Ladekontrolle geht nicht aus / ERLEDIGT

AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo,

was ich hier noch nicht gelesen habe, meiner Erfahrung nach aber öfter vorkommt, ist ein Kurzschluss der Rotorschleifringe auf Masse. Zum Prüfen einfach Zündung einschalten, LKL leuchtet, dann MINUS-Kohle vom Schleifring abheben (durch vorsichtiges Ziehen am Kabel), LKL muss ausgehen.

Ist das der Fall, sollte die Erregung i.O. sein.
Auch beim Stator darf bei abgezogenen UVW Kabeln kein Durchgang nach Masse messbar sein. Selbst ein Widerstand im MOhm-Bereich, z.B. durch Kohlenabrieb kann zum Ausfall der Lima führen.

Gruß, Ralf
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo,

was ich hier noch nicht gelesen habe, meiner Erfahrung nach aber öfter vorkommt, ist ein Kurzschluss der Rotorschleifringe auf Masse. Zum Prüfen einfach Zündung einschalten, LKL leuchtet, dann MINUS-Kohle vom Schleifring abheben (durch vorsichtiges Ziehen am Kabel), LKL muss ausgehen.

Ist das der Fall, sollte die Erregung i.O. sein.
Auch beim Stator darf bei abgezogenen UVW Kabeln kein Durchgang nach Masse messbar sein. Selbst ein Widerstand im MOhm-Bereich, z.B. durch Kohlenabrieb kann zum Ausfall der Lima führen.

Gruß, Ralf


Hi,
Die Messung gegen Masse ist Bestandteil der Anleitung und dürfte von Peter durchgemessen worden sein.

Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Ralf

Das isses auch nicht. Habe die Minuskohle eben abgehoben -> Ladekontrolle aus. Kohle wieder rauf -> Ladekontrolle an.


Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Peter,
was ich nicht von Dir lesen konnte: Widerstand der Statorwicklungen gegen Masse (Dazu Kabel von Y, U V W abziehen, dann im Ohm Bereich eine Messstrippe gegen Y, die andere gegen Masse).

Hallo Bernhardt

Y gegen Masse zeigt zuerst um die 80 Ohm an und dann erlischt die Anzeige nach einem Bruchteil.

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hi,
Die Messung gegen Masse ist Bestandteil der Anleitung und dürfte von Peter durchgemessen worden sein.

Hans

Ich meinte ja auch nur, dass es viele Multimeter gibt die nicht im Megaohm-Bereich messen können.

Wenn der Stromkreislauf über den Rotor i.O. ist und somit ein Erregerfeld entsteht, könnte man noch zum Testen des Stators bei abgezogenen UVW-Kabeln den Motor starten und nacheinander die einzelnen Phasen testen indem man jeweils eine Scheinwerferbirne zwischen Phase und Masse schaltet. Das ist dann ungeregelte Wechselspannung und die Birne sollte Drehzahlabhängig hell bis sehr hell leuchten. hohe Drehzahl vermeiden, Birne kann durchbrennen.

Gruß, Ralf
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Wenn der Stromkreislauf über den Rotor i.O. ist und somit ein Erregerfeld entsteht, könnte man noch zum Testen des Stators bei abgezogenen UVW-Kabeln den Motor starten und nacheinander die einzelnen Phasen testen indem man jeweils eine Scheinwerferbirne zwischen Phase und Masse schaltet. Das ist dann ungeregelte Wechselspannung und die Birne sollte Drehzahlabhängig hell bis sehr hell leuchten. hohe Drehzahl vermeiden, Birne kann durchbrennen.

Gruß, Ralf

Hallo Ralf,
das möchte ich sehen. Lies bitte nochmal was Du geschrieben hast.:D
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Ich habe das Problem heute noch in meinem Gespannforum angesprochen. Ein Guzzist sprach von ähnlichen Fällen bei Guzzis weil der neue Rotor bei den Bosch - Limas nicht vormagnetisiert war.

Hat schon mal jemand was davon gehört ? Wie geschrieben der Rotor ist ein Neuteil von Israel.

Könnte das vielleicht des Pudels Kern sein ?

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Peter,
zur Vormagnetisierung dient die Ladekontrollleuchte.

Mal einen anderen Vorschlag: Wenn das Y-Kabel abgezogen ist, geht dann bei laufenden Motor die LKL aus?
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Ich habe das Problem heute noch in meinem Gespannforum angesprochen. Ein Guzzist sprach von ähnlichen Fällen bei Guzzis weil der neue Rotor bei den Bosch - Limas nicht vormagnetisiert war.

Hat schon mal jemand was davon gehört ? Wie geschrieben der Rotor ist ein Neuteil von Israel.

Könnte das vielleicht des Pudels Kern sein ?

Gruß Peter


Hi,
das mit der Vormagnetisierung ist "Quark", da der Rotor als Elektromagnet fungiert. Deshalb benötigt er auch eine Fremderregung, was die LKL bewerkstelligt.

Frage: Wurde der Rotor bei der Reparatur der Kette erneuert?

Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Miteinander,
dann macht mal weiter. Ich bin hier raus.
Zuviele Köche verderben den Brei, sagte mein Opa schon.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Puuuh..., inzwischen qualmt mir etwas der Schädel...:evil:

Trotzdem..., weiter geht's:

Folgendes Szenario:

Motor blubbert im Leerlauf, LKL leuchtet, soweit OK.

Das Kabel von DF Diodenplatte zum Eingang des Reglers ist abgezogen.

Welche Spannung liegt dabei an DF der Diodenplatte ?

Wie benimmt sich diese, sofern vorhandene, Spannung bei steigender Drehzahl ?
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Muß ich leider wieder morgen antworten da zu spät und zu duster.

Das ist der alte Kabelbaum den ich ersetzt habe.

Anstelle des weißen Steckers und des Dreiersteckers beim Regler habe ich beim neuen Kabelbaum einzelne Kabelstecker verwendet.
 

Anhänge

  • DSC00892.JPG
    DSC00892.JPG
    124,1 KB · Aufrufe: 37
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Wo gehen noch mal das schwarze Kabel und das blaue Kabel vom weißen Stecker hin ? Eins der beiden geht zur Ladekontrolle und das Andere geht wohin ? Das ist in meinem Schaltplan mal wieder nicht erkennbar.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Das schwarze Kabel ist auf der einen Seite auf dem Anlasser aufgesteckt, die andere Seite geht zum Anlassrelais.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

...Das Kabel von DF Diodenplatte zum Eingang des Reglers ist abgezogen.

Welche Spannung liegt dabei an DF der Diodenplatte ?

...

Korrektur:

Statt DF muß es natürlich heißen D+.

Bei der Trennung des Kabels von der Diodenplatte muß die Verbindung zwischen LKL und Regler erhalten bleiben, da sonst an D+ der Diodenplatte nichts anderes als 0V gemessen werden kann.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Tommy Hallo Hans

bei D+ der Diodenplatte liegen bei 1200 U/min 1,7 V DC an. Bei 2000 U/min 2,8 V DC an.

Der Bemerkung mit dem Mega Ohm Meßbereich gedenkend habe ich mal das Gerät auf 200 Mega Ohm gestellt und verschiedene Werte gemessen.

DF und D- Lima zu Masse 1,0 Mega Ohm

U, V, W Lima zu Masse Lima wenn schwarze Spitzen an Steckerfahne und rote Spitze an Masse 1,1 Mega Ohm.
Bei umgekehrter Messung Schwarz an Masse 4,4 Mega Ohm

U, V, W Diodenplatte zu Masse Lima 1,1 Mega Ohm

B+ zu Masse Motor 0,8 Mega Ohm

Y zu Masse Lima 4,5 Mega Ohm

U, V, W untereinander 1,0 Mega Ohm

Regler alle drei Anschlüsse zu Masse Motor 1,0 Mega Ohm

Könnt ihr damit etwas anfangen ?

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Ach ja die Ankerwicklerei ist seit 01.01.2014 dicht. Der nette Herr ist in Rente gegangen.

Will anscheinend keiner mehr machen. Und so gibt es keinen Nachfolger.

Kein Wunder wenn die Teenys alle Superstar werden wollen.

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Tommy Hallo Hans

bei D+ der Diodenplatte liegen bei 1200 U/min 1,7 V DC an. Bei 2000 U/min 2,8 V DC an.

Viel zu wenig

Die folgenden Werte irritieren mich etwas, da statt der hohen Werte mit einer Ausnahme eigentlich unendlich bzw. OL stehen müsste.

WICHTIG: alle Ohmmessungen sind immer mit abgezogenen Kabeln zu machen!


Der Bemerkung mit dem Mega Ohm Meßbereich gedenkend habe ich mal das Gerät auf 200 Mega Ohm gestellt und verschiedene Werte gemessen.

