Wie muß eine Schaltung aussehen, die...

Die Hilfsspannung der Diodenplatte über zwei Siliziumdioden und einen Widerstand in Reihe auf die Basis eines Transistors der dann im Kollektor die Relaisspule trägt. Sinngemäß verstanden?
 
Die Hilfsspannung der Diodenplatte über zwei Siliziumdioden und einen Widerstand in Reihe auf die Basis eines Transistors der dann im Kollektor die Relaisspule trägt. Sinngemäß verstanden?

Wobei die Relaisspule noch eine Freilaufdiode bekommen sollte, sonst könnte der Transistor das Ausschalten vergessen.:D
 
Vergeßt die Frage, Jungs, war nur 'ne Idee...

Die Ansteuerung des Relais per Transistor war mir schon klar.

Das Detektieren der 2V-Grenze als Steuerimpuls für die Basis des Transistors (an/aus der Kollektor-Emitter-Strecke) hätte mich interessiert.

Nehm ich halt 'nen anderen Weg nach Rom...;)
 
Das Detektieren der 2V-Grenze als Steuerimpuls für die Basis des Transistors (an/aus der Kollektor-Emitter-Strecke) hätte mich interessiert.

Nehm ich halt 'nen anderen Weg nach Rom...;)

Tommy,
man, man,
ein Silizium PN-Übergang braucht nominal 0,7 V
2 Dioden in Reihe = 1,4V , Pn-Übergang Basis-Emmiter hat auch 0,7V.
Also 3x0,7v = 2,1V.
Fragen?
 

Schon...:D

Es ist einfach zu lange, nämlich Jahrzehnte, her, daß ich mir selber Schaltungen entworfen und zusammengebraten habe, in den Details der Bauteile bin ich einfach nicht mehr auf dem Laufenden, habe das nicht präsent.

Ich lege also D+ über 2 Dioden in Reihe auf die Basis des Transistors und er schaltet brav bei ca. 2V, so weit, so gut.

Nun steigt diese Spannung weiter, bis der Regler meint, es sei genug.

Frage 1:

Welcher Typ Transitor betrachtet den ebenso steigenden Strom auf der Strecke Basis-Emitter nicht als Versuch ihn zu kochen ?

Frage 2:

Bei einem maximalen Laststrom von 5A für das Relais sollte doch auch ein Darlington dessen Part übernehmen können, bloß welcher, ohne gigantischen Kühlkörper ?
 
Hallo Tommy,
vor den Dioden schaltest Du noch einen Widerstand zur Strombegrenzung:
Rv= Umax - Uschalt(2,1V) / Ibmax (Transistormax Basisstrom, vielleicht 2/3 davon)
Paralell zur Basis / Emitterstrecke schaltest Du noch einen Widerstand, damit sich statisch nichts aufladen kann. So nach Rp= Ube (0,7v) / (1/10 Ibmax)

Das sind jetzt alles Daumenwerte , ergeben aber brauchbare Dimensionierungen.
 
Hallo Miteinander,
was Tommy vorhat und ob es funktioniert, das wird er selbst feststellen.

Es gibt tausende Ideen und einige, die Erfolg haben. Wenn man nicht seine Ideen umsetzt, wird man nie erfahren ob sie funktionieren.
Deshalb ran.
 
Hallo Tommy,

ich würde einen NE555 nehmen und als Komparator beschalten. Da hast Du auch einen saubere Schaltschwelle und kannst ca. 200 mA Strom am Ausgang zum Ansteuern entnehmen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Tommy,
vor den Dioden schaltest Du noch einen Widerstand zur Strombegrenzung:
Rv= Umax - Uschalt(2,1V) / Ibmax (Transistormax Basisstrom, vielleicht 2/3 davon)
Paralell zur Basis / Emitterstrecke schaltest Du noch einen Widerstand, damit sich statisch nichts aufladen kann. So nach Rp= Ube (0,7v) / (1/10 Ibmax)

Das sind jetzt alles Daumenwerte , ergeben aber brauchbare Dimensionierungen.

Danke :fuenfe:

Damit kann ich rechnen.


Ich denke, es geht um das Thema, dass wir seinerzeit schon beim LiMa-Workshop diskutiert haben.

In der Tat...:D

Es treibt mich ja schon lange um einmal herauszufinden, ob unsere LiMas im Bereich Stillstand bis Erlöschen der LKL wirklich so schwachbrüstig sind, wie immer beklagt wird.

Oder ob nicht einfach der Hersteller im Sinne einer einfachst gehaltenen Konstruktion darauf verzichtet hat das Machbare aus der Konstruktion herauszukitzeln, das wären ja an jeder gebauten Q ein paar Teile mehr gewesen.

Kosten und potentielle Fehlerquelle.

Die Entscheidung zum Verzicht darauf ist nachvollziehbar.

Bei unserer Ostseetour haben die Batteriegase nicht nur das Pluskabel gekillt sondern den Batteriekasten gleich mit, die linke Stange ist einen Kopf kürzer.

Elfi bekommt jetzt eine WP 22-12, dafür hat der Rabbi einen passenden Batteriekasten für die Ewigkeit.

Nehme ich aber seinen großen Batteriekasten, bleiben nach vorne 49mm Platz, und da passt dann noch eine WP 2,2-12 hin.

Wenn ich die nun über eine 20A-Schottky-Diode anfüttere, kann der Anlasser bei ihr keinen Strom ziehen, und ich habe genug Spannung stabil, die ich über ein Relais, von Zündungsplus gesteuert, direkt auf die Zündung geben kann, das gibt einen deftigen Funken beim Orgeln.

Als Erweiterung dieses Konzepts kann ich dem Rotor seinen Maximalstrom geben, ohne daß dieser dem Anlasser fehlen könnte.

Nun macht es wenig Sinn, den ganzen Strom durch den Rotor zu jagen, solange die KW nicht dreht, da wirkt das Magnetfeld höchstens als Bremse.

Daher meine Überlegung, den Strom erst dann frei zu geben, wenn die LiMa bereits ein wenig hochfährt.

Zur Kontrolle, ob all das überhaupt was bringt, will ich am Anlassrelais zwischen Zündungsplus und DF-Stützpunkt eine 3,5V-LED anschließen.

Damit sehe ich präzise, bei welcher Drehzahl die LiMa-Spannung höher ist als die der Batterie.

Soweit der Plan...:pfeif:

Alle haben immer schon gesagt: "Das geht nicht !!!"

Und dann kam einer, der wußte das nicht.

Und hat es einfach gemacht...

Ich bin auf meine alten Tage halt noch immer so neugierig wie ein kleines Kind :gfreu:

Sorry dafür...;;-)
 
Hallo,

die WP 22-12 hat keine VDS Zulassung. Wie die Leistung zusammen kommt ist daher nicht geprüft. Ob, oder ob nicht die Erregung beim anlassen mitläuft macht m.E. nichts aus. Mit einer WP 18-12 kann ich den Motor starten, jetzt bei 0°C Außentemperatur, Bosch Anlasser und eine Benzinpumpe die 6A schluckt. Während des Startens darf die Spannung halt nicht unter 9V fallen. Bei einem Startstrom von 120A fallen die 4A für die LIMA auch nicht mehr ins Gewicht. Die WP 26-12 kann es auch nicht besser und wiegt 3 kg mehr.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thommy,
ich drücke dir die Daumen. Wir sind neugierig (wie immer) und freuen uns über jedes Ergebnis.

Hans
 
die WP 22-12 hat keine VDS Zulassung. Wie die Leistung zusammen kommt ist daher nicht geprüft.

Ist dem tatsächlich so, Walter, dass nur eine VDS-Zulassung der Garant für die im Datenblatt des Herstellers zu findenden Angaben ist?

Bei einem Startstrom von 120A fallen die 4A für die LIMA auch nicht mehr ins Gewicht.

Korrekt - zumal das Bosch-System einen eigenerregten Generator darstellt, der beim Anlassen lediglich den durch die Ladekontrolllampe eingestellten Vorerregungsstrom von ca. 0,3 Ampere benötigt.

Beste Grüße, Uwe
 
Intensives Stöbern im Web führt in andere Foren, die garnix mit Möppis zu tun haben, und auch da gibt es wirklich gute Tips.

Für den Preis kann ich den angestrebten Effekt nicht selber basteln :---)

Das Teil macht genau das, was ich brauche :D
 
Soweit ich sehe, hat die Platine ja ein Relais an Bord, das läßt sich vielleicht austauschen.

Wo ein Relais eingelötet ist, können ja auch Kabel hin.

Aber dazu muß ich die Schaltung erst auf dem Tisch haben
 
Weiter im Web gestöbert:

Nach Datenblatt sollte das im Bausatz eingesetzte Relais Sanyou SRB-S-112DM den Rotorstrom wuppen können, ohne gleich übel zu nehmen.

Das spart natürlich Bastelage :D

Erstmal mmmm ich auf die Lieferung.
 
Gab' doch vor einigen Tagen schon mal solch einen Stromfred mit einem Haufen Bohei.
Mach' das doch gleich so wie Bernhard das sagt, dann funktioniert es und ihr habt einen Haufen Schreiberei gespart.
Ist zwar Winter, aber Zeit vergeuden :---):---)
 
Der entdeckte Bausatz sieht sehr nach dem aus, was Bernhard empfohlen hat.

Und für nicht mal 2,- € krieg ich die Teile einzeln nicht, und habe dann noch die Fertigung einer Platine am Hals.
 
So wird die Schaltung aussehen:

3736666538343663.jpg


Der Bausatz ist inzwischen eingetroffen und macht einen brauchbaren Eindruck.

Auf weitere Kleinteile warte ich noch und selbst wenn die in den nächsten Tagen eintreffen, ist es doch fraglich, ob ich zum Basteln komme.

Weihnachten ist die Hütte voll mit Familie und ich darf bis dahin das ganze Haus putzen, 3 Etagen.

Hausmann werden ist nicht schwer,

Hausmann sein dagegen... A%!
 
Hallo,
ach du lieber Gott. Spanische Dörfer sehe ich. Ich verfolge den Fred mit einem Lächeln. Ist zwar unbedeutend für mich, aber.... Vielleicht werde ich ja auch mal so ein Experte. :D
Mensch, seid ihr gut in Elektronik.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten