Mysteriöser Lima-Fehler

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
39.030
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ein befreundeter Zweiradmechanikermeister mit viel Erfahrung bei 2-V-Boxern hatte mich bei einem Problem zu Rate gezogen.
Eine Kundenmaschine R100R kam mit funktionierender Lima zwecks Inspektion und Umbau in die Werkstatt. Bei der Inspektion wurden defekte Silentblöcke an der Diodenplatte gefunden und ausgetauscht.
Beim späteren Probelauf ging dann die Ladekontrolleuchte nicht aus. Messungen am Rotor, Stator und den Dioden der Diodenplatte zeigten keine Auffälligkeiten. Überbrücken des Reglers brachte ebenfalls keinen Erfolg. Beim abziehen des schwarzen Kabels an der Rotorkohle, ging wie es sein soll, die LKL aus.
Ich hatte dann auf die üblichen Verdächtigen, nämlich die Massekabel sowie das Pluskabel direkt an der Diodenplatte getippt.
Diese wurden ausgetauscht und trotzdem kein Erfolg.
Ich habe dann die Diodenplatte mit zu mir nach hause genommen um diese am Komponententester meines alten Hameg-Oszilloskopes zu überprüfen. Die Kurvendarstellung von Diodenkennlinien sagt mehr aus, als einfache Widerstandsmessungen vorwärts und rückwärts.
Direkt an den Dioden war alles in Ordnung.

Aber dann habe ich einen, für mich neuen, Fehler entdeckt:

Die Messinghohlniete, die zwischen dem Minusdiodenterminal und dem Gewindezapfen des Silentblocks mit dem Massekabel sitzt, war stark korrodiert und hatte keinen sicheren Kontakt mehr zum Minusdiodenterminal (Alu). Somit war die Masseverbindung unterbrochen und die Lima konnte keinen Strom mehr liefern. Die Originalverschraubung des defekten Silentblocks hatte wohl noch Kontakt, aber nachdem diese gelöst wurde und eine neues Gummielement eingebaut wurde ging nichts mehr.

Neue Diodenplatte und alles gut!

diodenplatte.jpg
 
Angegammelte Hohlniete hab ich öfter schon gesehen, hätte aber nicht erwartet, dass das bis zum Totalausfall führen kann.
Messing, Aluminium und verzinkter Stahl sind eine unheilige Allianz, wenn da auch noch erheblich Strom durchläuft.
Reparaturvorschlag:
Das Kühlblech an passender Stelle bohren und die Masse neu per Ringkabelschuh anschließen.
 
Was für ein gruseliger Fehler...:schock::schock:
Neues Wissensgebiet... forensische BMW 2V Elektrik :&&&:

kriegt man sowas ohne Ozilliskop überhaupt raus ? Hat ja auch nicht jeder...
 
Hallo,
nehm ich mit in die FAQ und auch in die Messung der Diodenplatte.

NACHTRAG: FAQ aktualisiert

Hans
 
Hallo Detlev,
interessanter Fehler. Das bedeutet dann für den 'Normalelektriker' wie mich, dass eine 2te Diodenplatten in Reserve keine Schlechte Idee ist. So kann man dann auch ohne Messgeräte zumindest die Funktion eines Bauteils überprüfen, ohne natürlich den eigentlichen Fehler zu erkennen. Aber ich habe festgestellt, dass selbst Messungen mit einem Multimeter nur dann einen Sinn machen, wenn man Erfahrung hat. Mit einem Oszilloskop ist das sicher nochmals schwieriger.


Gruß
Reimund
 
dass selbst Messungen mit einem Multimeter nur dann einen Sinn machen, wenn man Erfahrung hat.
... sagen wir es mal so: Es hilft deutlich, wenn man ...
  1. versteht, was man eigentlich messen will,
  2. die Messung technisch korrekt durchführen kann,
  3. die Messwerte richtig ablesen kann.

Die Erfahrung kommt dann automatisch.:oberl:
 
Zurück
Oben Unten