• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kontrollleuchten BMW R100 RT Schaltung

geromane

Aktiv
Seit
23. Feb. 2015
Beiträge
262
Ort
Hamburg
Hallo liebe Leute,
Ich baue meine R100 RT grade zum Scrambler um und scheitere grade etwas an der Elektrik. Ich hab den 10 Pol Stecker abgeschnitten und mir ein Analogtacho mit Beleuchtung besorgt. Drehzahlmesser möchte ich einfach weglassen. So, nun habe ich alle Kabel durchgemessen und nach meiner Logik zusammengedreht. Problem ist nun das nur die Blinker vorne funktionieren. Neutral und Fernlichtkontrolleuchte haben funktioniert. Kann mir jemand erklären welche Kabel ich zusammenlöten muss wenn ich habe:

Analogtacho mit Beleuchtung (+/-)
Neutralkontrolleuchte,
Blinkerkontrollleuchte,
Fernlichtkontrolleuchte,

den Rest wollt ich erstmal einfach abisolieren.

Wäre super wenn jemand mir da weiterhelfen könnte, kostet mich schon wieder mein verdientes Wochenende =D
gruß Ole
 
Hallo liebe Leute,
Ich baue meine R100 RT grade zum Scrambler um und scheitere grade etwas an der Elektrik. Ich hab den 10 Pol Stecker abgeschnitten und mir ein Analogtacho mit Beleuchtung besorgt. Drehzahlmesser möchte ich einfach weglassen. So, nun habe ich alle Kabel durchgemessen und nach meiner Logik zusammengedreht. Problem ist nun das nur die Blinker vorne funktionieren. Neutral und Fernlichtkontrolleuchte haben funktioniert. Kann mir jemand erklären welche Kabel ich zusammenlöten muss wenn ich habe:

Analogtacho mit Beleuchtung (+/-)
Neutralkontrolleuchte,
Blinkerkontrollleuchte,
Fernlichtkontrolleuchte,

den Rest wollt ich erstmal einfach abisolieren.

Hallo Ole,

wie sieht denn Deine Logik aus :&&&:?

Je nachdem, auf welches Instrument vom Zubehör-Dealer Deine Wahl fiel, kann es durchaus sein (z.B. bei Koso), dass alle Kontrolllampen (mit Ausnahme der Ladekontrolle, falls vorhanden, und der Fernlichtkontrolle) gegen Plus geschaltet werden wollen, während BMW Plus fix zu den Lampen führt und sie gegen Masse schaltet. Dies gilt insbesondere für Leerlauf- und Ölkontrolle. In diesem Fall benötigst Du für Leerlauf und Öl je einen Inverter, der ganz einfach aus einem kleinen Transistor und zwei Widerständen selbst zu braten ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Ole,

wie sieht denn Deine Logik aus :&&&:?

Je nachdem, auf welches Instrument vom Zubehör-Dealer Deine Wahl fiel, kann es durchaus sein (z.B. bei Koso)

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

Ich habe Einzelkomponenten und kein Verbundinstrument. Also ein Analogtacho mit Beleuchtung und jeweils 1 Lämpchen für Neutral,Blinker und Fernlicht. Also insgesamt 8 Kabel(4-/4+). Speziell bei den Blinkern hab ich Probleme. Entweder beide blinken dann wie ne Warnlichtanlage und hinten gehen die Blinker nicht mehr, seit dem Umbau. Deswegen brauch ich glaub ich grad ne Denkhilfe. Vom Motorrad kommen BlauSchwarz und Blaurot, die haben Strom beim blinken. Cockpitbeleuchtung ist Weißschwarz usw. Es hängt grad hauptsächlich bei den Blinkern.

Besten Gruß
Ole
 
Hallo Ole,

sind das Glühlämpchen oder LEDs? Gut schon mal, dass jeweils beide Anschlüsse nach außen geführt sind.

Grundsätzlich gilt:

Einseitig mit Masse zu verbinden sind Fernlichtkontolle, beide Blinkerkontrollen und die Beleuchtung; einseitig mit Klemme 15 zu verbinden sind Lade-, Öldruck- und Leerlaufkontrolle. Die freien Enden verbindest Du mit den entsprechenden (Schaltplan lesen!) Kabeln aus dem Kabelbaum.

Beste Grüße, Uwe
 
Ist alles kein Problem und mit den Stromlaufplänen , die man hier findet , sehr gut zu meistern :bitte: Hab dasselbe gerade an meinem Umbau gemacht und funktioniert . . . Du mußt dir eigentlich nur den Stromfluß der einzelnen Komponenten zu Gemüte führen dann ist das ne logische Sache . . . Bin auch nicht sooo der Stromfreund aber mit Ruhe und eins nach dem anderen ist es nicht schwer :oberl: Erst mal so "fliegend" zusammenrödeln und wenn es funktioniert vernünftig ablängen und verlegen :applaus:


Grüße aus McPomm
 
also...je mehr ich mich damit befasse desto verwirrdender wird es.

Nur nochmal zum Verständnis:

Im Originaltacho war eine Diodenschaltung!?

Um mein neues Analogtacho und die externen LED Kontrolleuchten zu betreiben muss ich auch wieder ne Diode zwischenlöten???


Ich dachte eigentlich ist es einfacher. Die Kabel aus dem Kabelbündel dass ich vom originaltacho abgeschnitten habe wollte ich einfach mit den Kontrolleuchten LEDS verbinden und fertig. Alles was übrig ist wie Öldruck und Drehzahlmesser kabel wollte ich blind legen.

Aber komischerweise wenn ich das so mache, blinken alle Blinker beim Blinken mit..sogar das Rücklicht!? wo is hier der Fehler???
 
Da hilft nur, systematisch alle Kreise zu prüfen bis die fehlerhafte (oder ggf. fehlende) Verbindung gefunden ist.
Aus der Ferne kann dir keiner sagen "Verbind das Kabel A mit B und alles wird gut."

Manchmal ist es besser, sich nicht an alles blind heranzutrauen; oder man holt sich kompetente Hilfe dazu vor Ort.
 
Noch ein kleiner Tipp am Rande! Die LKL würd' ich wieder aktivieren. ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,

Ich habe Einzelkomponenten und kein Verbundinstrument. Also ein Analogtacho mit Beleuchtung und jeweils 1 Lämpchen für Neutral,Blinker und Fernlicht. Also insgesamt 8 Kabel(4-/4+). Speziell bei den Blinkern hab ich Probleme. Entweder beide blinken dann wie ne Warnlichtanlage und hinten gehen die Blinker nicht mehr, seit dem Umbau. Deswegen brauch ich glaub ich grad ne Denkhilfe. Vom Motorrad kommen BlauSchwarz und Blaurot, die haben Strom beim blinken. Cockpitbeleuchtung ist Weißschwarz usw. Es hängt grad hauptsächlich bei den Blinkern.

Besten Gruß
Ole


Zu den Blinkern: Willst du eine oder zwei Kontrolleuchten? Wenn nur eine, dann die Kontrolleuchte mit blau/schwarz und blau/rot anschliessen.

Hans
 
Noch ein kleiner Tipp am Rande! Die LKL würd' ich wieder aktivieren. ;;-)

Und die Öldruck-Warnleuchte auch :---)!

Zu den Blinkern: Willst du eine oder zwei Kontrolleuchten? Wenn nur eine, dann die Kontrolleuchte mit blau/schwarz und blau/rot anschliessen.

Hans, wir wissen - trotz meiner gezielten Frage - leider immer noch nicht, welche Art Lämpchen er da verbaut hat. Bei einer LED würde Dein Tipp so nicht funktionieren, bei einer Glühlampe schon.

Beste Grüße, Uwe
 
Und die Öldruck-Warnleuchte auch :---)!



Hans, wir wissen - trotz meiner gezielten Frage - leider immer noch nicht, welche Art Lämpchen er da verbaut hat. Bei einer LED würde Dein Tipp so nicht funktionieren, bei einer Glühlampe schon.

Beste Grüße, Uwe

Moin,

ich lese mich da halt rein, dauert also n wenig mit der Antwort.

Also es sind LEDs von Foliatec mit einem eingebautem Wiederstand.

Die FRage die sich mir stellt, ist es notwendig da Dioden und Wiederstände reinzulöten?oder geht es auch ohne???
 
Hallo Ole,

ich will dir nicht zu nahe treten, aber vielleicht hast du dich mit deinem Vorhaben etwas übernommen.
Natürlich kann man sich durch doku.gif alle nötigen Infos beschaffen, wenn man ein bisschen fachlichen Hintergrund und die nötige Erfahrung bei handwerklichen Arbeiten hat.
Es ist keine Schande, nicht alles zu können. Bevor da Sicherheitsrisiken entstehen oder du dein Material unnötig gefährdest, such dir jemanden mit der nötigen Erfahrung als Mentor. Da lassen sich schnell essentielle Erfahrungen machen und du gehst kein Risiko ein.
 
[...]
Hans, wir wissen - trotz meiner gezielten Frage - leider immer noch nicht, welche Art Lämpchen er da verbaut hat. Bei einer LED würde Dein Tipp so nicht funktionieren, bei einer Glühlampe schon.

Beste Grüße, Uwe

Jupp, da hast du natürlich recht (siehe unten)


Moin,

ich lese mich da halt rein, dauert also n wenig mit der Antwort.

Also es sind LEDs von Foliatec mit einem eingebautem Wiederstand.

Die FRage die sich mir stellt, ist es notwendig da Dioden und Wiederstände reinzulöten?oder geht es auch ohne???

Schau dir mal folgende Anleitung an - dort habe ich die wichtigsten Zusammenhänge angesprochen. Wenn Vorwiderstande drin sind, dann benötigst du die zusätzlichen nicht. ABER wenn die Ladekontrollleuchte auch in LED ist, dann wird der WEITERE zusätzliche Widerstand benötigt. Wenn du die Dioden weglässt, dann wirst du nicht viel Freude an dem Instrument haben.

Hans
 
Danke für den gut gemeinten Tipp..aber ich will das alleine schaffen und das werden ich bzw. Wir schaffen.mit soeinem forum kann das doch nur klappen..;-)

Im anhang 2 bilder damit ihr ma wisst wie das aussieht. Denkt euch noch den analogen tacho dazu der lediglicj 2 kabel für die beleutung hat.

Also nochmal beide blinker blau an massebraun?
 

Anhänge

  • 20150415_180431.jpg
    20150415_180431.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 77
  • 20150415_180426.jpg
    20150415_180426.jpg
    258 KB · Aufrufe: 73
Das is nur der versuch.ich will nur wissen wie die kabel zusammen gehören.

Sind ja nur 10 stück. Danach wird dann alles hübsch verlegt;-)
 
Ich hoffe, du hast eine gute Gebäudebrandversicherung. Die Kabelfarben würden es hergeben ...

OK,
wenn du schon die Hilfestellungen nicht annehmen möchtest: Gib mal bitte den Schaltplan deines Instrumentes an (Bild) bzw. den genauen Typen. Des weiteren, ob normale, LED-Blinker oder nur Ochsenaugen angebaut werden sollen.

Hans
 
Ich habe leider nur das in meinem schrauberbuch gefunden.
 

Anhänge

  • 20150415_211643.jpg
    20150415_211643.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 43
  • 20150415_211658.jpg
    20150415_211658.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 34
...aber ich will das alleine schaffen ...

Das paßt jetzt aber nicht so ganz zu Deinem Eingangspost... :---)

Und wenn ich mir auf Deinem Bild 2 ansehe, daß ein rotes 2,5mm² Kabel mit einem braunen 0,75mm² (Masse-)Kabel verzwirbelt ist, dann beschleicht mich der Verdacht, daß Du heimlich an einem Flammenwerfer arbeitest :evil:

Alleine zur Schadensbegrenzung solltest Du überlegen, ob Du nicht komplett alle Verkabelung rausrupfst und ganz stupide nach Schaltplan die Kabel einzeln neu verlegst.

Danach weißt Du mit Sicherheit, wie das mit der Elektrik funktioniert, und warum.
 
Hallo Miteinander,
ich verfolge diesen Fred schon länger. Man könnte sich in der Datenbank schlau machen......

Im Ernst, der Fred hat Unterhaltungswert, mehr nicht.

Selten einen Fred gelesen, in dem Fragen und Lösungsvorschläge
soweit auseinander drifen.
Das mit dem Bier und dem Chips spare ich mir.:D
 
Ich hoffe, du hast eine gute Gebäudebrandversicherung. Die Kabelfarben würden es hergeben ...

OK,
wenn du schon die Hilfestellungen nicht annehmen möchtest: Gib mal bitte den Schaltplan deines Instrumentes an (Bild) bzw. den genauen Typen. Des weiteren, ob normale, LED-Blinker oder nur Ochsenaugen angebaut werden sollen.

Hans

Ich habe leider nur das in meinem schrauberbuch gefunden.

Und es sind 4 normale blinker von louis für 5 euro! Keine led blinker!!
!

Bevor das Schaltplanlesen geübt wird, sollte die allgemeine Lesekompetenz auch noch mal aufgefrischt werden...mmmm
 
Das paßt jetzt aber nicht so ganz zu Deinem Eingangspost... :---)

Und wenn ich mir auf Deinem Bild 2 ansehe, daß ein rotes 2,5mm² Kabel mit einem braunen 0,75mm² (Masse-)Kabel verzwirbelt ist, dann beschleicht mich der Verdacht, daß Du heimlich an einem Flammenwerfer arbeitest :evil:

Alleine zur Schadensbegrenzung solltest Du überlegen, ob Du nicht komplett alle Verkabelung rausrupfst und ganz stupide nach Schaltplan die Kabel einzeln neu verlegst.

Danach weißt Du mit Sicherheit, wie das mit der Elektrik funktioniert, und warum.


Da hast du wohl recht. ..kabel sind bestellt ;-)
 
Zurück
Oben Unten