41 Jahre lang hat er brav gedient.
Seit ein paar Tagen blinkt die LKL.
1. Nur in den ersten Minuten nach dem Starten.
2. Nur in einem engen Bereich um 2000 1/min.
3. Sie blinkt dabei etwa im Takt der Blinker, nicht hektisch flackernd.
Den Regler schließe ich als Fehlerquelle wegen dieser Rahmenbedingungen aus.
Die Diodenplatte schließe ich als Fehlerquelle aus, weil Dioden entweder heile sind oder kaputt, das Gänseblümchenprinzip ist ihnen wesensfremd.
Das Relais meiner Pimp-my-Lima Schaltung schließe ich aus, weil ein flatterndes Relais nicht wie ein Blinkgeber arbeitet sondern eher wie eine krank schnarrende Hupe.
Das Relais zieht nach dem Starten erstmalig bei ca. 2000 1/min an und schaltet B+ der Dioedenplatte direkt auf D+ des Reglers. In diesem Augenblick hat das Bordnetz 14,5V und die Lima speist alle Verbraucher und lädt schon die Batterie.
Damit das Relais abfällt und die LKL angeht wie nach dem Einschalten der Zündung, braucht es an D+ der Diodenplatte 0V. Normalerweise liegt dort die Spannung zwischen LKL und Rotor an, die ist aber jetzt durch eine Diode ausgesperrt.
Also kann nur ein Zusammenbruch des Magnetfelds des Rotors den eingangs beschriebenen Effekt haben.
Mit einem derart freundlich warnenden Rotor breche ich bei aller Schmerzfreiheit und Wartungsschlamperei wohl besser nicht mehr Richtung Cevennen auf.
Jemand anderer Meinung ???
Seit ein paar Tagen blinkt die LKL.
1. Nur in den ersten Minuten nach dem Starten.
2. Nur in einem engen Bereich um 2000 1/min.
3. Sie blinkt dabei etwa im Takt der Blinker, nicht hektisch flackernd.
Den Regler schließe ich als Fehlerquelle wegen dieser Rahmenbedingungen aus.
Die Diodenplatte schließe ich als Fehlerquelle aus, weil Dioden entweder heile sind oder kaputt, das Gänseblümchenprinzip ist ihnen wesensfremd.
Das Relais meiner Pimp-my-Lima Schaltung schließe ich aus, weil ein flatterndes Relais nicht wie ein Blinkgeber arbeitet sondern eher wie eine krank schnarrende Hupe.
Das Relais zieht nach dem Starten erstmalig bei ca. 2000 1/min an und schaltet B+ der Dioedenplatte direkt auf D+ des Reglers. In diesem Augenblick hat das Bordnetz 14,5V und die Lima speist alle Verbraucher und lädt schon die Batterie.
Damit das Relais abfällt und die LKL angeht wie nach dem Einschalten der Zündung, braucht es an D+ der Diodenplatte 0V. Normalerweise liegt dort die Spannung zwischen LKL und Rotor an, die ist aber jetzt durch eine Diode ausgesperrt.
Also kann nur ein Zusammenbruch des Magnetfelds des Rotors den eingangs beschriebenen Effekt haben.
Mit einem derart freundlich warnenden Rotor breche ich bei aller Schmerzfreiheit und Wartungsschlamperei wohl besser nicht mehr Richtung Cevennen auf.
Jemand anderer Meinung ???