Schalthebellager ausgenudelt

Kommt selten vor.

Öl raus, M6 Schraube aus dem Hebel raus und den Schalthebel und Wedi aus dem Getriebe ziehen.

Gehäuse warm machen, mit einem geeigneten Werkzeug die Buchse aus dem Gehäuse ziehen und eine neue einsetzen.

Neuen Wellendichtring rein und den Rest montieren.

Voila, das war es schon..
 
hier wackelt das Lager und einen Schmiernippel gibts bei meinem nicht
 

Anhänge

  • Schaltgestänge1.jpg
    Schaltgestänge1.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 61
Hallo Rainer,

Das kommt recht oft vor. Die Maschinen sind ja schon einge Jahre alt und ganz so einfach ist der Tausch solcher Buchsen nicht. Da brauchst Du schon mal eine gute Fräsmaschine und Erfahrung, sonst wird das nur gebastelt.
Bei Interesse kannst Du mir eine Pn schreiben
Gruss
Uwe aus Gruenberg
 
Auch Elefanten können sich täuschen. :D
Wie Uwe schon sagt, ist da Ausbuchsen angesagt; also eher keine Heimarbeit.
Ich hab das an meiner RS schon mal gemacht. Mit den richtigen Maschinen ist es eine Kleinigkeit (hab ich aber keinen Zugriff mehr drauf).
 
Darauf habe ich nachgerüstet, wackelt aber auch nach einigen KKM :D.

Hallo Ton,

besorge Dir einfach sog. Distanzscheiben oder Ausgleichsscheiben beim Kugellagerhändler. Damit kannst Du den Längenausgleich auf Null einstellen.
Vorher aber mal kontrollieren ob die beiden Stirnflächen vom Hebel rechtwinklig zur Bohrung stehen. Sonst wird das nix.

Gruß Manfred
 
Hallo Manfred,

Danke für die Idee. Ich habe das mit Kipphebelaxialspielausgleichsdistanzscheiben * gemacht. Funtzt befriedigend. Das Bißchen Spiel das noch da ist, stört mich nicht und kann mit Stiefelgröße 44 leicht bewältigt werden :D.

Einen schönen Gruß in BaWu aus Brabant, Ton :wink1:


* gibt es Punkte fürs langste Wort?

Hallo Ton,

besorge Dir einfach sog. Distanzscheiben oder Ausgleichsscheiben beim Kugellagerhändler. Damit kannst Du den Längenausgleich auf Null einstellen.
Vorher aber mal kontrollieren ob die beiden Stirnflächen vom Hebel rechtwinklig zur Bohrung stehen. Sonst wird das nix.

Gruß Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nadeln des Lagers graben sich in die Schraube und dann wackelt der Schalthebel. Diese Schraube ist nicht gehärtet und dadurch ungeeignet,-eben eine billige Sparmaßnahme.
Ich habe das Nadellager ausgepresst,die Messingbuchse der 247 E Modelle gekürzt,eingepresst,neue Schraube und die beiden O Ringen eingebaut und mit LM-MOs2 gefettet.

Da wackelt nun auch nach Jahren nichts mehr. :]



006.jpg 007.jpg 003.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nadeln des Lagers graben sich in die Schraube und dann wackelt der Schalthebel. Diese Schraube ist nicht gehärtet und dadurch ungeeignet,-eben eine billige Sparmaßnahme.
Ich habe das Nadellager ausgepresst,die Messingbuchse der 247 E Modelle gekürzt,eingepresst,neue Schraube und die beiden O Ringen eingebaut und mit LM-MOs2 gefettet.

Da wackelt nun auch nach Jahren nichts mehr. :]



Anhang anzeigen 111491 Anhang anzeigen 111490 Anhang anzeigen 111489


Jep,
so ähnlich hab ich das damals auch gemacht.
 
Zurück
Oben Unten