Vergaser R69s Tropfen

nirostaman

Teilnehmer
Seit
31. Okt. 2014
Beiträge
50
Sorry , ich hab die Altbeiträge bereits durchgeschaut , ich konnte leider nichts zu meinem Problem finden , denn :

Meine Nadelventile mit Gummispitze sind Neu .
Die Deckel mit dem Gegensitz sind Neu .
Die 7Gr. Schwimmer sind Dicht . Hab die auch Nachgewogen . Passt .

Die Vergaser laufen sogleich über die Regulierschraube über , und hören nicht mehr auf da heraus zu Tropfen .
Ohne das die Maschine läuft , sobald ich sie mit dem Benzintropf Flute und den Tupfer betätige .
Leichtes Klopfen mit einem Plastikhammer hilft nichts .
Habe auch schon die Druckscheibe auf dem Schwimmer durch eine dickere Mutter ersetzt , um den Hebel früher anzusteuern , bringt auch nichts .

Ich schätze das der Benzinstand zu hoch ist , trotz Neuer Deckel und Nadelventile .

Was kann ich noch probieren ?

Gruß Alexander
 
Hallo,

ich habe mal ewig gesucht, weil ich Überdruck im Tank hatte: Der Tank-Deckel war absolut dicht und dann kam es unten raus.

Wie ist es denn wenn Du die Nadel von Hand zuhälst?
Ich habe die andere Version, wo nur eine Nadel nach oben drückt, also ohne den Hebel

VG Michael
 
Ich hatte den Deckel separat an den Tropf gesteckt und den Hebel mit dem Finger betätigt . War Dicht .
Habe auch am Zulaufröhrchen gesaugt , das Vakuum hat gehalten .

Alexander
 
... Habe auch schon die Druckscheibe auf dem Schwimmer durch eine dickere Mutter ersetzt , ...

?(

Damit steigt das Gewicht des Schwimmers erheblich, er hängt tiefer im Sprit.

Kein Wunder, daß es dann suppt.

Nach Deiner Schilderung schließt der Zulauf und ist dann auch dicht.

Mir bleiben erhebliche Zweifel, ob er das wirklich rechtzeitig macht.
 
Die Orig. Druckscheibe ist wieder zurückgetauscht . Wär vielleicht 1/2 Gramm zu der M3 Mutter gewesen .
Der Vergaser hält übrigens solange dicht , bis ich den Tupfer betätigt habe .
Danach hört es nicht auf zu tropfen .

Ich habe Sorge , das jetzt so Anzukicken , wegen dann könnte es noch Brennen .

Alexander
 
Die Vergaser laufen sogleich über die Regulierschraube über , und hören nicht mehr auf da heraus zu Tropfen .
Ohne das die Maschine läuft , sobald ich sie mit dem Benzintropf Flute und den Tupfer betätige .

Hallo Alexander,
Ich hatte damals auch eine R69S aber lange her;

Frage:-laufen die Vergaser auch über wenn du die Tupfer nicht betätigt? Oder wenn die Machine lauft??
Wenn nein, ist alles in ordnung.
Mit betätigen der Tupfer wird die Benzinpegel im Schwimmerkammer erhöht zum einfacher starten. Wo anders soll die extra Benzin hin wenn der Motor nicht lauft, wie du schreibst?? Wenn die Benzin am Regulierschraube weglaufen kann, geht es zumindenst nicht im Ansaugkanal.

Oder verstehe ich dir falsch??
 
Genauso ist es . Nach dem Tupfen hört es nicht mehr auf zu trofen .
Der Schwimmer läuft in der Deckelführung leichtgängig .
Wie er im montiertem Gehäuse läuft kann man ja so nicht wissen .
Wie gesagt , Klopfen hilft auch nicht .

Alexander
 
...
Wie er im montiertem Gehäuse läuft kann man ja so nicht wissen .
...

Aus einer Klarsichthülle kannst Du einen provisorischen Deckel basteln.

In der Mitte ein Loch für die Führung der Schwimmernadel, außermittig ein weiteres zum Einfüllen von Sprit.

Schwimmerkammer leer, Schwimmer rein, Provi-Deckel drauf, langsam Sprit einfüllen.

Dann siehst Du präzise, ob der Schwimmer an der Kammerwand irgendwo hängt oder schabt/klemmt.

Ist die Schwimmernadel eigentlich perfekt gerade ?

Ein Hauch von Krümmung genügt, und der Schwimmer hängt oder die Nadel klemmt im Ventil.
 
Tommy
Die Schwimmernadelventile sind ca. 1cm lang und ca. 0,5 cm stark .
Wie könnten die jemals krumm werden ?
Aber jetzt echt mal .

Alexander
 
222.png


Wären die #19 oder #30 bloß 1 cm lang, sprächen wir über Bonsai-Vergaser.

Bei meiner Schwingen-Q ging die #19 komplett durch den Schwimmerkörper durch.

Und wenn die nicht kerzengerade ist, dann schleift der untere Kragen des Schwimmers an der Kammerwand.

Oder die Nadel klemmt oben im Ventil.

Beides resultiert in genau der Sauerei, die Dich so nervt.

Butter bei die Fische:

Mach mal ein paar Detailbilder in Großaufnahme und stell sie hier ein.

Das ist für eine Ferndiagnose immer extrem hilfreich.
 
Bei meiner Schwingen-Q ging die #19 komplett durch den Schwimmerkörper durch.
...............
Er hat die späte Variante mit Hebel, das ist komplett anders.
 
Moin,
ich kenne die Variante mit der Nr. 30 auch nicht. Ich hab 19.

Aber 30 müsste doch von oben nach unten durchgehen. Der Schwimmer muss doch geführt werden, das muss durch die Nadel geschehen.

Also: Bilder!

VG Michael
 
Die Vergaser mit hebelbetätigtem Schwimmerventil schließen meineserachtens sicherer, als die direktschließenden. Dazu habe ich aber auch in mehreren Fahrversuchen die Hebel zurechtgebogen.
Nach über 50Jahren sollte man sich nicht zu sicher sein, dass noch alles dem Auslieferungszustand entspricht.
Übrigens - wenn das Spritniveau über dem Niveau der Leerlaufgemischschraube liegt, entleert sich bei geschlossenen Benzinhähnen der in der Leitung verbliebene Sprit langsam durch ebendiese Schrauben.
Daher 300m vor der heimatlichen Garage Benzinhähne schließen.

Axel
 
Sorry , ich hab die Altbeiträge bereits durchgeschaut , ich konnte leider nichts zu meinem Problem finden , denn :

Meine Nadelventile mit Gummispitze sind Neu .
Die Deckel mit dem Gegensitz sind Neu .
Die 7Gr. Schwimmer sind Dicht . Hab die auch Nachgewogen . Passt .

Die Vergaser laufen sogleich über die Regulierschraube über , und hören nicht mehr auf da heraus zu Tropfen .
Ohne das die Maschine läuft , sobald ich sie mit dem Benzintropf Flute und den Tupfer betätige .
Leichtes Klopfen mit einem Plastikhammer hilft nichts .
Habe auch schon die Druckscheibe auf dem Schwimmer durch eine dickere Mutter ersetzt , um den Hebel früher anzusteuern , bringt auch nichts .

Ich schätze das der Benzinstand zu hoch ist , trotz Neuer Deckel und Nadelventile .

Was kann ich noch probieren ?

Gruß Alexander

Hallo,

das Tropfen der Vergaser ist bei den Schwingenmodellen völlig normal. Bei meiner R69S (nagelneue Vergaser und Dichtungen) ist das leider auch so. Schon Ernst Leverkus hat in den 60igern in seinen Testberichten zu der R69S die Inkontinenz der Vergaser kritisiert. Ich mache es so, dass ich bereits 200 Meter vor der Anfahrt der heimischen Garage die Benzinhähne schließe. Ach ja: Stelle ich die R69S auf dem Seitenständer ab, ist die Inkontinenz besonders problematisch.

