Ein befreundeter Zweiradmechanikermeister mit viel Erfahrung bei 2-V-Boxern hatte mich bei einem Problem zu Rate gezogen.
Eine Kundenmaschine R100R kam mit funktionierender Lima zwecks Inspektion und Umbau in die Werkstatt. Bei der Inspektion wurden defekte Silentblöcke an der Diodenplatte gefunden und ausgetauscht.
Beim späteren Probelauf ging dann die Ladekontrolleuchte nicht aus. Messungen am Rotor, Stator und den Dioden der Diodenplatte zeigten keine Auffälligkeiten. Überbrücken des Reglers brachte ebenfalls keinen Erfolg. Beim abziehen des schwarzen Kabels an der Rotorkohle, ging wie es sein soll, die LKL aus.
Ich hatte dann auf die üblichen Verdächtigen, nämlich die Massekabel sowie das Pluskabel direkt an der Diodenplatte getippt.
Diese wurden ausgetauscht und trotzdem kein Erfolg.
Ich habe dann die Diodenplatte mit zu mir nach hause genommen um diese am Komponententester meines alten Hameg-Oszilloskopes zu überprüfen. Die Kurvendarstellung von Diodenkennlinien sagt mehr aus, als einfache Widerstandsmessungen vorwärts und rückwärts.
Direkt an den Dioden war alles in Ordnung.
Aber dann habe ich einen, für mich neuen, Fehler entdeckt:
Die Messinghohlniete, die zwischen dem Minusdiodenterminal und dem Gewindezapfen des Silentblocks mit dem Massekabel sitzt, war stark korrodiert und hatte keinen sicheren Kontakt mehr zum Minusdiodenterminal (Alu). Somit war die Masseverbindung unterbrochen und die Lima konnte keinen Strom mehr liefern. Die Originalverschraubung des defekten Silentblocks hatte wohl noch Kontakt, aber nachdem diese gelöst wurde und eine neues Gummielement eingebaut wurde ging nichts mehr.
Neue Diodenplatte und alles gut!

Eine Kundenmaschine R100R kam mit funktionierender Lima zwecks Inspektion und Umbau in die Werkstatt. Bei der Inspektion wurden defekte Silentblöcke an der Diodenplatte gefunden und ausgetauscht.
Beim späteren Probelauf ging dann die Ladekontrolleuchte nicht aus. Messungen am Rotor, Stator und den Dioden der Diodenplatte zeigten keine Auffälligkeiten. Überbrücken des Reglers brachte ebenfalls keinen Erfolg. Beim abziehen des schwarzen Kabels an der Rotorkohle, ging wie es sein soll, die LKL aus.
Ich hatte dann auf die üblichen Verdächtigen, nämlich die Massekabel sowie das Pluskabel direkt an der Diodenplatte getippt.
Diese wurden ausgetauscht und trotzdem kein Erfolg.
Ich habe dann die Diodenplatte mit zu mir nach hause genommen um diese am Komponententester meines alten Hameg-Oszilloskopes zu überprüfen. Die Kurvendarstellung von Diodenkennlinien sagt mehr aus, als einfache Widerstandsmessungen vorwärts und rückwärts.
Direkt an den Dioden war alles in Ordnung.
Aber dann habe ich einen, für mich neuen, Fehler entdeckt:
Die Messinghohlniete, die zwischen dem Minusdiodenterminal und dem Gewindezapfen des Silentblocks mit dem Massekabel sitzt, war stark korrodiert und hatte keinen sicheren Kontakt mehr zum Minusdiodenterminal (Alu). Somit war die Masseverbindung unterbrochen und die Lima konnte keinen Strom mehr liefern. Die Originalverschraubung des defekten Silentblocks hatte wohl noch Kontakt, aber nachdem diese gelöst wurde und eine neues Gummielement eingebaut wurde ging nichts mehr.
Neue Diodenplatte und alles gut!
