Enduro und Boxer

Ist aber als 95iger mit Dello kein Rock'n Roll sondern PUNK, sehr digital.

Wer mich schon mal gesehen hat, weiß das es auch viel besser zu mir passt als Rock´n´Roll :D

desertracer schrieb:
@ Michi: perfekte Wahl :hurra:
Ab Bj. 95 gab es endlich die zuverlässigen Motoren ohne elektrischen Schnickschnack und noch mit dem guten Dellorto.

so ist es :)

So nu aber wieder back to Topic:
Ab 2:20min, man kommt fast überalldurch und wenn es mit schieben ist :D

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

lg michi
 
Auf Bildern sieht immer alles sehr nett aus.
Aber wer schon mal unwegsames Gelände befahren hat,
der weis, wie sehr der Adrenalin Spiegel vor einer Steilauffahrt
steigt und das Herz ein paar Takte höher schlägt. Wie sich Motorrad
verhält, das durch Tiefsand oder verschlammte Waldwege bewegt
wird, können sich die wenigsten Motorradfahrer auch nur
im Ansatz vorstellen.

Und dennoch gibt es Sie: Die Enduro fahrenden 2-V Treiber.

Ich habe bereits in diesem Forum zu einem2V Treffen aufgerufen,
um unsere Boxer auch mal abseits festigtet Straßen zu bewegen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 133
  • image.jpg
    image.jpg
    248,1 KB · Aufrufe: 138
  • image.jpg
    image.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 139
  • image.jpg
    image.jpg
    194,6 KB · Aufrufe: 117
  • image.jpg
    image.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 142
Moin,

das Ergebnis von gestern, 180 km Tour.


Gruß

Matze
 

Anhänge

  • gs.jpg
    gs.jpg
    274,1 KB · Aufrufe: 133
Wer mich schon mal gesehen hat, weiß das es auch viel besser zu mir passt als Rock´n´Roll :D



so ist es :)

So nu aber wieder back to Topic:
Ab 2:20min, man kommt fast überalldurch und wenn es mit schieben ist :D

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

lg michi


Moin Michi
Leider spreche ich recht gut französisch und ich muss bemerken, dass ich hier damit ziemlich geplagt bin. Der Eine heisst Sommeiller nicht Sommelier, deiner ist der Cormet d'Areches nahe Bourg St. Maurice und hat mit der Ardeche gar nichts zu tun. Schulmeistermodus aus, der Film gefälllt mir gut, wir waren im Sommer dort, da hatte es keinen Schnee
Sorry, mein Tablet kann die französischen Accents nicht schreiben.
Schönen Sonntag
 

Anhänge

  • PICT0592.jpg
    PICT0592.jpg
    298,1 KB · Aufrufe: 74
Hallo,

das Ganze lässt sich noch steigern mit einem Enduro Gespann. Nicht als Beiwagenfahrer, da bekommt man an der Haltestange so schnell Hautablösungen auf der Innenseite der Hand. Als Fahrer gibt es den Vorteil, bei schwierigen Passagen hilft der Beifahrer mit heben und schieben.:D

Gruß
Walter
 
Ich war gestern auch mal wieder mit der
Lilakuh auf ner Großbaustelle üben :-)

Hat Spass gemacht, aber gegen meine Sohn
mit der Honda XL 600 komm ich weder von
der Kondition, noch von der Reifenqualität an

aber man muss auch wissen, wo das Ende der
eigenen Leistungsfähigkeit ist, ich weiss es jetzt

und stelle fest, dass deutlich mehr Training da
sicher auch nicht schaden wird :-)
 
Moin Luggi,

ich kann gerne mal bei Dir vorbeikommen.
Dann haben wir 2 Möglichkeiten:
1. Wir fahren das mal zusammen.
2. Du weihst mich in die Geheimnisse der mir bisher verschlossenen
Welt des perfekten Reinigens ein.
Wobei 1. das 2. anschließend beinhalten kann.:D

Gruß

Matze

 
Die GS kann im Serientrimm schon sehr viel mitmachen und auch wegstecken.
Einzig die geringe Bodenfreiheit stört hier und da und hat mir letztens eine zerdepperte Ölwanne beschert (trotz Motorschutz).
Meine GS ist etwas erleichtert, aber vom Fahrwerk her original.

Man kommt mit dem Hobel eingentlich überall hin, sofern die Reifen passen. Wenns schwierig wird, trailt man einfach hoch. Es sei denn, es sind so richtig lange Anstiege, da geht auch einer GS mal die Puste aus:

DSC01151k1_zps780ba137.jpg


Lag aber eher am Fahrer, der hat nämlich zwischendurch mal Schiss bekommen und ist bissel vom Gas gegangen. Heute würde ich das vielleicht schaffen.

Durch den schweren Paralever neigt das Hinterrad sehr zum Springen, weswegen auf Schotter dann auch mal die Bodenhaftung flöten geht, da muss man dann leider vom Gas gehen, damit die Federung hinterherkommt.
Aber es reicht, um auf groben Schotter einer scharf gefahrenen Tenere am Rücklicht zu bleiben. Zumindest, bis dem GS-Fahrer die Kraft ausgeht.
Am Ende gab aber der Hinterreifen der Tenere auf:

DSC02892k_zpse97d2cb8.jpg


Überhaupt bin ich erstaunt, wie wenig Reifenschäden ich im Gelände mit der GS bisher hatte: nämlich gar keine. Und man kann nicht sagen, dass ich es nicht drauf angelegt hätte. Sollten hier die Schlauchlosreifen tatsächlich im Vorteil sein? :nixw:
Allerdings fahr ich vorne mit Schlauch, weil der K60 (ohne Scout) nur als Schlauchreifen verfügbar ist.

Gruß,
richard
 
Allerdings fahr ich vorne mit Schlauch, weil der K60 (ohne Scout) nur als Schlauchreifen verfügbar ist.

Gruß,
richard
Schönes Revier Richard - Glückwunsch

ich habe auf der GS den Karoo und beiden Reifen sind mit Schlauch,
weil das auch nur so zugelassen ist - der Karoo hat auf der Felge nur mit Schlauch eine Zulassung - das müßte m.E. beim Heidenau auch für vorne und hinten der Fall sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten