• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mini-Umbau (LED): Endlich immer genug Strom Teil I

edefault

Aktiv
Seit
12. Juli 2013
Beiträge
307
Ort
Herzogenrath
Kleine Bastelei mit GROSSER Wirkung: Ein LED Hauptscheinwerfer!

Caveat: Nichts für Leute die sich vor derlei _nicht zulässigen_ Basteleien fürchten... aber keine Sorge: In Kürze wird das Zeug zum vielfachen Preis auch _mit_ TÜV-konformer Wellenlinie erhältlich sein.
Es gibt immer _zwei_ Arten von Sicherheit: Die technische und die juristische. Mir als Techniker ist letztere *****.

Es geht um den weitaus größten Stromverbraucher an der Kuh (jedenfalls wenn man tagsüber gern mit Licht fährt): den Hauptscheinwerfer. Normalerweise saugt der mindestens 35W, mithin rund 3A. Mit LED sind's nur noch 1,2A (Abblendlicht) und 2,2A (Fernlicht).

Von vorne sieht der Umbau _so_ aus:

PC0616926.JPG

Unauffällig so weit. Der gelbe Fleck in der oberen Hälfte ist die Spiegelung des Leuchtmittels. Man erkennt schon, dass da was Besseres drin steckt als ein Glühfaden :-)

Und zwar eine "H4" mit zwei Cree Multichip COB LEDs anstelle der ollen Heizwendel:

PC0616971.JPG

Es gibt davon inzwischen - auch relativ preiswert - Exemplare, die geometrisch und elektrisch "richtig" sind (siehe Bild), auch ohne nervigen Eigenimport aus China vom Händler in Deutschland.

Dazu gehört ein Vorschaltgerät und eine Gebläsekühlung im Satz:

PC0616962.JPG

Dieses ganze Gekröse habe ich auf die Schnelle mit Klebeband und Kabelbindern hinterm Scheinwerfer angepappt:

PC0616935.JPG

Und schon den ganzen Sommer lang erprobt. Das Licht ist perfekt weiss, die Helligkeitsverteilung gleichmäßiger als vorher. Der erste längere Tunnel (-> Brazzaschlucht), in den ich aus hellem Sonnenschein hinein gefahren bin, hat mich angenehm überrascht. Hell. Und zwar richtig, kein Gefunzel.
2800 Lumen.

Ich kann das Licht jetzt selbst bei Bummelfahrt immer anlassen, die Batterie bleibt voll. Und man wird schon von Weitem besser gesehen, obwohl das Licht weniger blendet. Liegt wohl daran, dass die Lichtquelle nicht mehr Punkt- (bzw. Linien-) förmig ist wie bei der Glühwendel, sondern etwas in der Fläche verteilt. Sehr angenehm.

LED Lupenscheinwerfer mit allgemeiner Bauartzulassung gib's übrigens von Hella für nur 500 €. Bei denen ist die Leuchtdichte am Lichtaustritt für meinen Geschmack zu groß - sie blenden. Und die Lupen-"Glubschaugen" sehen einfach ***** aus, finde ich.

Der Cree COB LED Bausatz kostet weniger als ein Zehntel davon und die Original-Optik der Kuh nimmt keinen Schaden.

Demnächst: Teil 2 - Veteranen-taugliches LED Brems- und Rücklicht. Damit fahre ich schon lange und muss aber erst die Fotos suchen.
 
Wo hast du den Scheinwerfereinsatz montiert?
Bei einer /6 oder /7 ist das im Gehäuse wegen der dort liegenden Elektrik leider schlicht unmöglich.
 
Es giebt noch Versicherungs Sicherheit!
Die Zahlen unterumständen nicht wenn die Betriebserlaubnis erloschen ist.

unterumständen latzen die ja sowieso nicht. Da muss man sie erst verklagen. Das klappt dann so gut wie immer.
Siehe auch -> juristische Sicherheit.

Ich fahre lieber mit erloschener Betriebserlaubnis als mit erloschenem Licht. Kaputte Knochen kann mir keine Versicherung bezahlen, und für meine olle Kuh von 1981 würden Sie mir auch nichts geben. Und jemand anders schuldhaft an die Karre fahre ich aus eigenem Interesse schon mal gar nicht.

Ich halte immer (technisch) sicheren Abstand ... und der sicherste Abstand ist ja bekanntlich HINTEN. Aber das gehört hier alles nicht hin. Da machen wir mal gerne woanders einen Thread für auf.

"Versicherungen sind was für Pessimisten" (Aus: Jenseits von Afrika).
 
Wo hast du den Scheinwerfereinsatz montiert?
Na im Scheinwerfer doch!
Bei einer /6 oder /7 ist das im Gehäuse wegen der dort liegenden Elektrik leider schlicht unmöglich.
Hätte ich bei meiner Kuh ja auch gedacht ... war dann aber erstaunt, dass es doch ging. Einfach feste reingestopft. Und beim Einschalten des Lichts hört man - ganz leise - das Lüfterlein säuseln :-)
 
Moin Moin,
ich hätte Bedenken wegen der Lebenserwartung des Lüfters. Im PC und bei Modellbaukühlungsanwendungen (Drehzahlsteller im Wettbewerbsrennboot usw) sterben die kleinen hochtourigen Dinger wie die Fliegen. Gerade wenn noch einiges an Vibration und Erschütterung hinzu kommt.
Würde ich gut beobachten...

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Dat Ebay Teil hat 30Watt. Bischen viel für LEDs.Da muss das Licht ja Sportplatz Hell sein.

Die eBay Angabe deute ich mir mal so, dass das Leuchtmittel maximal 30W verbraucht, also wenn man Fernlicht einschaltet. Wir rechnen:
2,2A x 13,6V = 30 W.
Da ist der Pustefix aber sicher schon mit drin.
Beschriftet ist er mit "12V 0,1A" - nicht der Rede wert.

Bei Abblendlicht 1,2A x 13.6V = 16,3 W Dauerverbrauch ist realistisch.

Sportplatz-hell trifft die Sache gut. 2800 Lumen ist HELL.
 
... sterben die kleinen hochtourigen Dinger wie die Fliegen. Gerade wenn noch einiges an Vibration und Erschütterung hinzu kommt. ...

Nach genauerem Grübeln frage ich mich inzwischen, was der kleine Kerl da im Scheinwerfer eigentlich bewirken kann.

Eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem Hauch von Volumen kann ja wohl schlecht als Kühlung betrachtet werden.

Anders sähe es aus, wenn er unter der Haube einer Dose quasi im Freien wirkte.
 
Nach genauerem Grübeln frage ich mich inzwischen, was der kleine Kerl da im Scheinwerfer eigentlich bewirken kann.
Oh, schon doch eine ganze Menge. Man täuscht sich leicht über die Kühlwirkung auch minimaler erzwungener Konvektion. Das kleine Bisschen Gebläse macht gegenüber stehender Luft doch einen dramatischen Unterschied.
Eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem Hauch von Volumen kann ja wohl schlecht als Kühlung betrachtet werden.
Wenn es dazu kommt. Nicht vergessen: so ein Scheinwerfer wird außen sehr gut "umlüftet" :-), die Wärmeabfuhr aus dem Scheinwerfergehäuse hinaus ist eher das kleinere Problem.
Verglichen mit dem Innenraum z. B. eines Laptop ist der Scheinwerfer angenehm voluminös. Jedenfalls meiner, der 200 mm Durchmesser hat.

Wichtig ist der Lüfter vor allem dafür, dass der Elektronik nichts "anbrennt" - so wie bei Muttern daheim im Kochtopf. Stetiges leichtes Rühren verhindert zuverlässig eine lokale Überhitzung. Hört man auch nur kurz damit auf, pappt die Suppe am Topfboden an und verbrennt.
Anders sähe es aus, wenn er unter der Haube einer Dose quasi im Freien wirkte.
Na das ist aber lange her ... ist doch inzwischen alles voll gekapselt und verstopft in solchen Dosen-Motorabteilen.

Das thermische Problem der COB LED im "H4" Formfaktor beruht darauf, dass die Abwärme nur über die Leitung durch den dünnen Stengel zur Fassung wirklich hinaus kann. Wird dort am "kalten" Ende nicht gleichmäßig abtransportiert, dann steigen die Betriebstemperaturen sehr schnell stark an. Schön wäre natürlich eine Lüfterlose Anbindung an eine hinreichend große (passive) Wärmesenke, entweder hinten in einem ausreichend großen Lampentopf oder sogar vorne, wo der Fahrtwind tobt - aber wer immer diese "H4" LED "Birnchen" konstruiert hat, wollte sich wohl angesichts der winzigen verbliebenen Kühlkörperfläche (Einbauraum!) und der vielfältigen Einbaufälle (und möglicher Gewährleistungsansprüche?) nicht allein darauf verlassen, und hat den sichersten und billigsten Lösungsweg gewählt. Schlau wäre noch eine einfache Lüfter- oder Temperaturüberwachung gewesen ... aber was dann? Kontrolleuchten, Warnmeldungen, Abdunkeln der Leuchte? Außerdem kommen erfahrungsgemäß auch noch die Erbsenzähler mit ihren Rotstiften und streichen alles was nicht unbedingt notwendig ist.

Sorry für die Klugscheißerei. Ich zufällig als Wärmetechnik-Ingenieur in _genau_ diesem Fachgebiet tätig - der Einhäusung und Kühlung sensibler Elektronik. Da konnte ich nicht an mich halten.

Jedenfalls spitze ich auch immer beim Einschalten gespannt die Ohren, ob das Lüfterchen noch am Leben ist.
 
Hallo,

ich finde das sehr interessant und würde mich auch sehr über Erfahrungen über einen längeren Zeitraum gewonnen freuen.
Gibt`s da schon was?
Das ist sehr müssig zu googeln, da diese Bauform wohl noch nicht sehr alt ist.

Grüße, Onno
 
Moin,

...
LED Lupenscheinwerfer mit allgemeiner Bauartzulassung gib's übrigens von Hella für nur 500 €. Bei denen ist die Leuchtdichte am Lichtaustritt für meinen Geschmack zu groß - sie blenden. Und die Lupen-"Glubschaugen" sehen einfach ***** aus, finde ich.
...

Und ECE zugelassene 7'' LED-Klarglasscheinwerfer in Reflektortechnik gibt's für knapp die Hälfte. Und da kommt dann auch ein vernünftiger, Gegenverkehr kompatibler Leuchtkegel raus und kein - zugegebener Maßen bei der Bauform für einige Zeit relativ heller - Photonenmatsch ohne brauchbare Hell/Dunkel Grenze und ohne asymetrische Randkeule.
Sorry, aber wenn mir ein *piep* mit derartigen Blendorganen nachts entgegen kommen, überfällt meinen rechten Daumen immer spontan der sogenannte Lichthupenkrampf. In heftigen Fällen ist es auch schon vorgekommen, daß er vorher leider noch beim Zusatzfernscheinwerfer (X-Vision, LED, 4400lumen, 15°) vorbeikommt.

Blendfreie Grüße,
Jörg.

P.S.
Ich hab mit den Teilen in verschiedenen Reflektoreinsätzen experimentiert, genauso wie mit fast allem was sonst noch so auf den Namen LED hört und Licht macht. Und bis heute ist mir keine 'LED in H4Fassung'-Lösung untergekommen, die ein auch nur halbwegs akzeptables Licht von sich gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ohne brauchbare Hell/Dunkel Grenze und ohne asymetrische Randkeule. ...

Das leuchtet mir jetzt nicht recht ein.

Die Länge des Glühfadens der klassischen H4 unterscheidet sich nicht sonderlich vom Durchmesser der LED, zudem ist er fürs Abblendlicht eingebettet in eine Reflektorwanne.

Die Größe der abstrahlenden Flächen liegt also recht eng beisammen.

Und für die asymetrische Randkeule ist ausschließlich die Streuscheibe verantwortlich.
 
Moin,

so wie ich das sehe, hast du bei Verwendung des H4-LEDs kein Fernlicht mehr, richtig?

Gruss
Rick
(fährt HID als Fernlicht in seiner HPN)
 
Moin Frühaufsteher.

Jetzt habe ich den Link auch gefunden.
Auf den Bildern hier sah es nach nur einer LED aus, aber bei ebay schreibt der Verkäufer:
2x CREE Chips in jeder Birne

Daher würde mich mal die Qualität des Fernlchts interessieren.

Grüße
Rick
 
Die Länge des Glühfadens der klassischen H4 unterscheidet sich nicht sonderlich vom Durchmesser der LED, zudem ist er fürs Abblendlicht eingebettet in eine Reflektorwanne.

Die Größe der abstrahlenden Flächen liegt also recht eng beisammen.
Aber der Durchmesser des Lichtwendels ist deutlich kleiner als die Ausdehnung des LED-Chips in Fahrtrichtung.
Dadurch kommt jede Menge Streulicht ins Spiel, damit blendet man dann den Gegenverkehr und letztlich auch sich selbst bei Dunst oder Nebel.
 
Hallo Edefault,

Wie fest sitzt die Ventilator auf dass H4 Anbau Stuck ?

Ich wollte es auf mein ktm exc ausprobieren, ein Xenon Lampe hat es nur 2 Stunde in gelande ausgehalten, jetzt ist die glüh Birne wieder eingebaut.
Ich brauch mehr licht in dunkel

Gruss Dave
 
Reflektor und Streuscheibe sind für die herkömmlichen H4-Leuchtmittel konstruiert.
Die Verwendung jeglicher anderer Lichtquellen ist mit anderer geometrischer Ausbildung verbunden (hier Flächen statt Linien). Das kann nicht wie gewollt funktionieren und bleibt ein Kompromiss.
 
Ich hab mit den Teilen in verschiedenen Reflektoreinsätzen experimentiert, genauso wie mit fast allem was sonst noch so auf den Namen LED hört und Licht macht.

Genauso ging's mir auch ... bis ich - im werweisswievielten Versuch - diese abgebildeten Leuchtmittel von Cree aus China bezogen hatte. Und siehe: Meine bisher schlechten Erfahrungen haben ein Ende! Den dieses Leuchtmittel ist geometrisch richtig, hell und standfest.

DAS mitzuteilen war Gegenstand meines Postings.

Alle hier angestellten Vermutungen - zu dunkel, mangelhafte Ausleuchtung, kein Fernlicht (!) etc. - kann ich durchaus nicht bestätigen.

Meine Rede: Der Versuch hat sich gelohnt. Die weißen LEDs haben sich zuletzt stürmisch weiterentwickelt; mit der Einführung der COB Technik schließlich sind sie jetzt für _alle_ Anwendungen hervorragend geeignet. Sogar Straßenbeleuchtung!
Und die H4 "Birnen" sind halbwegs preiswert erhältlich, ohne Ärger mit chinesischen Spediteuren, deutschen Zollämtern und so weiter.

PC0616953.JPG

Natürlich ist nicht auszuschließen, das andere Experimentatoren mit anderen Ansprüchen zu anderer Zeit in anders gearteten Experimenten an anderen Objekten andere Ergebnisse erzielen.
Das liegt in der Natur der Dinge.

Denn, aufgepasst: Es gibt nach wie vor in großen Mengen Dinge auf dem Markt, auf die man mit den Suchbegriffen "H4 LED" stößt, die aber nicht entfernt das liefern, was ich im OP beschrieben habe.
 
Und für die asymetrische Randkeule ist ausschließlich die Streuscheibe verantwortlich.

Stimmt nicht ganz ... nimmst Du eine konventionelle H4 und betrachtest die Blechabdeckung des Abblendfadens. An einer Längsseite hat die eine kleine Umkantung. Voila - der Blendschutz für den Gegenverkehr.

Die schöne asymmetrische Keule erzeugt dann die Streuscheibe.
 
Reflektor und Streuscheibe sind für die herkömmlichen H4-Leuchtmittel konstruiert.
Aber eben nur mit den im vorigen Jahrtausend zu Gebote stehenden Mitteln ... der Reflektor aus Blech ist Teil eines ein Rotationsparaboloids.
Um der Mathematik ideal zu entsprechen müsste da eine Lichtquelle drin sein, die genau punktförmig ist und keine Ausdehnung hat. Theoretisch. Das H4 Leuchtwendelpaar ist da schon ein - schlechter - Kompromiss. Streuscheiben sind ganz allgemein veraltet, deren Wirkung war nicht "konstruiert", sondern beruhte weitgehend auf Versuch und Irrtum.
Warum wohl haben sich komplexe Freiformflächengeometrien bei den Reflektoren und Klarglas bei den Scheinwerferscheiben durchgesetzt? Das liegt sicher nicht nur an den Erfordernissen der Kunststofftechnik - es hat was mit der CAD Berechnung aller möglichen Strahlengänge zu tun. Streuscheiben sind out.
Die Verwendung jeglicher anderer Lichtquellen ist mit anderer geometrischer Ausbildung verbunden (hier Flächen statt Linien). Das kann nicht wie gewollt funktionieren und bleibt ein Kompromiss.
Womöglich ein besserer als der des Originals?

Man muss das ja nicht machen. Es bleibe beim Glühfaden, wer dagegen ist. Probier's halt aus, wer sich traut - ohne das getan zu haben zu urteilen ist unangemessen.

Noch mal hier der dringende Hinweis: Alle, die es wagen ohne Wellenlinie herumzuleuchten sind gottverdammte Verbrecher und der ewigen Verdammnis anheim gegeben. Und zwar ohne Versicherungsschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir für deine persönliche Einschätzung!

Ja, die Chinesen haben kein Problem mit Markenschutzrechten:
Heute gesehen: Messenger-Bag mit Puma-Logo und Ducati-Corse-Enblem.
Kannst du hier für zehn Euro kaufen.
 
Hallo Beinander,
das geht auch einfacher und legal.

H4 Klarglas und perfektes Licht und Zulassung meine 2V Scheinwerfer ist heller wird der 1100 mit 90W.
 
Zurück
Oben Unten