• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Leistungsmessung

Jetzt hab' ich auch ne Kurve, bin sogar mehr als zufrieden damit )(-:
 
Bei 750ccm, wäre das ein Traum, so ist das nur sehr schön. Der gute Mann hat nur den Schriftzug vom Anlasserdeckel abgeschrieben :D
Ist ein SR Powerkit.
 
Das freut mich, und wenn's dich freut, erst recht, aber ich glaub's leider nicht. Sorry dafür.

Der Prüftstandsmeister hat freundlicherweise das Diagramm inclusive der Antriebs-Schleppleistung im Auslauf aufgezeichnet, so daß es sich leicht überprüfen läßt.

Da sind angeblich um die 21 Pferdchen irgendwo zwischen Motor und Rad verloren gegangen, wo sind die hin verschwunden? Fünf oder sieben würd' ich grad' noch so glauben.

Ich unterstelle mal frech: Fehlbedienung. Anstatt am Ende der Messung die Kupplung zu ziehen und dem Prüfstand damit die Gelegenheit zu geben, den Leistungsverlust im Antriebsstrang zu messen, wurde wahrscheinlich einfach nur Gas weggenommen.

Damit mißt der Prüfstand die gesamte Schleppleistung von Antriebsstrang (richtig) _und_ Motor (falsch) und die Korrektrurrechnung auf die Motorleistung wird deutlich zu hoch.

Solche Fehlmessungen kommen sehr, sehr oft vor. Bloß kriegt man selten so ein aussagekräftiges Diagramm zu sehen (Schleppleistung wird meist ausgeblendet, dann kann man nur glauben, nicht wissen). Danke dafür und nix für ungut.
 
Wie hoch drehen die eigentlich so einen alten Motor? Bis nix mehr kommt oder schauen die auf den Drehzhalmesser?

Willy
 
Das kam uns auch etwas spanisch vor, eine Erklärung ist vielleicht, dass der Reifen sich ab ca. 160km/h gross machte und an meinem Schutzblechumbau schliff, dies verschlimmerte sich je höher die Geschwindigkeit wurde.
Beim Gaswegnehmen schliff der natürlich bis unter 160km/h immer noch, aber wahrscheinlich mit einer enormen Bremswirkung, da die Pelle richtig glänzte, sauheiss war und qualmte wie Hölle.:nixw:
 
Das kommt sicher davon, dass ihr Buben immer an den Mopeds rumschrauben müsst. :oberl:

BMW hat sich schon was dabei gedacht, bei dem was sie gebaut haben. :oberl:

Bei Allem. :oberl:

Wenn man da was ändert, wird es nicht zwangsläufig besser. :pfeif:
 
Das kommt sicher davon, dass ihr Buben immer an den Mopeds rumschrauben müsst. :oberl:

BMW hat sich schon was dabei gedacht, bei dem was sie gebaut haben. :oberl:

Bei Allem. :oberl:

Wenn man da was ändert, wird es nicht zwangsläufig besser. :pfeif:

...aber es kann durchaus auch mal was besser werden!
Versuch macht kluch:oberl:!
 
Das kam uns auch etwas spanisch vor, eine Erklärung ist vielleicht, dass der Reifen sich ab ca. 160km/h gross machte und an meinem Schutzblechumbau schliff, dies verschlimmerte sich je höher die Geschwindigkeit wurde.
Beim Gaswegnehmen schliff der natürlich bis unter 160km/h immer noch, aber wahrscheinlich mit einer enormen Bremswirkung, da die Pelle richtig glänzte, sauheiss war und qualmte wie Hölle.:nixw:

Das kann's nicht sein. Zumindest nicht alleine.

Wenn man 15kW Wärmeleistung (damit kann man locker ein Haus heizen) am Schutzblech abstreifen will, raucht's da nicht bloß.
 
Das kann's nicht sein. Zumindest nicht alleine.

Wenn man 15kW Wärmeleistung (damit kann man locker ein Haus heizen) am Schutzblech abstreifen will, raucht's da nicht bloß.

Wir machen es noch mal.
Fehlbedienung schliesse ich aus, "Prüfstandsmeister" war der Entwickler persönlich.
 
Dann messt auch im 4. statt im 5. Gang. Dann bleibt der Reifen kleiner ;).

Die Idee ist gut, dann brauche ich auch nix zu ändern.
Da ich die BAB vermeide, werde ich diese mörderischen Reifenqualmgeschwindigkeiten in der Praxis eh nicht erreichen, deshalb muss das Protokoll die auch nicht anzeigen.
 
Erstmal finde ich die Kurven sehr harmonisch, Drehmoment da, wo man es braucht...

Die Kiste im 4. Gang zu messen zeugt von absolutem Expertentum..
 
Zuletzt bearbeitet:
1 und 5 sind ungrade Zahlen, also ungrade Ergebnisse. Eine 4 ist harmonisch und formschön, gut teilbar und einzigartig.
 
Haben deine Motoren im 4. Gang mehr oder weniger Leistung als im 5.?

Meinen ist es egal, welcher Gang drin ist, die haben immer gleichviel Leistung. Im Ersten würd' ich allerdings nicht messen wollen, da gibt's nur 'nen schwarzen Strich auf der Rolle ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Leistungsprüfstände (zumindest die ohne eigene, aktive Bremse) arbeiten mit einem zentralen, physikalischen Sachverhalt:

M = J * α

Drehmoment = Trägheitsmoment x Winkelbeschleunigung.

Das Trägheitsmoment der Antriebsrolle des Prüfstands ist bekannt, also braucht man nur noch zu messen, wieviel Zeit vergeht, die Rolle mit dem Motor von einer Drehzahl x auf eine Drehzahl (x + n) zu beschleunigen und erhält das dafür aufgebrachte Drehmoment. Aus dem Drehmoment wird die Leistung (über P = M x 2 x π * n) anschließend rein rechnerisch ermittelt und damit das Bildchen gemalt.

Die Ausgangsdrehzahl der Rolle (also insbesondere, welcher Gang grad' drin ist) ist dabei völlig irrelevant.

Messen kann man also (eigentlich) in jedem beliebigen Gang. In der Praxis wählt man aber tatsächlich eine möglichst hohe Drehzahl (4. oder 5. Gang), um das zwischen Rolle und Reifen zu übertragenden Moment (und damit den Schlupf am Reifen) so klein wie möglich zu halten. Der 4. ist aber völlig ausreichend, soviel Schmackes haben die Motoren eh' nicht, um da nennenswert Schlupf zu produzieren.

Probier's aus: völlig wurscht, welcher Gang drin ist, das Leistungsdiagramm muß immer gleich aussehen, egal ob im 3., 4. oder 5. gemessen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausgangsdrehzahl der Rolle (also insbesondere, welcher Gang grad' drin ist) ist dabei völlig irrelevant.

Probier's aus: völlig wurscht, welcher Gang drin ist, das Leistungsdiagramm muß immer gleich aussehen, egal ob im 3., 4. oder 5. gemessen wird.

Servus,

das stimmt IMHO so leider nicht.
Der Prüfstand rechnet aus der erfahrenen Beschleunigung um auf das übertragene Drehmoment.
Für das übertragene Drehmoment ist aber nicht nur das Drehmoment des Motors entscheidend, sondern auch die rotierenden Masse, die er beschleunigen muss. Und natürlich die Reibung im ganzen Antriebsstrang.

Wenn Du die Schwungmasse/Kurbelwelle erleichterst, wird Dir ein nach diesem Prinzip arbeitender Prüfstand mehr Drehmoment/Leistung bescheinigen.

Den Effekt kannst du nur eliminieren, wenn Du den Motor auf ner stationären Drehzahl hältst, die Winkelbeschleunigung also null ist.

