Radikaler Druckverlust beim Heidenau

Sodele, neuer letzter(?) Versuch K60 Scout schlauchlos hinten:

Gestern einen frischen aufgezogen. Felge sorgfältig gereinigt (innen, Michael, außen bleibt sie schön dreckig, öhm, patiniert ;)), Reifen ohne Einsatz von Reifeneisen montiert, so dass es mit Sicherheit keine Montageschäden an der Dichtfläche gegeben hat. Ich bin sogar vorher zu Polo gelatscht, und habe offizielle Montagepaste gekeuft. Und dicht ist er (jetzt, mit rotierender Pfütze kontrolliert.).

Wenn das Ding nach drei Monaten wieder die Luft rauspustet, montiere ich hinten keinen K60 mehr ohne Schlauch. Vorne sowieso nicht mehr.


Randbemerkung zum Abziehen. Ich habe mal die Russen-Methode probiert (mit nm Spaten). Die Idee gefällt mir gut, und bei einer Schlauchfelge geht das wahrscheinlich schneller als mit den üblichen Abdrück-Vorrichtungen. Aber bei einer Schlauchlosfelge (und meinem Lebendgewicht) war's nix. Also bleibe ich weiter bei Opa's langer Eisenstange.
 
Mal ein Nachfrage.

Ich lese hier immer polieren....:entsetzten:

Wie sauber soll denn die Felge sein, ich habe jetzt den groben Schmonk mit einer langsam laufenden Stahlbürste entfernt und dann mit mittlerem Schleifvlies nachgewischt.
Ich denke, dass ist besser als polieren.
Nicht nur wegen Faulheit, sondern auch, weil das geschliffene dichter ist als polieren.
Und auf der polierten Felge dreht der Reifen ständig durch wegen der brachialen Motorleistung.
Oder liege ich falsch?
Ich habe auch noch 00er Stahlwolle, aber das wird mir auch schon zu glatt.

Wie ist denn das, wenn es neu ist, ich habe noch nie eine neue Felge gesehen, aber die sind sicher nicht poliert.

felge.jpg
 
Mal ein Nachfrage.

Ich lese hier immer polieren....:entsetzten:

Wie ist denn das, wenn es neu ist, ich habe noch nie eine neue Felge gesehen, aber die sind sicher nicht poliert.

Anhang anzeigen 121962

Moin Luse!

Sauber reicht doch aus. So lange nicht die alten Gummifetzen und Reste von 25 Jahren Reifenmontagepaste mit rumgefahren werden, sollte der Reifen auf dieser Felge dicht halten.
 
Hallo Thomas,

das sieht gut aus - mehr würde ich nicht machen. Entfetten vor der Montage ist nicht verkehrt.

Übrigens hat der hier kurz vorher erwähnte Heidenau Scout (hinten) mittlerweile ziemlich genau 10 000 km runter, und ist praktisch dicht.
Druckverlust 0,4 bar auf 4200 km in 4 Wochen.
 
Danke, das ist es was ich hören wollte. :]

Ich habe selbst auch schon 2 oder 3 Satz K60 Scout verfahren, kein Problem.
Aber auf anderen Felgen.

Das hier ist mein Reserve-Radsatz, die sahen vorher so aus.

felge.jpg


Jetzt sind sie innen sauberer als außen. :D
 
Ich hab´auch son Scout vorn drauf der ab und an mal platt is.
Keine Ahnung wann oder warum. :nixw: Ich hoffe beim nächsten wird´s besser mmmm
 
So.
Heidenau K60 Scout auf R80 GS in Standardgrößen.

Ich habe in die sauberen, nicht polierten Reifen am 13. Mai 2,6bar vorne und 2,8bar hinten eingefüllt und bin 3700km gefahren ohne den Luftdruck zu kontrollieren oder aufzufüllen.

Heute nachgemessen: 2,6bar vorne und 2,8bar hinten.
 
So.
Heidenau K60 Scout auf R80 GS in Standardgrößen.

Ich habe in die sauberen, nicht polierten Reifen am 13. Mai 2,6bar vorne und 2,8bar hinten eingefüllt und bin 3700km gefahren ohne den Luftdruck zu kontrollieren oder aufzufüllen.

Heute nachgemessen: 2,6bar vorne und 2,8bar hinten.

Deine Ventilkäppchen sind offensichtlich dicht.:D
 
[...] Sollte es so einfach sein?

Leider nein.
Die ersten Wochen waren die Reifen auch bei mir dicht. Dann trat die Luft an mehreren Stellen zwischen Reifen und Felge aus. Im Wasserbad ist das sehr gut sichtbar. Durch reinigen der Dichtflächen konnte ich keine Verbesserung erzielen.
 
So, mein hinteren K60 Scout hab ich jetzt bald geschafft. Nach wie vor kann ich den Reifen nur loben! Geiles Teil!

Frage: Hat einer von euch schon mal den Heidenau mit (Montier-)Hebeln aufgezogen?
 
Würd mich dann da mal selber dranwagen. Hab's noch nie gemacht, aber zu Hause übt sich's ja am Besten, bevor ich da auf Tour mal ranmuss...
 
Würd mich dann da mal selber dranwagen. Hab's noch nie gemacht, aber zu Hause übt sich's ja am Besten, bevor ich da auf Tour mal ranmuss...


Hier im Forum gibt es eine schöne "Anleitung" zum Üben des Reifenwechsels.
Suche mal nach einem Beitrag von "Kurvenfieber".
 
Da hast du recht.
Reifen auf Schlauchlosfelgen geht nur mit Kompressor (hohes Luftvolumen ) oder mit Schlauch und Fußluftpumpe sonst springt der Reifen nicht über den Hump der Felge .
Schmiermittel zur Montage erleichtert es einiges ,zur Not geht unterwegs auch Spüli (Flüssigseife) auf der Reifenflanke als Gleitmittel .
 
Montagepaste ist vorhanden, die Hebel hol ich noch. Die hier von Metzler werden in allen Enduroforen gelobt, aber vielleicht tue ich mir den Gefallen und kaufe noch nen längeren. Andererseits heisst es ja immer, die Technik machts. Und jeder Profi käme wohl mit zweimal 230mm aus, nicht wahr... ;)

Kompressor hab ich nur nen kleinen für unterwegs, wenn der es nicht schafft, dann schlepp ich die Felge zur Tanke. ;)

Den Kurvenfieber Thread studiere ich grad...
 
Zum Montieren benutze ich 4 kurze Eisen(kleiner Hebel)da ist die Gefahr mit Zuviel Gewalt zu arbeiten gering .
Mein Kompressor hat einen 25 Liter Tank das reicht für Reifen auf Schlauchlosfelgen .
Straßenreifen werden bei mir immer gewuchtet . Bei Crossreifen ist es egal weil der Reifenhalter eh 50 Gramm statische Unwucht hat und die Geschwindigkeit niedrig ist .
@Klaus
Auf Tour habe ich eher Duschgel als Vaseline dabei .:D
 
Jetzt kann ich auch mitreden. Nach problemlosen 10tkm verlor mein Vorderrad heuer auch gelegentlich Luft bis es letzte Woche nach 2 Tagen im Stand ganz platt war. Aufgezogen hatte ich den Reifen damals auf eine neu glasperlgestrahlte Felge, also beste Bedingungen. Woher die Undichtigkeit kam konnte der Reifendienst nicht ermitteln, vermutete jedoch die Flanken die wieder zu reinigen waren. Wahrscheinlich hat Heidenau an den Flanken ein Materialproblem. In der vorherigen Zeit mit Metzeler ist mir das nie passiert. Umstellen musste ich mit dem SR Replacement Kit da Metzeler für die Kombination G/S-Hinterrad und GS-Vorderrad keine Reifen in der entsprechenden Geschwindigkeitsklasse im Angebot hatte. Da ich nun den Reifen gerne fahre, obwohl er schon recht laut ist, kommt jetzt immer ein Schlauch rein, und damit ist es auch wieder gut.
 
Jetzt kann ich auch mitreden. Nach problemlosen 10tkm verlor mein Vorderrad heuer auch gelegentlich Luft bis es letzte Woche nach 2 Tagen im Stand ganz platt war. Aufgezogen hatte ich den Reifen damals auf eine neu glasperlgestrahlte Felge, also beste Bedingungen. Woher die Undichtigkeit kam konnte der Reifendienst nicht ermitteln, vermutete jedoch die Flanken die wieder zu reinigen waren. Wahrscheinlich hat Heidenau an den Flanken ein Materialproblem. In der vorherigen Zeit mit Metzeler ist mir das nie passiert. Umstellen musste ich mit dem SR Replacement Kit da Metzeler für die Kombination G/S-Hinterrad und GS-Vorderrad keine Reifen in der entsprechenden Geschwindigkeitsklasse im Angebot hatte. Da ich nun den Reifen gerne fahre, obwohl er schon recht laut ist, kommt jetzt immer ein Schlauch rein, und damit ist es auch wieder gut.


...hm, liegt in den genannten "besten Bedingungen" womöglich die Ursache?

Wollte neulich auch 4 alte Stahlfelgen aus dem 4-rädrigen Bereich strahlen und lackieren lassen; die Werkstatt schlug vor, nur den "sichtbaren Bereich" der Räder zu strahlen, und den Rest, insbes. allem, wo der Reifen anliegt, ausser acht zu lassen (oder diese Bereiche allenfalls trockeneisstrahlen).

Grund sei eben die Gefahr einer mögliche Undichtigkeit der Felge als Folge des Strahlens.


Grüße,
DZ
 
Das Rad wurde in der Radspannerei Sedlbauer neu eingespeicht und überholt. Die verstehen ihr Geschäft. Ferner wäre es dann ja gleich undicht gewesen und nicht erst nach durchgewalkten 10tkm.
 
MOINSEN
der fred ist anscheinend nicht tot zu kriegen:pfeif:
scout schlauchlos hin oder her, es hat sich herausgestellt, daß man den hervorragend mit schlauch fahren kann und auch sollte. welches problem heidenau damit hat ist leider bis heute nebuloes. bisher hat aber noch keiner von problemen berichtet, der den mit schlauch fährt.
netten gruß
jan
 
>Meiner Meinung nach ist es so, dass die Flanken de Heidenauer extrem stabil sind. Man merkt relativ spät, wenn nur noch ca. 1 Bar Luft im Reifen sind. Und dann löst sich der Gummi von der Felge, und verursacht daher den "plötzlichen" Luftverlust.
Ich habe dies selbst schon erlebt.
Bei anderen Herstellern ist der Gummi an der Flanke viel weicher. Da wiederum ist er dann viel anschmiegsamer an das Felgenbett...
 
...schlauchlos hin oder her, es hat sich herausgestellt, daß man den hervorragend mit schlauch fahren kann und auch sollte. ...hat aber noch keiner von problemen berichtet, der den mit schlauch fährt.
netten gruß
jan

Es gibt eben Leute, diese sich über solche widersinnigen Dinge ärgern. Ich gehöre auch dazu. Heidenau soll seinen Reifen in Ordnung bringen oder den Shitstorm im Wasserglas weiter ertragen. Ich hoffe nicht, dass irgendwann jemand durch diese unzuverlässigen ######### ernsthaft zu Schaden kommt. Wenn erst der Staatsanwalt bei Heidenau klingelt ist ##### am dampfen.

### Muss nicht sein, Hans ###
 
Es gibt eben Leute, diese sich über solche widersinnigen Dinge ärgern. Ich gehöre auch dazu. Heidenau soll seinen Reifen in Ordnung bringen oder den Shitstorm im Wasserglas weiter ertragen. Ich hoffe nicht, dass irgendwann jemand durch diese unzuverlässigen ######### ernsthaft zu Schaden kommt. Wenn erst der Staatsanwalt bei Heidenau klingelt ist ##### am dampfen.

stimmt schon, aber es ist der beste reifen den ich bisher auf der gs gefahren bin, vor allem im nassen.
hinten hält der ja auch die luft. nur vorne eben nicht bei jedem, und warum sollte vorne ein schlauch im reifen bei mopeds die selten über 14O km/h gefahren werden ein problem sein?
gibt es solche probleme mit dem scout eigentlich auch bei anderen enduros zb. honda?
 
>Meiner Meinung nach ist es so, dass die Flanken de Heidenauer extrem stabil sind. Man merkt relativ spät, wenn nur noch ca. 1 Bar Luft im Reifen sind. Und dann löst sich der Gummi von der Felge, und verursacht daher den "plötzlichen" Luftverlust.

also ich merke schon den verlust von etwas mehr als einem halben bar beim fahren...
mit einem bar als rest nix zu merken ist schon sehr negierend :---)
 
Zurück
Oben Unten