Übrigens:
Versuche mit Pampers haben das Problem auch nicht gelöst.:lautlachen1:

Gruß, Fan R69
 
Hallo,

ist zwar schon lange her mit der R69S nur das Vergaserproblem kommt mir bekannt vor. Die Düse ist ausgeschlagen und dann läuft das Benzin an der Düse/Schwimmernadel vorbei. Meist ist die Schwimmernadel zusätzlich ausgeschlagen.
Abhilfe ist eine neu Düse und eine neue Schwimmernadel. Hilfsweise kann man auch die Düse um 0,2mm aufreiben und hoffen das damit ein neuer Ventilsitz entsteht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ist zwar schon lange her mit der R69S nur das Vergaserproblem kommt mir bekannt vor. Die Düse ist ausgeschlagen und dann läuft das Benzin an der Düse/Schwimmernadel vorbei. Meist ist die Schwimmernadel zusätzlich ausgeschlagen.
Abhilfe ist eine neu Düse und eine neue Schwimmernadel. Hilfsweise kann man auch die Düse um 0,2mm aufreiben und hoffen das damit ein neuer Ventilsitz entsteht.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

Ja, Dein Gedanke ist naheliegend und logisch.)(-:

Aber es funktioniert leider in der Realität bei der R69S nicht. Bei mir sind beide Vergaser (also auch die Düse und Schwimmernadel) nagelneu! ( = new old stock!). Dennoch gibt es gelegentlich (nicht immer!) die Inkontinenzprobleme. :(

Und wie gesagt: Die Tester von "Das Motorrad" (genau: Klacks) habe das schon in den 60igern bei Ihren Testmaschinen reklamiert.
Gruß,
Rainald
 
... Dennoch gibt es gelegentlich (nicht immer!) die Inkontinenzprobleme. :( ...

Wer sich mit diesen "Problemen" abfindet, der hat vermutlich nicht dafür gesorgt, daß alle beteiligten Komponenten in einwandfreiem Zustand sind.

Es sind zu wenig Teile, die zudem noch robust primitiv sind, die da auf simpelste Weise zusammenspielen, als daß eine Fehlfunktion mit überirdischen Kräften oder sonstigem Humbug erklärt werden könnte.

Auch ein: "Eigentlich ist alles OK, und müßte doch richtig..." gilt nicht als Ausrede.

In aller Regel ist schlichte Schlamperei und Oberflächlichkeit bei der Überprüfung der Komponenten die Ursache für permanent sabbernde Vergaser.

Aber das ist menschlich....

Zu gerne sähe ich ja mal Bilder vom Inneren der Schwimmerkammern der beklagten Vergaser.

Da sind nicht zufällig so weißlich-graue, krustenartige Ausblühungen an den Wänden?

Oder hat da schon mal jemand sorgfältigst mit feinstem Schmirgelleinen überpoliert?

Wie schaut's in der Hinsicht aus?

Mal Butter bei die Fische... mmmm
 
Hallo,

wenn der Schwimmer nicht am Gehäuse klemmt kann eigentlich nur noch Dreck im Benzin sein.

Gruß
Walter


Hallo Walter,

ich habe die Mahle Benzinfilter schon immer montiert.

Ich weiß, das Ganze kommt einem komisch vor, ging mir auch so.
Hatte beide nagelneuen R69S-Vergaser auch dem "Freundlichen" kurz nach Kauf unter Protest auf den Tisch gelegt (denn meine Vergaser tropften - wie gesagt gelegentlich - sofort nach Montage der "new old stock" Vergaser. Beide Vergaser bekamen in meinem Dabeisein eine komplette Inspektion, Funktionsprüfung und auch noch neue Dichtungen. Dennoch: Problem wurde leider nie ganz beseitigt.

Gruß,
Rainald
 
Wer sich mit diesen "Problemen" abfindet, der hat vermutlich nicht dafür gesorgt, daß alle beteiligten Komponenten in einwandfreiem Zustand sind.

Es sind zu wenig Teile, die zudem noch robust primitiv sind, die da auf simpelste Weise zusammenspielen, als daß eine Fehlfunktion mit überirdischen Kräften oder sonstigem Humbug erklärt werden könnte.

Auch ein: "Eigentlich ist alles OK, und müßte doch richtig..." gilt nicht als Ausrede.

In aller Regel ist schlichte Schlamperei und Oberflächlichkeit bei der Überprüfung der Komponenten die Ursache für permanent sabbernde Vergaser.

Aber das ist menschlich....

Zu gerne sähe ich ja mal Bilder vom Inneren der Schwimmerkammern der beklagten Vergaser.

Da sind nicht zufällig so weißlich-graue, krustenartige Ausblühungen an den Wänden?

Oder hat da schon mal jemand sorgfältigst mit feinstem Schmirgelleinen überpoliert?

Wie schaut's in der Hinsicht aus?

Mal Butter bei die Fische... mmmm

Dem kann ich nur zustimmen.

daß diese antiquierte Schwimmerkonstruktion suboptimal ist, zeigen die Weiterentwicklungen im Laufe
der nachfolgenden BMW-Modelle.

Trotzdem ist so ein Gaser dicht zu bekommen, gelegentliche Inkontinenz beim heftigen Tupfen 'mal ausgenommen.

So long,

Andreas
 
BMW Vergaser der Schwingen-Modelle tropfen alle und sie sollen es sogar.

Allerdings auch nur nach Abstellen des warmen Motors.

Durch stau wärme steigt bei abgestellten Motor der Schwimmerstand und der Sprit würde über das Düsensystem in dem Motor gelangen.

Die Bing Vergaser dieser Modelle haben dafür dann eigens einen Überlauf und zwar durch die Leerlaufluft-Schraube.

Also gelegentliches Tropfen ist völlig normal und lässt sich abstellen in dem man die letzten paar 100 Meter mit geschlossenem Benzinhahn heim fährt.
 
BMW Vergaser der Schwingen-Modelle tropfen alle und sie sollen es sogar.

Allerdings auch nur nach Abstellen des warmen Motors.

Durch stau wärme steigt bei abgestellten Motor der Schwimmerstand und der Sprit würde über das Düsensystem in dem Motor gelangen.

Die Bing Vergaser dieser Modelle haben dafür dann eigens einen Überlauf und zwar durch die Leerlaufluft-Schraube.

Also gelegentliches Tropfen ist völlig normal und lässt sich abstellen in dem man die letzten paar 100 Meter mit geschlossenem Benzinhahn heim fährt.



Hallo Elefantentreiber,

Richtig. :applaus:

Genau so ist es bei meiner R69S. Tropft nur nach Abstellen mit warmen Motor. Toll, durch Deinen Hinweis verstehe ich nun die Ursache! Super - DANKE!!!!:hurra:


Gruß,
Rainald
 
Und wie ist es , wenn ich das Gerät nach der Fahrt auf dem Seitenständer abstelle ?
Dann tropft es rechts in die Nähe von dem heißem Krümmer .
Ist eigendlich wegen dem Geträufel schon mal eine Entflammt ?

Alexander
 
Moinsen Jungs...

muss mich da mal ranhängen... ich bin zwar nicht der Vergaserpabst wie der Andreas, aber auch ich muss dem Tommy da mal recht geben. Bin auch gerade dabei, die meiner R 50 wieder SAUBER zu machen. Tatsächlich mache ich sie nur sauber und sie bekommen auch noch neue Dichtungen. Selbst vor der Minimalrestauration hat da nix gekleckert... außer im den vom Elefantentreiber beschriebenen Fall... und da sahen sie wirklich ziemlich mitgenommen aus nach gefühlten 30 Jahren Pflegestau...
Gruß
Jörg



Dem kann ich nur zustimmen.

daß diese antiquierte Schwimmerkonstruktion suboptimal ist, zeigen die Weiterentwicklungen im Laufe
der nachfolgenden BMW-Modelle.

Trotzdem ist so ein Gaser dicht zu bekommen, gelegentliche Inkontinenz beim heftigen Tupfen 'mal ausgenommen.

So long,

Andreas
 

Anhänge

  • R50 Vergaserreinigung1.jpg
    R50 Vergaserreinigung1.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 32
  • R50 Vergaserreinigung2.jpg
    R50 Vergaserreinigung2.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 33
Zurück
Oben Unten