Die einzige Warnleuchte…..

torhah

Aktiv
Seit
28. Mai 2009
Beiträge
933
Ort
Arnsberg
…. die ich für mein Motorradglück bräuchte, gibt es nicht.

Ich bin eben eine länger Strecke im dunkeln über Land gefahren. Ausnahmsweise war mal jemand schneller als ich ;), und der hätte mich beinahe von hinten über´n Haufen gefahren, weil mein Rücklicht ausgefallen war.

Ich hatte bereits früher mal überlegt, eine Warnleuchte zu installieren, die einen Ausfall des Rücklichts anzeigt. Mit einem Ruhestromrelais sollte das doch möglich sein. Hat das hier vllt. bereits jemand realisiert? Hat jemand einen Tip, wo ein solches Relais zu beziehen ist? Und: spricht etwas dagegen, die Blinkerkontrolllampe zusätzlich mit dieser Funktion zu belegen?
 
leuchte mit zwei birnen wie bei yamaha lange schon üblich--heute led --aber halten die wirklich besser ??
gruss jörg

Passen nicht in mein Rücklicht. Wäre auch nur eine Teillösung des Problems. Schleißlich kann die Birne OK sein, aber z.B. die Leitung nicht. Außerdem müsste man dann regelmäßig nachsehen, ob noch beide Fäden/Birnen heil sind, oder ob man bereits "auf Reserve" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passen nicht in mein Rücklicht. Wäre auch nur eine Teillösung des Problems. Schleißlich kann die Birne OK sein, aber z.B. die Leitung nicht. Außerdem müsste man dann regelmäßig nachsehen, ob noch beide Fäden/Birnen heil sind, oder ob man bereits "auf Reserve" ist.

das sollte man sich sowieso ab und an gönnen. aus sicherheitsgründen. Ralf
 
Ein Kollege hat sich vor 30 Jahren ein Glasfaserkabel vom Rücklicht ins
Cockpit gelegt.
Leuchtet halt -nicht- wenns kaput ist.
Gruß, Axel
 
Ich würde das aber auch nicht übertreiben, ein LED Rücklicht sollte ausreichend sein. Die Dinger halten wirklich sehr lange und wenn eine LED mal kaputt sein sollte sind immer noch genügend andere am arbeiten.
Zu überwachen ob die Kabel beschädigt sind :rolleyes:
 
Bei der Peugeot 103 in USA-Spezifikation geht der Zündstrom über das Rücklicht.
Wenn der Glühfaden kaputt ist und du bremst, geht der Motor aus.

Hat sich aber wohl nicht durchgesetzt. :D
 
Du machst einen Shunt in die Leitung und daran ne kleine Kontroll-Led.
VG Michael


Aber die würde dann leuchten, wenn die Rückleuchte auch leuchtet. Ich würde halt gerne die Blinkerkontrolllampe nutzen. Wenn die aber permanent leuchtet, nervt das a) und b) funktioniert sie ja dann nicht als Blinkerkontrollleuchte ;-)

LED`s etc sind in meinem Rücklicht so ohne weiteres nicht möglich.
 
.....LED`s etc sind in meinem Rücklicht so ohne weiteres nicht möglich.

Moin!
Entschuldige bitte, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Die Außenabmessungen der Lampen sind doch praktisch identisch.
Ich habe neulich ohne Probleme die Rücklicht-/Bremslicht-/Blinkerlämpchen bei meinen `58er DKW F94 gegen solche mit LEDs ersetzt. Einziges Problem war, die LED-Lampen in 6Volt-Ausführung zu finden.

Grüße,
Jochen
 
das sollte man sich sowieso ab und an gönnen. aus sicherheitsgründen. Ralf

Wenn eine durch ist, ist man soweit wie vorher.
Ich möchte auch mein schlankes Rücklicht ungern gegen die Brotdose austauschen. Das müsste ich aber, damit 2 Lampen passen.
Aus Sicherheitsgründen soll ja die Kontrolllampe dran :bitte:
 
Hallo,

mir ist vor langer Zeit mal eine Schaltungsbeschreibung über den Weg gelaufen; ich weiß aber keine Einzelheiten mehr:

Die Zuleitung zum Schlusslicht wird mehrmals um einen Reed-Kontakt gewickelt (die gibt es wohl auch als Umschalter), der dann bei brennendem Licht anzieht und bei 'Licht aus' abfällt. Damit wird dann irgendwie die Anzeige angesteuert. Die Zahl der Windungen kann man wohl experimentell ermitteln, vielleicht auch berechnen.

Zu Einzelheiten befrage man einen Elektro-Spezialisten :gfreu:.
 
Hallo,

mir ist vor langer Zeit mal eine Schaltungsbeschreibung über den Weg gelaufen; ich weiß aber keine Einzelheiten mehr:

Die Zuleitung zum Schlusslicht wird mehrmals um einen Reed-Kontakt gewickelt (die gibt es wohl auch als Umschalter), der dann bei brennendem Licht anzieht und bei 'Licht aus' abfällt. Damit wird dann irgendwie die Anzeige angesteuert. Die Zahl der Windungen kann man wohl experimentell ermitteln, vielleicht auch berechnen.

Zu Einzelheiten befrage man einen Elektro-Spezialisten :gfreu:.


Danke Reinhard!

Das mit dem Reed-Kontakt behalte ich mal im Hinterkopf. Bislang schwebt mir etwas rustikaleres mit einem Relais vor. Aber wer weiss, ….
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die würde dann leuchten, wenn die Rückleuchte auch leuchtet. Ich würde halt gerne die Blinkerkontrolllampe nutzen. Wenn die aber permanent leuchtet, nervt das a) und b) funktioniert sie ja dann nicht als Blinkerkontrollleuchte ;-)

LED`s etc sind in meinem Rücklicht so ohne weiteres nicht möglich.


Also die Blinkerkontrolleuchte soll pergament leuchten wenn das Rücklicht kaputt ist?
 
Also die Blinkerkontrolleuchte soll pergament leuchten wenn das Rücklicht kaputt ist?


Genau. Damit man sieht, wenn das Teil ausfällt. Ich fahre auch in der dunklen Jahreszeit und mag mich nicht immer umdrehen. Was den Ausfall des Rücklichts angeht habe ich vllt. auch leichte Paranoia ;)
 
Wie Michael schon schrieb, ist es nicht so ohne weiteres möglich das Blinkerkontrollämpchen herzunehmen. Mit etwas Umverdrahten und 2 Relais geht's aber doch. Ich hab da schnell mal was entworfen, siehe PDF. Die Relais sollten recht hochohmig sein und getestet habe ich's auch nicht, es können also noch Fehler drin sein.
 

Anhänge

Ich verstehe nicht, wieso man sich die Mühe macht, Symptomwarneinrichtungen zu bauen, statt das Übel auszumerzen. LED-Rücklicht oder -Einsatz und das Rücklicht fällt während der verbleibenden Lebenszeit nicht mehr aus.
Das lässt mich an ein ständig zu tragendes Fieberthermometer mit akustischer Warnanzeige denken:D

Christoph
 
Wie Michael schon schrieb, ist es nicht so ohne weiteres möglich das Blinkerkontrollämpchen herzunehmen. Mit etwas Umverdrahten und 2 Relais geht's aber doch. Ich hab da schnell mal was entworfen, siehe PDF. Die Relais sollten recht hochohmig sein und getestet habe ich's auch nicht, es können also noch Fehler drin sein.


Vielen Dank :applaus:

darüber werde ich mal meditieren ;)
 
Das löst doch nicht das geschilderte Problem. :nixw:

Vertue ich mich jetzt ? Der Dämmerungschalter würde überwachen ob Licht im Rücklicht brennt , ist im Rücklicht dunkel geht vorne die Kontrollampe welche auch die Blinkerlampe sein kann an.
Ist die einfache Lösung zu kompliziert gedacht ? :pfeif:
 
Die Idee mit dem Dämmerungsschalter ist ja schon cool.

Aber wie kommt das Ding mit den Maßen 72mm x 50mm x30mm nahe genug ans zu überwachende Leuchtobst ?(

Überdies hat es 5 (FÜNF!!!) Strippen, die verlegt sein wollen.

Und mit einem Defekt ausfallen könnten... :&&&:
 
Die Idee mit dem Dämmerungsschalter ist ja schon cool.

Aber wie kommt das Ding mit den Maßen 72mm x 50mm x30mm nahe genug ans zu überwachende Leuchtobst ?(

Überdies hat es 5 (FÜNF!!!) Strippen, die verlegt sein wollen.

Und mit einem Defekt ausfallen könnten... :&&&:

Dann muss man eben den Fotosensor verlängern , huch jetzt sind es 7 Strippen. :D
 
Zurück
Oben Unten