Vorderrad Vibration R100GS

Prüfe mal die Gabel, ob sie so ist, wie sie sein soll bei Innereien und Öl. Stimmt der Negativ-Federweg mit ca. 1/3 des Gesamtfederwegs. Wie spricht der Negativ-Federweg an.
Ansonsten hilft nur neue Federn und frisches Öl. Oder du gibst für dein Problem Geld bei HH-Racetech aus.
Falls die Fuhre pendelt, kannst du zum Emil gehen.

Grüße German
 
Stand der Dinge: Immer noch keine Lösung gefunden!

Ein Freund hat mir das Vorderrad seiner GS geliehen. Die GS steht ca. 10 Jahre bei ihm in der Garage. Mit diesem Rad war genau der gleiche Effekt: Vibration Richtung der Gabeln.

Mein Rad wieder eingebaut und die Distanzhülsen in der Gabel um 13 mm verlängert. Idee war zu sehen, ob sich dadurch etwas ändert. Und in der Tat, die Amplitude der Vibration war ca. 10% weniger. Bei the Testfahrt habe ich dann bei 130 km/h mal aufs Hinterrad geschaut. Und siehe da, das hat noch mehr gehüpft als das Vorderrad. Hm, kommt das ganze vom Hinterrad?

Nachdem mein Stoßdämpfer noch der orginal ist (250 Tkm, 25 Jahre) war es wohl Zeit einen neuen einzubauen. Bei der Testfahrt mit dem neuen Stoßdämpfer (von YSS) war die Vibration ca. 30% geringer - vorne und hinten. Da hat wohl die Dämpfung des neuen Stoßdämpfers etwas bewirkt.

Nachdem mein Hinterradreifen schon 12 Tkm drauf hat und in der Mitte schon etwas platt gefahren ist, kommt demnächst ein neuer Conti TKC 70 drauf.

Wenn's der neue Reifen nicht bringt geht mir und meinen lokalen Experten die Ideen aus.

~Guenner
 
Stand der Dinge: Immer noch keine Lösung gefunden!

....Bei the Testfahrt habe ich dann bei 130 km/h mal aufs Hinterrad geschaut. Und siehe da, das hat noch mehr gehüpft als das Vorderrad. Hm, kommt das ganze vom Hinterrad?

Nachdem mein Stoßdämpfer noch der orginal ist (250 Tkm, 25 Jahre) war es wohl Zeit einen neuen einzubauen. ....

Wenn's der neue Reifen nicht bringt geht mir und meinen lokalen Experten die Ideen aus.

~Guenner

Sind denn die Stopfen der Gabel richtig dicht? Sowohl die O-Ringe am eigentlichen Stopfen als auch die Inbus-Schrauben im Stopfen müssen luftdicht sein.
 
Sind denn die Stopfen der Gabel richtig dicht?

Muß ich wohl annehmen da...

a) bei der Überholung im letzten Winter all O-Ringe und Unterlagscheiben ersetzt wurden

b) beim scharfen Bremsen mit der Vorderradbremse die Gabel nicht tiefer eintaucht

c) keine Ölspuren an der Gabel zu sehen sind.

Die Vibration geht in radial Richtung, typisch für ein drehendes Teil wie Rad oder Radlager. Da meine Teststrecke eine wunderschöne sanfte Asphaltdecke vor einem Jahr bekommen hat, gehe ich davon aus, daß keine dauernde Unebenheit auf 20 km besteht. Das Motorrad erzeugt die 'Unebenheit' selbst. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die beständige und gleichbleibende Vibration von Federn oder Dämpfung ausgelöst wird.

Die drehenden Teile des Vorderrades scheiden aus, da ein anderes Vorderrad keine Änderung gezeigt hat.

Also Hinterrad?

Noch eine interessante Episode: Als ich das Problem im letzten Sommer zum erstenmal bemerkt habe, war es noch etwas anders. Die Vibration fing bei ca. 105 km/h an aber nicht betsändig. Das ging so für einen Moment alles ruhig, dann Vibration, wieder alles ruhig usw. Ich habe da mitgezählt 'einundzwanzig-rrr-einundzwanzig-rrr'. Irgdendwan auf den nächsten 6000km hat sich dies in eine dauernde Vibration 'rrrrrr' geändert.

Der Hinterradantrieb wurde vor 80 Tkm komplett neu ersetzt. Vielleicht Hinterradlager?

Oder ist dies alles der Hinweis, daß ich mich mal nach einer neuen high-tech GS umsehen soll ?! :schock:

~Guenner
 
Zuletzt bearbeitet:
Kollege ich bin echt beeindruckt, was für einen fein justierten Popometer Du hast (10% weniger, 30% geringer). Respekt.;)

Ich kann mich weiterhin, des Gefühls nicht erwehren, dass etwas mit der Abstimmung Deiner Federelement nicht stimmt.


Stand der Dinge: Immer noch keine Lösung gefunden!

Ein Freund hat mir das Vorderrad seiner GS geliehen. Die GS steht ca. 10 Jahre bei ihm in der Garage. Mit diesem Rad war genau der gleiche Effekt: Vibration Richtung der Gabeln.

Mein Rad wieder eingebaut und die Distanzhülsen in der Gabel um 13 mm verlängert. Idee war zu sehen, ob sich dadurch etwas ändert. Und in der Tat, die Amplitude der Vibration war ca. 10% weniger. Bei the Testfahrt habe ich dann bei 130 km/h mal aufs Hinterrad geschaut. Und siehe da, das hat noch mehr gehüpft als das Vorderrad. Hm, kommt das ganze vom Hinterrad?

Nachdem mein Stoßdämpfer noch der orginal ist (250 Tkm, 25 Jahre) war es wohl Zeit einen neuen einzubauen. Bei der Testfahrt mit dem neuen Stoßdämpfer (von YSS) war die Vibration ca. 30% geringer - vorne und hinten. Da hat wohl die Dämpfung des neuen Stoßdämpfers etwas bewirkt.

Nachdem mein Hinterradreifen schon 12 Tkm drauf hat und in der Mitte schon etwas platt gefahren ist, kommt demnächst ein neuer Conti TKC 70 drauf.

Wenn's der neue Reifen nicht bringt geht mir und meinen lokalen Experten die Ideen aus.

~Guenner
 
Wer ein dermaßen ausgelutschtes Federbein nicht merkt, der kann auch mit hüpfendem Vorderrad fahren. :---)

Tut mir leid, aber 250Mm auf nem Motorradfederbein. Da dämpft ja wohl schon seeeehhhhhr lang nix mehr.
 
siehe #32 , es ist ein neuer Yss Dämpfer drin, danach war es 30% besser.
Vielleicht hat der Lenkkopf ein Riß?
Oder die Schwingenlager, vielleicht sind die auch 250tkm alt?
Ich würde vorne anfangen und das gesamte Fahrwerk überprüfen.
Die Gabel hattest Du noch nicht dran? Lenkkopflager?
Gabel Revision?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ob's zu deinem Problem passt, ausserdem wurde es bereits erwähnt:
Hopping der Gabel kann auch durch Erneuern der Gabelbefüllung beseitigt werden. Ich habe mich auch lange darüber geärgert, dass meine GS je nach Geschwindigkeit mit dem Hoppeln anfing, bis mir ein Mechaniker den Tip mit dem Gabelölwechsel gab.
War sofort weg.
 
Hallo,

Du hast doch eigentlich bereits zumindest eine Ursache identifiziert: Du hast mit mehr Vorspannung die Schwingfrequenz verändert. Das bedeutet daß Deine Gabel (ob nun im Lot oder in Gabelwinkel wird aus Deiner Beschreibung nicht ganz klar) Resonanz zeigt wo sie keine zeigen sollte. Normalerweise ist dazu die Dämpfung eingebaut. Ergo funktioniert die Dämpfung nicht wie sie sollte (gilt nur für die Schwingung in Gabelrichtung). Wenn die Gabel in Lotrichtung schwingt, würde ich das eher mit Flattern bezeichnen, ähnlich der Instabilität bei starken Bremsungen. Das ist dann unabhängig von der Dämpfung und kommt eher durch wechselnden Widerstand bei den Drehenden Komponenten oder der Lagerung im Lenkkopf.

Falls Du die Gabel noch nicht gewartet hattest, würde ich diese mal auseinandernehmen (ist schnell gemacht), alles reinigen, prüfen und mit frischem Öl und neuen Dichtringen wieder zusammensetzen. Vorsicht bei den Staubkappen oben! Diese sollte man vorsichtig mit umsetzen heraushebeln, damit sie nicht verbiegen. Auch bei den Sicherungsringen der Simmerringe ist etwas Gefühl und eine gute kleine gebogene Spitzzange hilfreich, da man die Enden leichter mit einer Zange nach innen herausgezogen bekommt, als mit einem spitzen Schraubendreher gehebelt. Da macht man eher etwas kaputt bei. Ich würde bei dieser Gelegenheit auch gleich die oberen und unteren Laufbuchsen erneuern, je eine auf dem Standrohr unten und eine oben unter dem Simmerring im Tauchrohr. Die Ringe im Tauchrohr gehen auch am leichtesten mit einem flachen Schraubendreher rundherum durch darunterfassen und sachtem drehen nach oben gehebelt und sitzen eigentlich nicht fest.

Viel Erfolg!
Grüße
Gernot
 
Überblick

Wie bereits erwähnt, die Arbeiten in den letzten Monaten waren...

- drei neue Vorderradreifen (Heidenau K60, Avon Distanzia, Michelin Anakee 2)
- Vorderadlager eneuert
- Lenkkopflager erneuert
- Gabel zerlegt, gereinigt, O-ringe und Dichtingsringe erneuert, Laufbuchsen erneuert, Tauchrohre auf Geradheit geprüft, neues 10W BMW Öl in beiden Gabelrohren
- Bremsbacken zerlegt, gereinigt, neue Dichrungsringe

...um der Ursache auf die Spur zu kommen.

Test mit 13mm mehr Vorspannung der Kompressionsfedern - geringfügige Verbesserung.

Neuer Stoßdämpfer von YSS - geringfügige Verbesserung.

Test mit anderem Vorderrad zeigte keinen Unterschied. Test mit anderem Hinterrad steht noch aus (Wetter!).

Auf der Liste: erneuern Kompressionsfedern, erneuern Dämpfungskolben, Rahmen nach Rissen untersuchen

Bei 130 km/h Gasdrehgriff festgestellt, Hände vom Lenker, Motorrad läuft schnurgerade nur das Vorderrad und das Hinterrad 'hüpfen'.

~Guenner
 
AW: Überblick

Bei 130 km/h Gasdrehgriff festgestellt, Hände vom Lenker, Motorrad läuft schnurgerade nur das Vorderrad und das Hinterrad 'hüpfen'.

~Guenner

Tut mir ja leid, aber bei dem wohnort, alles kein wunder. Zieh um nach silence und du hast deine ruhe!
:&&&:

Ralf
 
Also alles bereits gemacht..ok.

Letzte Idee: Laß mal jemanden anderes fahren und den Problembereich testen.

Am Ende kann man keine Schlüsse aus nix ziehen. Wenn alles gewechselt, im Tausch getestet und neu gewartet ist, gibt es einfach keinen Ansatzpunkt für eine Fehlersuche mehr. Einzig der Kompletttausch mit einer als unauffällig bekannten Ersatzgabel wäre noch zu prüfen.
Das Federbein hinten bewirkt kein Hüpfen des Vorderrades, sei es neu oder ausgelutscht. Ein neues Federbein sollte dann aber das Hinterrad auch nicht über die normale Bewegung hinaus "hüpfen" lassen! Hüpfen beschreibt nämlich genau den Zustand der Nicht Haftung den die Feder-Dämpfer-Kombination vermeiden sollte. Also entweder auch dort nochmal die Dämpfung anpassen (geht das?) oder die Funktionalität testen.

Grüße
Gernot
 
Wenn das Hinterrad ne starke Unwucht hat darfst Du Dich nicht wundern, wenn die Vorderradgabel vor und zurück schwingt. Mit dem Federbein hat das m.E. nix zu tun.
 
Hallo Detlev,

ernsthaft? Durch Unwucht im Hinterrad eine in Fahrtrichtung induzierte Schwingung der Gabel? Also das das Moped dann eine Art Schwingung (auch) in Längsrichtung bekommt, ok, aber über ein frei drehendes Rad die Gabel schwingen zu lassen...da fallen dem Fahrer doch vorher die Zähne raus...

Oder erklär es einfach mal genauer... ich steh auf dem Schlauch.

Grüße
Gernot
 
Zuletzt bearbeitet:
And the winner is?

Die Sonne hatte einen kurzen Durchblick und da habe ich schnell ein Testfahrt mit dem geliehenen Hinterrad gemacht.

BINGO! Keine Vibrationen bei 140 km/h. Selbst mit dem über 10 Jahren alten Avon Gripster, der noch nie 'ne Straße gsehen hat (hartes Gummi, ruppiges Profil).

Ist also entweder der Avon Distanzia mit 12 Tkm - mein Tip - oder die Felge. Wird sich aber schnell herausstellen, wenn der Reifen ab ist. Rundlauf der Felge habe ich schon gemessen, <0,8 mm.

Ich denke der Hauptgrund, so wie es gelaufen ist, war wohl der Wink, lange überfällige Arbeiten endlich auszuführen.

Detlev kam schon ziemlich nahe!

Und Ralf, du hast eine Tagestour mit mir von Colorado 'Hüpfen' auf den 4.200 m Pikes Peak gewonnen.

Allen nochmals Dank, für die augiebigen Ideen und Mithilfe beim Rätselraten.

~Guenner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: And the winner is?

...




