Lima defekt? Erster Tag und erste Panne

Moin,
ich habe mal den Tank abgenommen. Ich habe keinen Behördenregler drin, der wurde also schon getauscht. Der neue ist oben rot, hat die richtige Teilenummer und ist aus 2006. Ich habe die Kabel gebrückt, Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen, und siehe da, LKL geht nicht aus. Demnach nicht der Regler? Ohmmessung habe ich mit dem blöden Messgerät nicht messen können. Zeigte von 159 bis 0 an. Sicherlich nicht richtig gemessen. An der Diodenplatte war ich dann nicht mehr. Mit nur zwei Händen die Messkabel halten und Motor anschmeißend war nicht drin...
ich geh euch bestimmt langsam auf den Sack...
 
Moin,
ich habe mal den Tank abgenommen. Ich habe keinen Behördenregler drin, der wurde also schon getauscht. Der neue ist oben rot, hat die richtige Teilenummer und ist aus 2006. Ich habe die Kabel gebrückt, Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen, und siehe da, LKL geht nicht aus. Demnach nicht der Regler?

Ohmmessung (Durchgangsmessung) am Regler nicht nötig, LKL brennt ja. Und ja, regler nicht defekt.


Ohmmessung habe ich mit dem blöden Messgerät nicht messen können. Zeigte von 159 bis 0 an. Sicherlich nicht richtig gemessen. An der Diodenplatte war ich dann nicht mehr. Mit nur zwei Händen die Messkabel halten und Motor anschmeißend war nicht drin...
ich geh euch bestimmt langsam auf den Sack...

Tipp: Maschine starten und dann mit den Strippen die Messung machen. Ggf. eben ohne hohe Drehzahl. Bei der Messung ist wichtig, ob es eine Spannungsdifferenz zwischen B+ und Batterie Plus gibt.

Hans
 
Moin,
ich habe mal den Tank abgenommen. Ich habe keinen Behördenregler drin, der wurde also schon getauscht. Der neue ist oben rot, hat die richtige Teilenummer und ist aus 2006. Ich habe die Kabel gebrückt, Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen, und siehe da, LKL geht nicht aus. Demnach nicht der Regler? Ohmmessung habe ich mit dem blöden Messgerät nicht messen können. Zeigte von 159 bis 0 an. Sicherlich nicht richtig gemessen. An der Diodenplatte war ich dann nicht mehr. Mit nur zwei Händen die Messkabel halten und Motor anschmeißend war nicht drin...
ich geh euch bestimmt langsam auf den Sack...

Hast du mal die Rückwärtigen Anschlüsse der Diodenplatte geprüft. Auch den Anschluss am Anlasser von der Diodenplatte kommend?

Gas aufdrehen und gleichzeig messen geht mit dieser Tempomatschraube sehr gut. Damit kannst du das Gas fixieren. Wobei ich mir auch immer bescheuert vorkomme, wenn ich den Bock stehend in der Garage auf 3.500 Umdrehungen hochdrehe.

Gruss ede
 
Neue "Messergebnisse":
batterie Plus und Batterie Masse 12,6V
Diodenplatte B+ und Masse bei Motor aus etwas weniger ca 12,5V.
Diodenplatte B+ und Masse bei Motor an 3500 U/m ebenfalls 12,6V,
drehzahlabhängig Standgas bis 3500 U/m von 12,06-12,6

hilft das?
 
Ede, die Diodenplatte werde ich auch noch herausnehmen. Ist noch die mit grauem Lack und demnach, wie ich hier gelesen habe, schon älter. Ich habe mich zunächst nicht getraut die Diodenplatte abzuschrauben, weil ich Sorge hatte, das mir die Silentblöcke dabei kaputtdrücken. Ich habe gerade nachgesehen und glaube, bei meiner sind noch keine Blöcke drin.
gruß
heiko
 
Neue "Messergebnisse":
batterie Plus und Batterie Masse 12,6V
Diodenplatte B+ und Masse bei Motor aus etwas weniger ca 12,5V.
Diodenplatte B+ und Masse bei Motor an 3500 U/m ebenfalls 12,6V,
drehzahlabhängig Standgas bis 3500 U/m von 12,06-12,6

hilft das?

Ede, die Diodenplatte werde ich auch noch herausnehmen. Ist noch die mit grauem Lack und demnach, wie ich hier gelesen habe, schon älter. Ich habe mich zunächst nicht getraut die Diodenplatte abzuschrauben, weil ich Sorge hatte, das mir die Silentblöcke dabei kaputtdrücken. Ich habe gerade nachgesehen und glaube, bei meiner sind noch keine Blöcke drin.
gruß
heiko

Hi,
Diodenplatte ist nun ein heisser Kandidat. Da du keinen 1.000er Motor hast, hast du auch keine Silentblöcke, die reissen könnten. Also, immer ran an die Messung.

Kurze Frage: Hattest du den Rotor mal auf Masseschluss gemessen, d.h. Messgerät einmal Anschlussring, einmal Gehäuse (jeweils bei angehobenen Kohlen)?

Hans

Gruss Hans
 
Danke Hans!
Als nächstes werde ich die Diodenplatte mal herausnehmen.
Ich werde weiter berichten....
Den Rotor hatte ich gemessen, traue zwar meinem Messkasten nicht, aber ok. Habe allerdings nicht genau gesehen, ob die Kohlen trotz Plastikstreifen noch Kontakt hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, habe nun die Diodenplatte herausgenommen, alle Kontakte gereinigt ins mit kontaktöl behandelt. Dann wieder zusammengesteckt und Diodenplatte B+ und Diodenplatte - gemessen. 12,06 V. Motor auf Standgas laufen lassen und nocheinmal, kein Unterschied, wieder 12,06V . dann nochmal 3500U/Min, ebenso keine Steigerung.
Ist nun die Diodenplatte hin?
gruß
Heiko
 
Also, habe nun die Diodenplatte herausgenommen, alle Kontakte gereinigt ins mit kontaktöl behandelt. Dann wieder zusammengesteckt und Diodenplatte B+ und Diodenplatte - gemessen. 12,06 V. Motor auf Standgas laufen lassen und nocheinmal, kein Unterschied, wieder 12,06V . dann nochmal 3500U/Min, ebenso keine Steigerung.
Ist nun die Diodenplatte hin?
gruß
Heiko

Mal ganz wichtig: Nicht so viel mit Kontaktspray arbeiten. Bringt meist nichts.

Hast du die Diodenplatte durchgemessen? Alles andere hilft dir nicht.

Hans
 
Ich grübel gerade über "Störungssuche Lichtmaschine".
hab ich das richtig verstanden:
Erst + Strom von einer Batterie, also 12 V an B1 bringen (Prüfspannung) und dann mit dem Multimesser plus an U-V-W (nacheinander;-) ) und minus zurück an die Prüfspannungsbatterie? Wenn dann der Multitester 12v anzeigt ist Durchgang vorhanden und somit schlecht (bzw gut, weil dann weiß ich das es die Diodenplatte ist).

danach Prüfspannung plus oben an das Gehäuse, wo eigentlich minus liegt, und wieder mit dem Multimeter U-V-W abgreifen und mit dem anderen Kontakt des Multimeter wieder an minus der Prüfbatterie. Wenn das Gerät dann ca 12V anzeigt ist es in dem Fall ok, wenn nicht, dann schlecht, also Diodenplatte hin.
kann mir jemand bei dieser Laienhaften Darstellung folgen? Habe ich einen Denkfehler oder geht's so?
gruß
heiko
 
Hall,
VORSICHT: Ausser den Spannungsmessungen sind ALLE Messungen immer am nicht angeschlossenen System zu machen!! Welche Messung mit welchen Doukment (Seite) willst du gerade machen?

Hans
 
Lichtmaschine und Ladekreis Fehlersuche von MM unter Datenbank Elektrik
störungssuche an der Lichtmaschine s4 von insgesamt 5Seiten
 
Lichtmaschine und Ladekreis Fehlersuche von MM unter Datenbank Elektrik
störungssuche an der Lichtmaschine s4 von insgesamt 5Seiten

OK,
nimm mal bitte das Dokument "Messungen an der LiMa", dort habe ich eigentlich die Maßnahmen ganz gut beschrieben - sollte deutlich einfacher für dich sein.

Hans
 
Vielen Dank Hans,
nun habe ich es verstanden. Ist echt eine gute Darstellung!

ich habe alle Messungen von 7.1 bis 7.8 wie beschrieben durchgeführt. Alles wie es sein soll, bis auf:
7.3 + auf W Wert 001, bei U und V war hier nix, demnach nicht normal
7.4 - auf W Wert 001, bei U und V hier ca 500, also auch eine Abweichung.

Also die Diodenplatte hin?

Gruß
Heiko
 
Ich habe mich selten über defekte Teile gefreut, heute aber wohl.
dank Eurer Hilfe habe ich nicht nur gelernt, wie man eine Durchgangsmessung macht, sondern wohl hoffentlich auch den oder zumindest einen Fehler gefunden. Bin happy. Tolles Forum hier. Das war ja schon fast eine Rund-um-Betreuung!
ich werde nun mal eine neue Diodenplatte ordern, auf die Post hoffen, das Teil dann einsetzen und weiter berichten.
gute Nacht
gruß
Heiko
 
na, dann drücke ich dir die Daumen, dass dies der einzige Elektrofehler war und er gefunden und behoben ist.

Dann noch einmal trocken alles ausbürsten, das Motorrad von Moos, Mäusekot und Vogelnestern befreien und es kann entspannt los gehen (vielleicht vorher noch die Öle und die Bremsflüssigkeit tauschen).

gruss ede
 
Dann noch einmal trocken alles ausbürsten, das Motorrad von Moos, Mäusekot und Vogelnestern befreien und es kann entspannt los gehen (vielleicht vorher noch die Öle und die Bremsflüssigkeit tauschen).

Moin Moin Heihen,
wenn die Kiste lange stand dazu dann gleich

-Schwingenlager fetten
-Radlager checken und fetten, evtl. erst beim nächten Reifenwechel wenn soweit unauffällig beim händischen drehen der Räder.
-Verzahnung Hinterrad-Kardanantrieb reinigen und mit Staburags schmieren.
-Bremsbeläge vo/hi prüfen, reinigen und ggf. erneuern.
-Drucklager der Kupplungsdruckstange checken und fetten
-Hauptbremszylinder reinigen und auf Dichtheit prüfen. Der suppt gerne...
-Fliehkraftregler reinigen und dessen Schmierfilz (leicht!) mit Hochtemperaturfett (Bosch FT1v4 Fett) fetten.
-bei der 60/7 mit den Bing53 Vergasern ist auch gern das Gummi im Chokekolben defekt, prüfen und ggf erneuern.
-Tachowelle, Drehzahlmesserwelle, Gaszüge und Bremszug schmieren
-Benzinfilter in den Benzinhähnen reinigen.
-Lenkkopflager auf Rastmomente prüfen

Alles Kleinkram der bei mir aber nach und nach dann doch auftrat in den ersten Wochen trotz "Checkheftgepflegt-blabla des Verkäufers" mmmm

In der Datenbank ist eine Checkliste für Inspektionen. Die würde ich einfach abarbeiten nach und nach.

Können wir auch gern kurz zusammen erledigen wenn ich demnächst in Rastede bin.

Gruß und viel Erfolg mit der Diodenplatte, meistens ist es nur so eine Kleinigkeit )(-:

jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Teile sind unterwegs.. Sobald der Sternschlüssel da ist werde ich anfangen, die Gläser Verkleidung abzubauen. Da guck ich mal nach der Aufhängung der Blinker vorn, auf Fotos habe ich gesehen, dass die an der Gabelbrücke befestigt werden....
Ganz so lange hat sie nicht gestanden, Räder laufen frei, hinten allerdings mit leichtem seitlichen Spiel. Bremsflüssigkeitsbehälter ist dicht und auch sonst zeigt sie bis auf etwas Ölfeuchte keine Zeichen von Inkontinenz. Dann mal fahren, hoffentlich ohne leuchtende LKL, und schauen was so kurz oder langfristig noch so ansteht. An sich soll sie ja mit in den Urlaub. Dafür müsste ich noch eine Bühne für das alte Womo ( war mein Projekt vom letzten Jahr) bauen. Das wird eng...

jan melde Dich mal, wenn Du in Rastede bist. Finde ich gut, wenn mal jemand drauf guckt und Tipps hat. Hatte ja selbst schon mal ne R100RS aus 78, an der ich auch schon vieles habe machen müssen, aber das ist auch schon ne Weile her.
gruß
heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
:applaus:
Moin, die alte Dame läuft wieder. Neuer Luffi ist drin, Kuplungsgelenk geschmiert, Gaszüge geölt, Gasgriff gefettet und die neue Platinenplatte eingebaut. Siehe da die LKL geht aus!
Danke nochmal an alle, die mir dabei geholfen haben.
Einige Inspektionsarbeiten stehen noch an. Die Gläserverkleidung möchte ich im Moment auch noch abbauen.
Dann werde ich mich noch nach einem breiten und höheren Lenker umsehen. Dazu bräuchte ich dann noch Spiegel, evtl längere Züge, Blinkerhalter...
An sich soll sie aber relativ Original bleiben.

gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
um weitere Fehler auszuschließen hat sie nun neue Zündkabel, Stecker und Zündkerzen bekommen. Die Batterie hatte nach dem Laden ca 12,4 V, fiel dann aber mit Zündung und Licht vorne an ziemlich schnell ab. In der Regel schafft sie es nur ein kurzes Mal, den Anlasser zu drehen, danach das typische Geratter. Mit Kicker springt sie danach kaum an. Daher hat sie heute eine neue Bleibatterie ohne Gel mit 30A bekommen. Die ist befüllt und eingebaut, derzeit lade ich Sie mit dem cetek erst einmal durch (trocken halb vorgeladen). Danach werde ich mal testen.
Ob die Gläserverkleidung tatsächlich runterkommt weiß ich doch noch nicht. Als ich letztens mein anderes Mopped ohne Verkleidung gefahren habe, wehte mir ganz schön der Wind um die Ohren. Dann wird die Q eben was für Schlechtwettertage.
gruß
Heihen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heiko,

dann mal herzlichen Glückwunsch auch von mir zur gelungenen Reparatur.
Hier wird einem immer geholfen.
Und kurz noch zur Verkleidung:
Erst gestern hatte ich mal wieder das Vergnügen, den Kleiderschrank so ausgiebig zu geniessen.
2x in einen gar heftigen Regenschauer reingefahren, nass wurden nur die Stiefelspitzen und die Handschuhe, letzteres ist aber der Verkleidung der ersten RT-Serie geschuldet, da die Hände direkt aus der Verkleidung rausschauen, bei der Gläser ist ja alles hinter der Verkleidung.
Bei Regen wirst du sie zu schätzen wissen.
 
Hallo Joachim,
ja, das kenne ich noch von meiner früheren R100RS. Da wurden auch nur die Hände nass, und der Rest von hinten!;-)
Sonst war ich meist auf Enduros unterwegs, ohne jegliche Verkleidung. Was auf Dauer anstrengend war, war der Winddruck.
Komme gerade von einer Kurztour zurück. Mit der neuen Batterie ist sie auch schön wieder angesprungen..
Gruß
Heiko
 
Ähnliches ist mir erst letzten Samstag, ein Tag vor einem Kurztripp in die Vogesen, passiert.
Waren die Kohlen. Hatten max.mittig noch 9mm (neu17) Nach 217000 km waren die überfällig. Die Strippen, an denen die Kohlen angelötet sind, sind sehr knapp. Der hintere Schleifring hatte stark gelitten, da die Kohle keinen guten Kontakt mehr hatte (hing wohl wegen der Abnutzung etwas in der Luft) und wohl feuerte.Dadurch Materialabbrand-der hintere Scheifring war eingelaufen.
Nach Ohm-Messung stellte ich fest, dass der Anker auch hinüber war. Glücklicherweise hatte ich einen Reserveanker und neue Kohlen zuhause.
Über 1000 km Odenwald, Schwarzwald und Vogesen dann ohne Probleme absolviert.

Übrigens: Die Vogesen kannte ich bisher nicht. Absolut genial für Motorrad- werden wir garantiert nochmals wiederholen


Lg Jürgen
 
um weitere Fehler auszuschließen hat sie nun neue Zündkabel, Stecker und Zündkerzen bekommen. Die Batterie hatte nach dem Laden ca 12,4 V, fiel dann aber mit Zündung und Licht vorne an ziemlich schnell ab. In der Regel schafft sie es nur ein kurzes Mal, den Anlasser zu drehen, danach das typische Geratter. Mit Kicker springt sie danach kaum an. Daher hat sie heute eine neue Bleibatterie ohne Gel mit 30A bekommen. Die ist befüllt und eingebaut, derzeit lade ich Sie mit dem cetek erst einmal durch (trocken halb vorgeladen). Danach werde ich mal testen.
Ob die Gläserverkleidung tatsächlich runterkommt weiß ich doch noch nicht. Als ich letztens mein anderes Mopped ohne Verkleidung gefahren habe, wehte mir ganz schön der Wind um die Ohren. Dann wird die Q eben was für Schlechtwettertage.
gruß
Heihen


Hi,
ich denke, du wirst nochmal an die LiMa dran müssen. Wie oben beschrieben: Die Spannung ist viel zu niedrieg.

Hans
 
Zurück
Oben Unten