DF und D- Lima zu Masse 1,0 Mega Ohm

DF gegen Masse: unendlich, D- gegen Masse 0 Ohm

U, V, W Lima zu Masse Lima wenn schwarze Spitzen an Steckerfahne und rote Spitze an Masse 1,1 Mega Ohm.
Bei umgekehrter Messung Schwarz an Masse 4,4 Mega Ohm

Sind die Stecker gesteckt? Wenn ja, dann hast du über die Dioden gemessen.

U, V, W Diodenplatte zu Masse Lima 1,1 Mega Ohm

Unendlich (kein Durchgang) wäre gut.

B+ zu Masse Motor 0,8 Mega Ohm

Stecker gesteckt? Müsste unendlich sein.

Y zu Masse Lima 4,5 Mega Ohm

Stecker gesteckt? Müsste unendlich sein.

U, V, W untereinander 1,0 Mega Ohm

Ganz seltsam: der Wert müsste um die 0,62 Ohm sein.

Regler alle drei Anschlüsse zu Masse Motor 1,0 Mega Ohm


Könnt ihr damit etwas anfangen ?

Gruß Peter[/QUOTE]

Wenn bei allen Messungen die Stecker gesteckt waren, sind die Messungen nicht nutzbar. Wenn nicht, würde ich das Messgerät in Frage stellen.

Das einzige, was wirklich nutzbar wäre, ist folgende Aussage:
U, V, W untereinander 1,0 Mega Ohm

Das würde bedeuten, dass alle Wicklungen am Y-Punkt eine Unterbrechung hätten.

Ganz ehrlich: Hier sollte mal jemand mit etwas Erfahrung die Messungen wiederholen.

Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

War wohl ein Denkfehler von mir. Ist ja nur der Meßbereich der im Mega Ohm Bereich liegt. Die Anzeige ist in Ohm.

Peter
 

Anhänge

  • DSC00893.JPG
    DSC00893.JPG
    132,1 KB · Aufrufe: 11
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

... bei D+ der Diodenplatte liegen bei 1200 U/min 1,7 V DC an. Bei 2000 U/min 2,8 V DC an.
...

Das ist höchst verdächtig :oberl:

Wenn Du Dir die Stromstrecke von der Batterie auf Masse über LKL>Regler>Rotor vor Augen hälst, dann grätscht auf dieser Strecke die Spannung von D+ der Diodenplatte quasi seitlich zwischen LKL und Regler rein.

Damit steigt das Spannungspotential der Masse für die LKL von 0 V (Gehäusemasse) auf D+ V (Diodenplatte).

Im Klartext:

Für das Leuchten der LKL ist die Spannung zwischen B+ und D+ Diodenplatte maßgeblich.

Bei 2000 1/min sollten diese Spannungen schon recht nahe beieinander sein.

Auf dem Etikett auf dem Statorgehäuse ist eine Kennung der LiMa.

X V(olt) Y A(mpere) xx (Drehzahl)

Bei der Drehzahl xx mal hundert sollten die Spannungen B+ und D+ identisch sein, da beginnt der Bereich der vollen Leistung, und der Regler beginnt mit der Begrenzung des Erregerstroms, damit nirgendwo was abfackelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Bei Einstellung auf 200 Mega Ohm zeigt das Meßgerät zwischen Y und U, V, W 1,0 Ohm an.
Bei Einstellung Gerät auf 200 Ohm zeigt es 0,5 Ohm an.

Zwischen U, V und W zeigt es bei Einstellung 200 Mega Ohm 1,0 Ohm an.
Bei Einstellung auf 200 Ohm zeigt es 0,9 Ohm an.

Jetzt waren ALLE Stecker abgezogen.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Mensch Leute, gibt es denn niemanden, der mal einen Blick darauf werfen kann?
Das grenzt ja schon an Fernhypnose :entsetzten:

Der Peter beschäftigt jetzt schon mindestens 2 Foren mit seiner Lima.


VG Heinrich
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Mensch Leute, gibt es denn niemanden, der mal einen Blick darauf werfen kann?
Das grenzt ja schon an Fernhypnose :entsetzten:

Der Peter beschäftigt jetzt schon mindestens 2 Foren mit seiner Lima.


VG Heinrich

Würd' ich ja machen, aber Alzey-Wolfsburg sind 430 Km eine Richtung, Elfi ist derzeit teilzerlegt, und Subbi frißt mindestens 16l/100Km.

Zeit hätte ich...

Stellungnahmen zu 2,8V an D+ der Diodenplatte bei 2000 1/min wären jetzt hilfreich.
 
Zurück
Oben Unten