Bremshebel hinten (Paralever)

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.150
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo,
es geht um den Betätigungshebel. Laut ETK gibt es 3 Nummern (und ich vermute, es liegt nicht an der Farbe, denn die Basic hat einen blauen, der aber nur deswegen eine andere Nummer hat als der der "normalen" GS ab 90).
  • 35212312385 R & Mystic
  • 35212310236 GS ab 90
  • 35211452701 GS bis 9/89

Bei dem, den ich habe und der (vermutlich) von einer 91er GS stammt, ist m.M. die Form des oberen Schenkels nicht optimal: wäre er nicht so schräg nach hinten, sondern senkrechter nach oben, würde er mehr am Zug ziehen, anstatt nach oben schwenken.
Image19.jpg
(Und ja, am Rahmen sind von HPN die Halter für Scheibenbremse angebracht.)

Auslöser ist, daß ich den Hebel nun mal recht stark nach oben stellen muß, damit ich da nicht wie eine Ballerina draufspitzen muß. Ich habe schon etwas niedrigere Rasten drauf. Mit den originalen ginge das gar nicht.

Die Sache mit dem Hebelgesetz habe ich mal ausprobiert: schwenke ich die Ruheposition vorne weiter nach unten, dann ist die Betätigung wesentlich "knackiger" als jetzt. Aber dann komm ich nicht mehr ran...

Gibt es einen Hebel, der etwas mehr in Richtung 90° geformt ist? (Immer noch weit weg davon, schon klar.) Vielleicht schaut ihr mal kurz nach... DANKE!
 
Servus Gerd,

den Unterschied zwischen GS vor Bj. 1990

Fußbremshebel GS vor Bj. 90.jpg

und ab Bj. 1990
Fußbremshebel GS ab Bj. 90.jpg

erkennt man an den beiden Bildern.
Die Bremsleistung an der GS (Bj. 1995) mit dem Hebel der GS vor Bj. 1990 war sehr bescheiden, deutlich besser mit dem original Bremshebel ab Bj. 1990 und noch etwas besser mit dem Bremshebel der R100R (wobei der bei der optischen Prüfung "durchfiel")

Edit hat noch einen Nachbrenner:
Ich habe in meinem Teilefundus auch noch einen weißen von der GS vor Bj. 1990.
Der blaue von der Basic gleicht von der Form her dem der Modelle ab Bj. 1990.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

es kommt hierbei aber nicht auf die äußere Form an, sondern nur auf die Verhältnisse hinter der Plastikabdeckung. Ob das vorne ein wilder Bogen ist oder grade, macht keinen Unterschied.

Ich meine irgendwo im Netz mal einen Bremshebel gesehen zu haben, der modifiziert wurde in dem Sinne, wie ich es eingangs meinte.
 
Hallo Stefan,

es kommt hierbei aber nicht auf die äußere Form an, sondern nur auf die Verhältnisse hinter der Plastikabdeckung. Ob das vorne ein wilder Bogen ist oder grade, macht keinen Unterschied.

...bei allem Respekt, aber dem ist definitiv nicht so!

Ich meine irgendwo im Netz mal einen Bremshebel gesehen zu haben, der modifiziert wurde in dem Sinne, wie ich es eingangs meinte.


Wenn Du das in Deinem Eröffnungsbeitrag gleich geschrieben hättest...:pfeif:.
Ich hatte mich von der Angabe der ETK Nummern fehlleiten lassen.

...
 
Vielleicht habe ich mich da mißverständlich ausgedrückt. Hier nochmal ein Bild, was hoffentlich mehr sagt wie 1000 Worte.

Image22.jpg

Es kommt nur auf die grade Linie zwischen Drehpunkt und "da wo man draufsappt" an, und den Winkel des 2. Schenkels.

Im übrigen wird es so sein, daß ich an HPN einfach eine falsche Kombination übergeben habe: einen 88er Rahmen (daran habe ich vorhin gar nicht gedacht), aber einen 91er Bremshebel. Ich werde berichten...

Übrigens: der Hebel ist original 1991. Deine 2. Bemerkung verstehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar - vorausgesetzt, Leerweg und Einstellung stimmt. Die Hebelübersetzung der beiden Schenkel muß natürlich passen. Aber am höchsten ist der "Wirkungsgrad" um die Lotrechte. Warum das so schräg ist, kann ich mir nicht erklären. Vielleicht liest ja hier ein echter Inschenjör mit, der möge mal in seinen Erstsemestererinnerungen kramen ("TechMech").

... meine 88er hat auch den Hebel ohne Bügel.
Wenn die obere Aufnahme senkrechter steht, schafft man dann noch den nötigen Weg ?
 
Moin Gerd,

ich habe beide Hebel in meinem Fundus und kann morgen Abend beide nebeneinander fotografieren.
Vielleicht sieht man dann die wesentlichen Unterschiede der Hebelei - ich bin auch gespannt.

Grüsse
Chris
 
Michael,das ist zu wenig um Wirkung zu zeigen. ;)
Da ist der Lagerbolzen des Bremsseils ca.3 mm weiter vorne und nur wenige Winkelgrade anders zur Bremshebelachse als Serie.
Der Knick im oberen kurzen Teil des Hebels bringt da gar nichts.
Außerdem ist der länger und dadurch die Übersetzung schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gerd,

hier mal ein Bild von beiden Hebeln.
Der Abstand der beiden Anlenkpunkte vom neuen Hebel beträgt 46mm, beim alten sind es 50mm.

Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • P1010022.jpg
    P1010022.jpg
    214 KB · Aufrufe: 99
Hi Chris,

hier Dein Bild mit Hilfslinien: wenn nicht irgendwelche Parallaxeneffekte täuschen, dann ist der Winkel bei dem alten Hebel ... wie sagt man: näher am rechten Winkel?
(Und es kommt nur auf die graden Verbindungen an.)
Image2.jpg
 
Hi Chris,

hier Dein Bild mit Hilfslinien: wenn nicht irgendwelche Parallaxeneffekte täuschen, dann ist der Winkel bei dem alten Hebel ... wie sagt man: näher am rechten Winkel?
(Und es kommt nur auf die graden Verbindungen an.)
Anhang anzeigen 106056

Hallo Gerd,
ich glaube du hast da einen Denkfehler drin (ober ich :D)
Welchen Winkel der Bremshebel hat ist Wurscht. Wichtig sind die beiden Winkel:
1. Zwischen Fußraste und "Schuhaufstellfläche" am Bremshebel, damit du mit ordentlich Schmackes auf den Hebel treten kannst, ABER viel wichtiger ist
2. Der Winkel zwischen dem Bremsseil und dem kurzen Hebelstück welches am Bremsseil zieht. In Beitrag #11 (oder #16) sieht man dass original mit diesem Bremshebel keine 90° erreicht werden (rote Linie). Hier wäre es wichtig die 90° zu erreichen, damit die volle Zugkraft auf das Bremsseil wirkt und nicht durch nach unten-schräg ziehen verloren geht. Der Bremshebel in Position der grünen Linie wäre schon viel besser.

Wie der Bremshebel insgesamt geformt ist, ist wurscht, da es um die Dreh und Anlenkpunkte geht. Also ist meiner Meinung nach ein Bremshebel in der Form der gelben Linie keine Verbesserung.

Schaust du dir jetzt die Hilfslinien in Beitrag # 15 an, so meine ich interpretieren zu können, dass aufgrund der anderen Hebelform der wichtige Winkel am Bremsseil besser einzustellen ist.
Gesetzt den Fall, du justierst beide Bremshelbel auf gleiche Höhe an der Schuhaufstellfläche, dann kommt das kürzere Hebelstück in einen besseren Winkel zum Bremsseil.