Und Ralf, du hast eine Tagestour mit mir von Colorado 'Hüpfen' auf den 4.200 m Pikes Peak gewonnen.

Allen nochmals Dank, für die augiebigen Ideen und Mithilfe beim Rätselraten.

~Guenner

das ist ja super!

gerne, ich komme dann (irgendwann) :D
Pikes Peak ist geil und schon lange mein
traum!

und schön, sehr schön, dass dein problem
mit dem mopped erkannt und behoben wer-
den konnte!

Ralf
 
Endgültiges Ergebnis

Der Reifenmonteur hat den alten Avon Distanzia 'geschleudert': 140gr Unwucht.

Dann hat er mir gezeigt, daß der Reifen einseitig abgefahren ist. Auf einer Seite war die Profiltiefe mittig 4,6mm (s. Bild links) und auf der gegenüberliegenden Seite waren es 0.0mm (s. Bild rechts).

Fing nach ca. 3 Tkm auf dem Reifen an zu vibrieren. Das kann ein Reifendefekt sein oder mein alter Stoßdämpfer hat dies bewirkt. Wie auch immer...alles paletti!

Die Lehre für mich daraus: Bei Vibrationen vom Fahrwerk bei beiden Reifen mal nach ungleicher Profiltiefe schauen.

~Guenner
 

Anhänge

  • Raer Tire Distanzia 4.6mm.jpg
    Raer Tire Distanzia 4.6mm.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 49
  • Rear Tire Distanzia 0mm.jpg
    Rear Tire Distanzia 0mm.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 49
AW: Endgültiges Ergebnis

Der Reifenmonteur hat den alten Avon Distanzia 'geschleudert': 140gr Unwucht.

Dann hat er mir gezeigt, daß der Reifen einseitig abgefahren ist. Auf einer Seite war die Profiltiefe mittig 4,6mm (s. Bild links) und auf der gegenüberliegenden Seite waren es 0.0mm (s. Bild rechts).

Fing nach ca. 3 Tkm auf dem Reifen an zu vibrieren. Das kann ein Reifendefekt sein oder mein alter Stoßdämpfer hat dies bewirkt. Wie auch immer...alles paletti!

Die Lehre für mich daraus: Bei Vibrationen vom Fahrwerk bei beiden Reifen mal nach ungleicher Profiltiefe schauen.

~Guenner

Moin Guenner!

Ich kenne dieses Schadbild unter dem Begriff "Bremsplatten". Entsteht dann, wenn mit blockierenden Reifen eine Radierspur auf den Asphalt gezeichnet wird. Einen Defekt am Reifen wäre m. E. nach mehr als ungewöhlich, da die Reifenlagen meist über den gesamten Radumfang aufgelegt werden.

Danke dir, dass du die Lösung gemeldet hast. Ich wünsche dir viel Spaß bei den nächsten 3tsd km mit ruhigen Dahingleiten auf der Straße.
 
Nein, keine Bremsplatte. Das wäre ne schöne Fläche und der Rest wäre gleich.

Einfach mal in den alten KFZ Lehrbüchern stöbern.

Da steht für die Autos drin, dass es bei defekten Stoßdämpfern zu sogenannten Auswaschungen kommt.
Dies kommt eben vom ungedämpften Springn des Reifens.
Bei dir in der Konstellation war dies anscheinend ziemlich genau eine halbe Umdrehung.

Hatte ja schon geschrieben: 250Mm da sind normal selbst beim Auto mindestens die zweiten Dämpfer fällig.
 
AW: Endgültiges Ergebnis

Der Reifenmonteur hat den alten Avon Distanzia 'geschleudert': 140gr Unwucht...

...Die Lehre für mich daraus: Bei Vibrationen vom Fahrwerk bei beiden Reifen mal nach ungleicher Profiltiefe schauen.

~Guenner

Hallo Guenner,

wenn man am Profil solche Auswaschungen sieht, ist die Diagnose klar, Unwucht am Rad, in Verbindung mit mangelnder Dämpfung und auch falschem Luftdruck selbstverstärkend.
Nur ist es dann schon zu spät, der Zustand tritt erst nach langem ignoriren eines unbefriedigendem Zustands ein.

Die Lehre sollte sein:
Bei Problemen am Fahrwerk sicherstellen, daß eine Unwucht an beiden Rädern sicher ausgeschlossen werden kann.
(analog wie bei Motorproblemen, wo man zunächst erst einmal sicherstellt, daß das Ventilspiel stimmt, bevor man sich an die weitere Fehlersuche macht)
Und erst danach systematisch weitere Fehlerquellen ausschließen.

Merke Dir das Fahrgefühl mit neuen Reifen und besonders neuem Dämpfer und toleriere Abweichungen davon nicht mehr.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten