag werde ich beginnen :sabber:
 
Steuerkette auf jeden Fall mitmachen.

Nockenwelle bei abgebauten Zylindern wechseln.

Pleuelschrauben erneuern, die ARP Teile sind teuer und sensibel. Penibel an die Vorschriften halten und Länge nach dem Vorspannen messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Jetzt kommen de Fragen:
1. Die Einbaurichtung der Pleuels soll man beachten, Ulli hat mir schon gesagt das die am Fuß unterschiedlich sind. Das werde ich hoffentlich beim übernanderlegen und beim Ausbau selber sehen.

Alles beschriften bzw. mit einem Edding markieren, ggf. in Bild festhalten: dann kann wenig schief gehen.

2. Im WHB sollen die Pleuelschrauben erst mit 20Nm vorgezogen dann mit +40* und +5* nachgezogen werden. In der SR Anleitung 3 mal mit 36 Nm jedes mal dazwischen wieder lösen. Was ist nun besser oder bleibt sich das gleich (Nach meiner technischen Auffassung eher ersteres, auch wenn ich keinen Gradschlüssel habe)?

Es gelten die Angaben des Pleuelherstellers: Warum sonst sollte er sonst den Aufwand betreiben

3.Zur Säuberung der Kolben bin ich mir unsicher. Da ist ein wenig Ölkohle drauf die sich wohl größten teils mit dem Fingenagel abschieben lässet. Soll ich das so tun oder verbrennt das weiche eh bei der ersten Tour?

Hab dies mit Caramba (Alternativ WD 40) gemacht: Auftragen und mit einem Lappen sorgsam "wegwischen"

4. Ist es sinvoll die Kolbenringe abzunehmen und darunter zu putzen oder macht man da mehr kaputt als das es was bringt? Äußerlich waren die Teile leicht mit Öl benetzt und gut eingepackt. Also keine Verschmutzungen erkennbar. (OK, minimaler Staub, wenn ich sie über Nacht auf der Werkbank liegen hätte, wäre das genauso)

Wenn die Kolbenringe abgenommern werden, brauchst du neue Ringe.

5. Wann die Nockenwelle einbauen? Kriegt man die auch rein wenn alles montiert ist oder sind da evtl. die Stößel im weg. Die müssten ja eigentlich darauf laufen. Steuerkette evtl. auch gleich mitmachen?

Nockenwelle VOR Montage der Kipphebelböcke anbauen. Die Stössel annst du weit genug nach aussen drücken, müssen nicht raus. Hier meine Doku für den Dichtungswechsel am Motorblock - vielleicht sind die Bilder hilfreich.


Hans
 
Hallo,

ein paar Hinweise (das meiste wurde ja schon beschrieben):


  • das mehrfache Anziehen und Lösen der ARP-Pleuelschrauben soll eine definierte Längung/Vorspannung der Schraube herstellen. Dazu gibts im Profibereich vom Hersteller der Schrauben Messlehren, mit denen gemessen werden kann, wann die vordefinierte Längung erreicht ist (kann man sich hier unter "Installation" anschauen). Das dreimaligen Anziehen und Lösen in der SR-Anleitung soll das ersetzen. Ich würde das nach der SR-Anleitung machen und fertig. Für unseren alten Treckermotor reicht das m.E. wie von SR vorgegeben (Die ARP Schrauen laufen im Tuningbereich auch in frisierten Turbomotoren mit vielen hundert PS pro Liter Hubraum, extremen Ladedrücken. oder in Kompressorgeladenen Motoren mit Einzelzylindervolumen > 1 Liter. Das merkt man deren Vorgaben an). Wichtig ist, das die beiliegenden Montagepaste verwendet wird, da damit ein definierter Reibwert im Gewinde der Pleuelschrauben hergestellt wird.
  • SR hat die Passung des Kolbenbolzens im Kolben mal geändert. Bei früheren Versionen einfacher Schiebesitz, später eine engere Passung bei der der Kolben bei der der Kolben zur Montage etwas angewärmt werden sollte.
  • Stößel auf jeden Fall rausziehen (Magnetheber), vor die die NW eingebaut wird. Das würde zwar auch gehen wenn man die Stoßel nur etwas etwas zurückzieht, aber es ist besser sich die Betätigungsflächen der Stößel genau anzuschauen. Da gab es schon öfter mal unvermutete Ergebnisse, insbesondere an Modellen aus den 90er Jahren :D. Wenn die Stößel nix mehr sind: Die leichten einteiligen Stahl-Stößel vom Wank sind wunderbar und nicht sehr viel teurer als die Serienteile (gibt´s inzwischen auch bei SR).
  • Für den Zylinderfuß brauchst du HT - Silikon. Ich verwende das transparente Omnivisc 1050. Andere gehen auch. Wichtig: ganz wenig reicht (wenn die Dichtflächen am Block gut sind..).
  • Doppelzündung hast Du schon drin?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
  • Stößel auf jeden Fall rausziehen (Magnetheber), vor die die NW eingebaut wird. Das würde zwar auch gehen wenn man die Stoßel nur etwas etwas zurückzieht, aber es ist besser sich die Betätigungsflächen der Stößel genau anzuschauen. Da gab es schon öfter mal unvermutete Ergebnisse,
[...]

Falls man keinen Magnetheber hat: Man kann von der gegeüberliegenden Öffnung im Motorblock die Stössel mit einem starren Draht (z.B. isolierter Stromdraht) herausdrücken.

Hans
 
Falls man keinen Magnetheber hat: Man kann von der gegeüberliegenden Öffnung im Motorblock die Stössel mit einem starren Draht (z.B. isolierter Stromsdraht) herausdrücken.

Hans

Geht auch sehr gut mit einem gebogenen Blumendraht. Ins Löchlein am Sitz der Stoßstange einführen und den Stößel rausziehen.
 
Hallo,

danke schon mal für die Rege Anteilnahme :] und die vielen Tips...
Wird dann wohl doch noch etwas umfangreicher als ich gedacht hatte.

@mk66: Doppelzündung wird gleich mit verbaut. In überholten Köpfen mit 44er Einlassventilen.
Als Dichtmasse hab ich noch grüntransparentes DIRKO liegen, das geht von -40* bis +180*...Sollte doch eigentlich reichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da bin ich wieder...Auseinander ist schon mal alles ;). Die alten Zylinder sehen echt noch Top aus (Die Kolben hab ich beim Ausbau im Zylinder gelassen)....
Die Stößel hab ich mir auch angeguckt. Keine Verscheißspuren erkennbar :]. Aber wie rum kommen die wieder rein. Die vorderen lagen quer und die hinteren senkrecht...
Die Nockenwelle ist auch schon drin. Aber noch nicht festgezogen. Wieviel Nm kriegen die Schrauben? Soll ich da auch n bisschen Schraubensicherung dran machen? Leider ist die Steuerkette noch nicht gekommen. Hoffentlich morgen. Ach so, wofür ist der O-Ring im NW Dichtsatz? Habe beim auseinandernehmen bei mir keinen gefunden...
Morgen wird der Rest dann hoffentlich auch eingebaut.
Die Zentrierhülsen für die Zylinder. Kommen die auf die Löcher mit den O-Ringen oder auf die anderen? Oder ist das egal?

Ich versuche mal zwischendurch Bilder zu machen (wenn ich im Wahn noch dran denke :D). Vielleicht hilft der Thread ja nochmal jemanden anderem der das auch vor hat...
 
Hallo Holger,
der O Ring könnte für den Hallgeber sein.
Wo die Zentrierhülsen hingehören steht in der SR Anleitung, die O Ringe gehören nach oben.
Welche Nocke hast Du Dir denn jetzt gegönnt?
Grüsse
Ulli
 
Hallo Ulli,
habe mir die SR Nockenwelle geholt. So hab ich mir das pressen gespart...
Ok, dann hab ich das mit den Distanzen wohl überlesen.
 
Pleuellager

So, da bin ich wieder...Ausgebremst durch falsches Werkzeug und Familie...
Hab jetzt ein hoffentlich Kein-Problem mit den Pleuelen. Ich hab die neuen Lagerschalen wie bei SR und im WHB beschrieben beidseitig dünn mit Molybden-Fet bestrichen. Nach dem ersten anziehen (soll man ja 3mal wiederholen) hab ich festgestellt das die Pleuele nicht wie die Originalen runterfallen sondern nur langsam sinken. Sitzen die zu stramm, liegt das am Fett (vermutete ein Autoschrauber den ich gut kenne), funzt das erst nach 3 x nachzihen richtig oder ist alles gut und das läuft sich ein?
Habs jetzt nach 1 mal anziehen und lösen so belassen, damit ich die zur Not nochmal ausbauen kann bevor die Schrauben auf Maß gelängt sind...
 
...das stimmt. Es ging schon um die "Schlitze". Ich dachte die hätten einen besonderen Sinn. Aber wenn sich die Stößel eh drehen ist die Einbaulage ja egal...
 
Moin zusammen,
so alles ist verbaut...Ist direkt angesprungen und hat geschnurrt wie´n Kätzchen :]
Hab die Zündung statisch einstellt lassen müssen, weil die Pistole von meinem Nachbarn beim abblitzen verreckt ist...Vergaser sind auch frisch synchronisiert, eigentlich alles super...
Gestern die erste Probefahrt gemacht. Druck ist direkt von unten da. Zieht auch sauber durch, bis mitte zumindest, wollt da nicht sofort so hart reinlangen...Das einzige was wirklich stört ist ein unschönes schnarren beim Beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich. Wenn das wieder nachlässt klingelt se ein wenig. Im Stand ist nichts zu hören, läuft wie gesagt sauber durch. Wenn ich ganz behutsam beschleunige scheint es auch weniger zu sein. Hatte auch das Gefühl das es zum Ende der Probefahrt auch etwas besser wurde. Waren aber auch nur ein paar KM zum mal testen und warm fahren. Als sie warm war war die Drehzahl auch etwas, aber merklich erhöht.
Ich meine das Geräusch eher weiter vorne lokalisiert zu haben. Ist aber schwer auszumachen weil es halt nur beim Fahren auftritt. Ist das wohl eher der armateurhaften Einstellung geschuldet? Muss das noch eingefahren werden oder ist eher irgendwas stark im Argen? Hab echt alles penibel zusammengebaut und 1000mal kontrolliert.
Fahre derzeit ne 160er Hauptdüse. Ventilspiel hab ich nach SR-Anleitung erstmal auf 0.10/0.20 eingestellt. Kipphebelspiel hatte 0.05.
Ich wollte heute dann nochmal die Köpfe nachziehen und Kipphel- und Ventilspiel überprüfen. Ein Termin zur richtigen Einstellung auf dem Prüfstand soll kurzfristig folgen.
 
Hallo,
danke für die schnellen Antworten!
Puhhh, da fällt mir schon mal ein Stein vom Herzen das ihr das für direkt für Einstellungssache haltet...
Ich habe die Doppelzündung von Q-Tech mit umgebauten Hallgeber...
 
OK, dann könntest du wie Herbert schon sagte die Zündung etwas zurücknehmen. Wenn du im Standgas etwas unter 6° hast macht ja niGS. Läuft dann da etwas sanfter und klingelt oben rum evtl. nich mehr.

Dann auf guten Sprit achten. Versuch ma mit 100 Oktan ob´s besser wird.
Bei mir ging am gemachten 1150er Motor niGS unter 100 Oktan :nixw:
 
Was Achim wg. dem Sprit sagt könnte bei der Ursachenforschung helfen.
Es gibt aber x BBKs die wunderbar mit Super Plus oder sogar Super unterwegs sind.
Mit der Zündung aber nicht zu spät gehen, denn das bringt dann andere Probleme, von denen man aber erstmal garnichts mitbekommt. Also nicht 10° zurücknehmen:oberl:
Wenn Du dann herausfindest, dass es wirklich Beschleunigungsklingeln ist, würde ich mit der Verdichtung heruntergehen. Z.B. dickere Zyl. Kopf Dichtungen einbauen (aus Alu z.B. von Edelweiss), oder Fussdichtungen einbauen.
Damit und einem moderaten ZZP sollten auch niedrigere Oktan Werte möglich sein.
Aber erstmal herausfinden ob es das wirklich ist.
Wobei das hörbare Klingeln nicht das Material mordende ist.
Viel Erfolg!

P.S.: mit einer Ignitech wäre das einfach, sogar während der Fahrt einzustellen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war auch so gemeint, er soll ja nich dauerhaft mit der teuren Suppe fahren müssen. Und immer und überall gibt´s das ja auch nicht.

Ich hab´zwar keinen BBK, fahre meinen mit 10,5:1 verdichteten Replacement auch mit normalem Super ( DZ is klar, doch mit Ignitech )

Man müsste jetzt sehen wo genau es klingelt. Muss ja nich ganz oben rum sein, dann hilfts auch nicht die Zündung zurück zu nehmen. Verdreht man die Dose, verschiebt man das Klingeln wohlmöglich nur.

Bei Ignitech kannste in dem "Klingelbereich" die Zündkurve etwas flacher machen und gut is.

Aber wie du schon sagtest, es fahren ja ohne Ende BBKs rum ohne zu klingeln.

Wir dürfen also weiterhin gespannt sein:]
 
:fuenfe:
Genau so war es gemeint.
Als Diagnose sollte man so verfahren, und wenn es nur 2 ° sind kann man das auch dauerhaft so lassen.
Für solche Problemstellungen ist die Igni Gold wert.
Mit der R90S (oder R90+DZ) Kurve war mit manchem Sprit in Marokko nicht klingelfrei zu fahren, mit der angepassten Kurve war es kein Problem mehr, zwischen 3500 und 4500 einfach etwas flacher gemacht und alles war gut.
 
Mach um Gottes Willen ja keine dickere Kopfdichtung rein. Damit werden nur die Klingelnester die der BBK Bauartbedingt hat vergrößert.Das Klingeln liegt an der Oberen Kolbenform.Der Kolben ist ja Größer als die Der Zylindekopfform.Daher hat der Kolben aussen Kopfseitig eine Kante, damit es passt.

Ich bin die erste Zeit auch mit der Qtech Doppelzündung mit meinem BBK gefahren.
Du solltest die auf 3 Grad vor OT stellen.Musste aber trotzdem Superplus fahren damit das Klingeln aufhörte.
Bei der Halldose wird ja nur der Endanschlag angepasst.Die Frühverstellung mittels der Federn bis zum Anschlag ist aber unverändert.Das bedeutet,die Frühverstellung ist genause wie bei der Einfachzündung.Nur der Endanschlag bzw.die Maximale Frühzündung wurde durch den Endanschlag begrenzt.

Ich habe jetzt seit ein paar Jahren die Ignitech Zündung Eingebaut.Da man diese so Programmieren kann bis es passt.
Da klingelts nicht mehr,auch nicht mit SuperE10.
 
Dann werd ich wohl gleich mal schrauben gehen ;) wollte eh heute Nochmal die Zylinderkopfschrauben nachziehen. War ja 2 mal warm jetzt die Gute...
Werd dann auch mal ein wenig an der Dose drehen. Hatte eh das Gefühl das sie im Stangas vorm statischen einstellen besser lief. Mist halt das die Pistole noch kaput ist. Krieg zwar alles zusammengebaut aber bei den Feineinstellungen mach ich mir immer einen fertig :&&&: . Naja zum Fehler eingrenzen wirds ja gehn.
Also nochmal alles zerlegen wollt ich eh nur wenns unbedingt sein muss. Erst mal ein wenig Spaß haben mit dem neuen Zeugs :sabber:. Reisen in Gebiete wo´s gar keinen 98 Oktan Sprit gibt sind auch erstmal nicht geplant. In Frankreich, Spanien etc. bin ich da immer fündig geworden. Hier zu Hause gibts eh nur Luxusuppe. Ist son Splien von mir bei den Mopeds immer nur den best möglichen Sprit zu Tanken.
OK, wenn der Bastel und Spieltrieb und das Budget dann wieder groß genug sind, um zum ärger der Frau tagelang in der Garage zu verschwinden und über nichts anderes mehr zu reden, werden auch wieder intensivere Maßnahmen als Einstellungsarbeit durchgeführt. Freu mich schon :D
 
Zurück
Oben Unten