Ich hoffe ich konnte meine Gedankengänge in meiner nicht technischen Sprache rüber bringen. Mein Tip: besorg dir nen Bremshebel von vor Bj 90 und probiere es aus. Meine Hinterradbremse Bj 89 bringt das Hinterrad recht gut zum blockieren.
Grüßle MartinA-GS

edit: Nummer ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
...Mein Tip: besorg dir nen Bremshebel von vor Bj 90 und probiere es aus. Meine Hinterradbremse Bj 89 bringt das Hinterrad recht gut zum blockieren.
Grüßle MartinA-GS
...

Genau das ist meine Schlußfolgerung, und ich hoffe bald berichten zu können. Merkwürdig wäre das allerdings schon, denn meist berichten die Leute, daß nach 1990 die HR-Bremse besser sei. Allerdings haben sich an dieser Schwelle auch die Bremsbelagbreite und der Bremsschlüssel geändert.
 
Genau das ist meine Schlußfolgerung, und ich hoffe bald berichten zu können. Merkwürdig wäre das allerdings schon, denn meist berichten die Leute, daß nach 1990 die HR-Bremse besser sei. Allerdings haben sich an dieser Schwelle auch die Bremsbelagbreite und der Bremsschlüssel geändert.

Hallo Gerd,
ja ich vergas zu erwähnen, ich hab mal auf Endantrieb nach Bj 90 umgebaut, dass heißt: breitere Beläge und eventuell (ist der wirklich anders?) anderer Bremsschlüssel. Und ich kann sagen: Bremst gut.
trotzdem bau ich jetzt auf Scheibe um, aber nur weil ich hoffe es wird noch besser :D
Grüßle MartinA-GS
 
Ich habe aus der Bucht einen ganz klar überteuerten vergammelten 88er Hebel gefischt. Aber aufs Aussehen sei mal Moment gesch..., und mir brannte das unter den Nägeln. Habe ihn soeben montiert.

Also, vorläufiges Endergebnis (der Fahrversuch steht noch aus, aber das Betätigungsgefühl ist jetzt wieder ok, und nicht so teigig):
  • zumindest an meinen 88er Rahmen gehört eindeutig ein 88er Bremshebel. Der wesentliche Winkel zwischen...
    • a) Drehachse und Fußaufsetzpunkt und
    • b) Drehachse und Ansatzpunkt des Bremsseils
... ist ganz klar weniger gestreckt, also näher an 90°, was, wie wir alle übereinstimmen, das Optimum darstellt. (Genauer ist es eigentlich der Winkel zwischen "b" und dem abgehenden Bremsseil, der entscheidend ist. Und der ist jetzt "besser".)​

  • zweitens kann ich diesen Hebel nun so hoch einstellen, daß ich ihn mit der Fußspitze vernünftig betätigen kann.
  • auffällig ist allerdings, daß der Schenkel "b" beim 88er Hebel ca. 4 mm länger ist, und das wiederum ist hebeltechnisch ungünstig: der neuere Hebel ab 90 hat ein (geringfügig, auch das müßte man mal ausrechnen, wenn exakte Maße vorliegen) größeres "Übersetzungsverhältnis".
    • ob dies nun allerdings die andere Problematik wesentlich beeinflußt, bezweifle ich. (Hier müßte man mal ein Kräftediagramm zeichnen - ich hole das nach, wenn ich den Hebel zum Winter hin nochmal ausbaue zwecks Beschichtung. dann kann ich das alles genauer messen.)
  • vielleicht denke ich dran, mal ein Foto von der 90-96er Situation zu machen.
 
..... womit wieder etwas geklärt wäre. Ich habe nie diese Disku..... über die Bremsunwilligkeit nachvollziehen können.
Dieser Fred brachte mir wieder in Erinnerung .... 88er ... 88er Hebel .... geändert HA .... >90er Welle mit >90er Belägen ... Hebel ?
Diesen Winter sollen es dann endlich auch 111er Beläge werden. Hoffentlich habe ich dann kein ImmerBlockierProblem.

 
Hallo,

vielleicht noch eine Ergänzung:

der Hebel der RxxR und der 91er GS sind von der geometrischen Form und auf der Bowdenzugseite 100% identisch. Lediglich die Fußbetätigung ist beim RxxR-Hebel etwas weiter vorn.

Was jetzt noch interessant zu wissen wäre: Sind die Aufnahmen am Rahmen vor und nach 91 unterschiedlich?

Grüße
Marcus

6461323032646236.jpg


3833353137623465.jpg
 
Als Vorgriff auf ein noch zu schießendes Foto: ein 88er Hebel, auf das Rohr gesteckt, stünde deutlich senkrechter nach oben.

Ein weiterer Unterschied ist, daß er im Vorderteil "bauchiger" nach unten gekrümmt ist.

Bezüglich der Aufnahmen am Rahmen kann ich soviel definitiv sagen, daß an einen 88er Rahmen beide dranpassen, nur eben der 90+ Hebel wie eingangs zu sehen suboptimale Hebelverhältnisse zeigt.

Eine Richtung ist schon mal sicher: 90er Hebel in 88er Rahmen geht gar nicht. Andersrum muß jemand mit einem neuen Rahmen probieren.


Hallo,

vielleicht noch eine Ergänzung:

der Hebel der RxxR und der 91er GS sind von der geometrischen Form und auf der Bowdenzugseite 100% identisch. Lediglich die Fußbetätigung ist beim RxxR-Hebel etwas weiter vorn.

Was jetzt noch interessant zu wissen wäre: Sind die Aufnahmen am Rahmen vor und nach 91 unterschiedlich?

Grüße
Marcus

6461323032646236.jpg


3833353137623465.jpg
 
Ich mach den Fred hier mal wieder auf da ich meine Erfahrungen mitMischung der Teile der hinteren Bremse vor 90 und danach mitteilen möchte.
88er GS. Neues gebrauchtes Hinterrad mit Nabe ohne Grat, 89er Baujahr. Breitere Bremsbacken und Bremsnocke der 90+ GS verbaut. Passt problemlos
. Zunächst auch den Bremshebel der 90+ GS. Verbesserung der Bremsleistung nicht spürbar. Auch bei mir zeigte das Bremseil an der Aufnahme am 90+ Bremshebel einen Knick nach unten. S. Eingangsbild.
Nach Wiedereinbau des 88er Bremshebels (kein Knick am Bremsseil) kann ich das Hinterrad jetzt mühelos zum Blockieren bringen. Ich vermute mal dass sich die Position der Aufnahme des Hebels am Rahmen zwischen vor 90 und danach unterscheidet, kann dies aber nicht verifizieren.

Fazit: Hinten passen 90+ Teile (Beläge, Bremsnocken) in eine vor 90 Nabe. Nur der 90+ Bremshebel ist ungeeignet für einen vor 90er Rahmen.

Grüße
Jochen
 
Ich mach den Fred hier mal wieder auf da ich meine Erfahrungen mitMischung der Teile der hinteren Bremse vor 90 und danach mitteilen möchte.
88er GS. Neues gebrauchtes Hinterrad mit Nabe ohne Grat, 89er Baujahr. Breitere Bremsbacken und Bremsnocke der 90+ GS verbaut. Passt problemlos
. Zunächst auch den Bremshebel der 90+ GS. Verbesserung der Bremsleistung nicht spürbar. Auch bei mir zeigte das Bremseil an der Aufnahme am 90+ Bremshebel einen Knick nach unten. S. Eingangsbild.
Nach Wiedereinbau des 88er Bremshebels (kein Knick am Bremsseil) kann ich das Hinterrad jetzt mühelos zum Blockieren bringen. Ich vermute mal dass sich die Position der Aufnahme des Hebels am Rahmen zwischen vor 90 und danach unterscheidet, kann dies aber nicht verifizieren.

Fazit: Hinten passen 90+ Teile (Beläge, Bremsnocken) in eine vor 90 Nabe. Nur der 90+ Bremshebel ist ungeeignet für einen vor 90er Rahmen.

Grüße
Jochen

:f: ?
 
Zurück
Oben Unten