Dann wirkt nur noch die Reibung.

Im Umkehrschluss: je größer die Winkelbeschleunigung, desto größer muss die Abweichung zwischen "echtem" und gemessenem Drehmoment sein.
Also sollte im kleinen Gang mehr Leistung/Drehmoment rauskommen.

Macht bei meinem Mopped ~4 PS aus.
Die angezeigte Leistung im 4ten ist zwar sehr schmeichelhaft, aber der Motor fühlt sich mehr nach dem an, was die Kurve des 5ten Gangs zeigt.

Gruß, Rudi
 
Ähm, nö.

M = J x α

das gilt immer, völlig unabhängig von der Drehzahl.

Die Prüfstandssoftware muß natürlich die Übersetzung zwischen Rad (Meßstelle) und Kurbelwelle (da wollen wir das Moment ermitteln) kennen. Dazu wird das gemessene "Radmoment" mit der Übersetzung multipliziert. Entweder die Prüfstandssoftware bestimmt die Übersetzung selbst (aus dem Verhältnis zwischen Motor- und Rollendrehzahl) oder man muß das irgendwo eingeben. Passiert das nicht, ist das Ergebnis natürlich falsch.

Wär' das anders, wären die "langen 5." ja bei der Leistungsmessung benachteiligt...

Ein gewisser Fehler kann sich bei mobilen (leichten) Prüfständen einstellen, bei denen die Rolle ein im Verhältnis zu dem von Motor/Antriebsstrang geringes Trägheitsmoment hat. Der Fehler ist allerdings prinzipbedingt immer gleich.
 
Habe heute noch mal mit dem "Prüfstandsmeister" gesprochen und nach seinen Aufzeichnungen haben die Mopeds seiner 2V Kunden alle 12-15 PS Differenz KW/Hinterrad.
Er hat mir da noch Berechnungen mit irgendwelchen Winkelwerten gemacht und mir an meiner Kurve erklärt wo was klemmt.
Seiner Meinung nach sind durch mein "klebendes" Rad zusätzlich ca. 5PS Differenz übern Jordan gegangen.

"Fahr' noch auf einen anderen Stand, dann wird Dein Motor 7-8% mehr Leistung haben. Ich muss hier Messen und niemanden froh machen", hat er dann noch grinsend gesagt.

Ich schraube das Schutzblech ab, dann messen wir noch mal, wenn es trotzdem am Halter schrappt messen wir im 4. Gang


Edith sacht noch, der hat selbst auch eine 100RS mit "70"PS, mit gleichen 15PS Differenz KW/Hinterrad. Das Problem bei diesem Moped ist aber, es ist auf seinem Stand noch nie über 60PS hinausgekommen :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm, nö.

M = J x α

das gilt immer, völlig unabhängig von der Drehzahl.

Das stimmt natürlich, wir wollen ja den Newton nicht widerlegen.
Was aber ist J?
J ist das gesamte auf eine Welle umgerechnete Trägheitsmoment.
Aller rotierenden Massen, also der Kurbelwelle, Schwungmasse, Getriebe, Kardanwelle, Hinterrad.
Beim Ausrollen kann die Software maximal auf die Trägheitsmomente aller Komponenten hinter der Kupplung schließen, Die Kurbelwelle und die Schwungscheibe können aber nicht erfasst werden. Die haben aber die höchste Winkelbeschleunigung.

Was ein Rollenprüfstand ohne Bremse im Endeffekt bestimmt ist die Fähigkeit eines Antriebstrangs, ein Fahrzeug mit definierter Masse (definiert durch das Trägheitsmoment der Rolle) ohne Luftwiderstand zu beschleunigen.

Und die hängt eben nicht nur vom Drehmoment des Motors ab.

Motorenprüfstände messen das Drehmoment bei stationärer Drehzahl bei verschiedenen Betriebspunkten. Damit wird genau das vermieden.

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten