Rücklichtüberwachung geht beim Bremsen an.

Thomas R50US

Aktiv
Seit
22. Apr. 2014
Beiträge
807
Ort
Essen (Ruhr)
Hallo Leute,

ich hoffe ich darf mich mit einer Frage an Euch wenden, die meinen Zweiventiler sondern mein Zweitmoped betrifft.

An meiner Honda Clubman habe ich jetzt die Blinker und das Rücklicht gegen Teile von Lois ausgetauscht. Die Clubman hat eine Rücklichtüberwachung und eine Kontrollleuchte dafür im Cockpit.

Nach dem Umbau passiert nun folgendes: Die Überwachungsleuchte geht nach dem Einschalten der Zündung innerhalb von wenigen Sekunden aus. Wenn ich die Bremse betätige geht sie an, solange ich die Bremse halte. Danach geht sie wieder aus.

Auf der Verpackung des Rücklichtes stand, dass bei abweichender Wattstärke zum Original ggf. ein Widerstand eingebaut werden muss.

In der neuen Lampe sind normale 21/5 W verbaut. So steht es auch in den technischen Angaben der Clubman. Eigentlich sollte es also keinen Unterschied geben. Meine Clubmann ist aber noch ein Importmodell und auf der originalen Birne steht 32/3 CP.B.HN.

Ich würde also erstmal denken, dass das Problem von der schwächeren Birne verursacht wird. Aber, Wenn ich diese originale Birne in das neue Rücklicht setze, ist das Problem das gleiche.

Wo kann also das Problem liegen und wie kann ich das beseitigen?

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • UmbauBlinkerRücklicht061015 032.jpg
    UmbauBlinkerRücklicht061015 032.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 91
  • UmbauBlinkerRücklicht061015 033.jpg
    UmbauBlinkerRücklicht061015 033.jpg
    229 KB · Aufrufe: 84
Ahoi

Dazu ein paar Fragen:

1. Aus welchem Land kommt der Import? Anfang der 1990er kam z.B. ein Schwung Clubmänner aus USA. Und da sind einige Dinge anders (z.B. Blinker mit Dauerlicht als Positionsleuchten; war zumindest mal so).
2. Was machen denn das Brems- und das Rücklicht
a) im "Normalbetrieb",
b) beim Bremsen?
3. War es im Originalzustand auch so, dass die Kontrollleuchte erst an ist, und dann nach kurzer Zeit erlischt, oder ist der Effekt auch neu?
4. Kann es sein, dass Du etwas "über Kreuz" falsch verdrahtet hast? Also der Bremslichtschalter das Rücklicht aus-, statt das Bremslicht an zu schalten? Ggf. sind ja die Rücklichter für das ursprüngliche Zielland anders gebaut (siehe 1.).
 
Was die Amis für ein Süppchen kochen, konnte ich trotz googlen noch nicht herausfinden. Fakt ist aber, dass Leuchtmittel für den US-Markt grundsätzlich mit 12,8 V Nennspannung angegeben werden.
Wenn "cp" eine Einheit für die elektrische Leistung sein soll, wäre der Unterschied zwischen Schluss-/Bremslicht erheblich größer als bei 21/5 Watt. :nixw:
 
Guten Morgen zusammen,

1. Das Moped ist aus den USA. Mit dem Einschalten der Zündung ist das Fahrlicht (vorne/hinten) zwangsweise eingeschaltet. Es gibt keinen Lichtschalter (außer Fernlicht). Die Blinker sind nicht dauerhaft bzw. als Positionsleuchten an.

2.
a: Verstehe nicht was gemeint ist. Im Normalbetrieb sind Scheinwerfer und Rücklicht einfach an.

b. Es ist eine Zweifadenbirne verbaut. Wenn ich Bremse wird das Rücklicht heller. Ich weiß nicht, ob der zweite (dickere) Faden zusätzlich angeht und der dünne Faden weiter brennt oder ob der dünne Faden abgeschaltet und nur der dicke Faden brennt. Wenn das wichtig ist, schaue ich nach.

3. Da habe ich nie genau drauf geachtet. Ich habe die Zündung angemacht und quasi gleichzeitig gestartet. Die Kontrollleuchte ging dann sofort aus. Ich habe nie darauf geachtet, ob sie auch ohne Starten des Motors sofort ausging. Jetzt tut sie das jedenfalls. (Ich glaube, das war vorher nicht anders. Warum sollte das auch so sein?)

4. Da das zu Anfang tatsächlich der Fall war. Habe ich alle Kabel noch mal überprüft bzw. richtig verlegt. Masse liegt auf Masse. Das Kabel für das Rücklicht hat nach dem Einschalten der Zündung Dauerstrom und das zweite stromführende Kabel hat erst dann Strom wenn ich die Bremse betätige. Die Birne wird dann eindeutig heller. Ich denke das ist richtig angeschlossen.

Gestern ist dann noch was passiert. Ich habe die Birnen (alt/neu) noch mal getauscht. Bei eingeschalteter Zündung. Dabei ist eine Sicherung durchgeknallt. Das habe ich aber erst nicht gemerkt. Das Ergebnis war, dass das Rücklicht nicht mehr ging, das Bremslicht aber schon. Der Dauerstrom ist also extra abgesichert. Das Interessante war dann aber, dass die Kontrollleuchte im Cockpit nun dauerhaft an blieb. Das ist ja in Ordnung.
Beim Bremsen ging sie nun aber aus! Warum das?

Und was ich überhaupt nicht verstehe: Wenn denn alles richtig angeschlossen ist und ich die originale Birne mit der höheren Wattzahl benutze, dann müsste doch alles wie vorher sein. Warum leuchtet dann doch noch die Kontrollleuchte und warum nur beim Bremsen???

Ich verstehe das nicht.

Gruß Thomas
 
Ich kenne die Verschaltung nicht, deshalb kann ich nur raten: evtl. ist's ein Masseproblem. Leg man ein zusätzliches Kabel vom gemeinsamen Pol der 2Fadenlampe (*) an Masse und schau ob's dann besser geht.


Gruß
Hansi
 
Hallo Hans,

gibt es im amerikanischen Werkstattbuch. Von Schaltplänen habe ich aber keine Ahnung / verstehe sie nicht. Soll ich einen Scan einstellen?

Gruß Thomas
 
Funktioniert denn Rücklicht und Bremslicht?

Falls ja, würde ich die Bremslichüberwachung als Positivfall definieren und weiterfahren. Man muss nicht alles verstehen, das gilt u.a. für amerikanische Fahrzeugelektrik ;)
 
Gestern ist dann noch was passiert. Ich habe die Birnen (alt/neu) noch mal getauscht. Bei eingeschalteter Zündung. Dabei ist eine Sicherung durchgeknallt. Das habe ich aber erst nicht gemerkt. Das Ergebnis war, dass das Rücklicht nicht mehr ging, das Bremslicht aber schon. Der Dauerstrom ist also extra abgesichert. Das Interessante war dann aber, dass die Kontrollleuchte im Cockpit nun dauerhaft an blieb. Das ist ja in Ordnung.
Beim Bremsen ging sie nun aber aus! Warum das?



Gruß Thomas

Geht denn dann beim Bremsen das Rücklicht auch an? Das würde erklären, warum die Kontrollleuchte erlischt und würde bedeuten, dass der Bremslichtschalter Strom in den Rücklichtstromkreis schaltet.

Würde ich mal mit den Prüflampe prüfen. Nicht in die Birne sehen. Das ist zu hel, um etwas zu erkennen und ist schlecht für die Augen ;-)

Gruß
Torsten
 
Hallo zusammen!

@Hans: Mache ich.

@Thomas: Beides funktioniert einwandfrei und wenn ich das Problem anders nicht lösen kann, nehme ich einfach die Birne der Rücklichkontrolleuchte raus und gut isses. Aber gerne würde ich das sauber lösen.

@Torsten: Die Batterie hat zur Zeit 12,2 Volt. Auf der Rücklichtleitung liegen 11,4 V an, auf der Bremslichtleitung beim Bremsen 10,96 V. Wenn ich die Bremse betätige und das Bremslicht angeht, bleibt die Spannung auf der Rücklichtleitung bestehen. Der Faden bleibt demnach an.

Nachdem ich ich in der Garage x-mal die Bremse betätigt habe, ist die Sicherung des Bremslichtes durchgeknallt. Zufall? (Die des Rücklichtes ist noch in Ordnung.

Spannung auf der Masse habe ich sicherheitshalber auch gemessen. Ist null!

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Schaltplan Clubman.jpg
    Schaltplan Clubman.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 28
Nachtrag:

Habe jetzt noch mal ins Bordbuch geschaut.
Bei fast allen Knotrollbirnen wird der Wert in W für Watt angegeben (z.B. Headlight 60/55 W)
Beim Rücklicht / Bremslicht steht aber 3/32 CP und bei den Blinkern 32 CP x 2

Warum werden hier nicht W(att) angegeben und entsprechen denn 3/32 CP überhaupt 3/32 Watt?

Gruß Thomas
 
[...]

An meiner Honda Clubman habe ich jetzt die Blinker und das Rücklicht gegen Teile von Lois ausgetauscht. Die Clubman hat eine Rücklichtüberwachung und eine Kontrollleuchte dafür im Cockpit.
[...]

Hi,
dein Rücklicht ist an einem Modul angeschlossen, dass Break and Tail Light Sensor heisst, d.h. es wird beides überwacht. Kannts du mal im Handbuch nachsehen, wie es eigentlich funktionieren sollte?

Da mit durchgebrannter Sicherung die Lampe immer an ist, macht ja Sinn. Dass die Funktion invertiert wird, d.g. bei funtionierendem Hauptlicht die Kontrollleuchte mit der Bremsleuchte leuchtet, bzw. bei defekter Hauptleuchte die Kontrollleuchte aus geht, hätte auch Sinn.

Hans

Hans
 
"cp" steht für "candle power" und soll wohl die Lichtstärke in "x Kerze" ausdrücken. So sind 'se halt, die Amis.

Wer Bier per 16 Unzen abmißt, das Pint nennt (und dabei auch noch das altehrwürdige British Imperial Pint um -20% verfehlt), dem ist bezüglich Maßeinheiten (überhaupt) nicht zu trauen.

Was da drinsteckt, ist nach unseren Maßstäben eine 12V 26,9/8,6 W Birne. Beim Ausrechnen des benötigten zusätzlichen Widerstands solltest Du m.E. nicht von 12, sondern von 14V ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans und Markus,

vielen Dank.

Ich muss da noch mal tiefer einsteigen. Ich habe heute die Spannung noch mal an den Kabeln gemessen und habe festgestellt, dass bei eingebauter Birne die Spannung am Bremslichtkabel 0.8 V beträgt wenn die 32er Birne eingebaut ist; bei der 21er Birne sind es noch 0,4 V. Wohlgemerkt, ohne das ich die Bremse betätige!! Eigentlich dürfte dann am Kabel ja keine Spannung anliegen.
Ich habe dann den Pluspol des Messgerätes mal an das Schutzblech und an das Lampengehäuse gehalten und siehe da, es liegt die gleiche Spannung an!
Leider hatte ich nicht genug Zeit. Ich werde in den nächsten Tagen noch verschiedende Messungen machen, um herauszufinden wann wie und wo Strom fliesst der nicht fliessen sollte. Ich vermute, dass bei Durchziehen des neuen Stromkabels durch den mettalenen Kabelschacht an der Unterseite des Rcüklichtes irgend was durchgescheuert ist. Der Kabelstrang ging da quasi nur mit Gewalt rein.
Vermutlich liegt da zumindest eine Fehlerquelle.

Gruß Thomas
 
Hallo Hans und Markus,

vielen Dank.

Ich muss da noch mal tiefer einsteigen. Ich habe heute die Spannung noch mal an den Kabeln gemessen und habe festgestellt, dass bei eingebauter Birne die Spannung am Bremslichtkabel 0.8 V beträgt wenn die 32er Birne eingebaut ist; bei der 21er Birne sind es noch 0,4 V. Wohlgemerkt, ohne das ich die Bremse betätige!! Eigentlich dürfte dann am Kabel ja keine Spannung anliegen.
Ich habe dann den Pluspol des Messgerätes mal an das Schutzblech und an das Lampengehäuse gehalten und siehe da, es liegt die gleiche Spannung an!
Leider hatte ich nicht genug Zeit. Ich werde in den nächsten Tagen noch verschiedende Messungen machen, um herauszufinden wann wie und wo Strom fliesst der nicht fliessen sollte. Ich vermute, dass bei Durchziehen des neuen Stromkabels durch den mettalenen Kabelschacht an der Unterseite des Rcüklichtes irgend was durchgescheuert ist. Der Kabelstrang ging da quasi nur mit Gewalt rein.
Vermutlich liegt da zumindest eine Fehlerquelle.

Gruß Thomas

Hi,
denk dran, dass da das Modul mit einer eigenen Spannung dir in die Suppe spucken kann. So lange wir nicht wissen, wie die Anzeige eigentlich funktionieren müsste, sind die Messungen nicht aussagekräftig. Leider habe ich kein Manual im Netz gefunden. Aus der Servicehandbuch geht schon mal vor, dass nach dem Einschalten die Kontrolleuchte an gehen soll.

Hans
 
...Eigentlich dürfte dann am Kabel ja keine Spannung anliegen...

Da wär' ich mir nicht so sicher.

Sehr wahrscheinlich kann das Überwachungsmodul auch im ausgeschalteten Zustand prüfen, ob die Glühwendel in Ordnung ist oder nicht (mit einer niedrigen Spannung, die selbige noch nicht zum Leuchten bringt). Und wenn's das kann, dann tut's das sicher auch.

Ob das richtig ist oder nicht sollte sich aber doch einfach feststellen lassen, indem Du die originale Birne in das neue Rücklicht steckst?

Oder paßt die Fassung nicht? Dann würd' ich mal schnell 'ne "Freileitung" improvisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

das ist sicher richtig. Aber am Schutzblech und am Lampengehäuse darf doch auf keinen Fall Strom fliessen, oder?

Gruß Thomas
 
Hallo Hans,

danke noch mal. Ich war irritiert, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine Spannung auf dem Metall des Kotflügels anliegen darf.
Und müsste dann nicht auch diese Spannung am Massekabel anliegen? Das tut sie jedenfalls nicht. Das Messgerät zeigt am Massekabel 0 Volt an.

Gruß Thomas
 
Hallo Hans,

danke noch mal. Ich war irritiert, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine Spannung auf dem Metall des Kotflügels anliegen darf.
Und müsste dann nicht auch diese Spannung am Massekabel anliegen? Das tut sie jedenfalls nicht. Das Messgerät zeigt am Massekabel 0 Volt an.

Gruß Thomas

Hi,
Es könnten zwei verschiedenen Spannungen anliegen:
eine ohne Leuchte, gemessen zwischen Leuchtenanschluss Plus und Masse
eine mit Leuchte, gemessen zwischen Leuchtenanschluss Plus und Masse

Hans
 
Hallo Hans,

ich werde alles noch mal messen wie beschrieben.

Danke für Deine geduld und sorry, wenn ich nervig bin. Du meinst also es is o.k. wenn am Blech des Schutzbleches auf dem das Rücklicht angeschraubt ist Strom ankommt? Das verstehe ich nicht. :nixw:

Gruß Thomas
 
Hallo Hans,

danke noch mal. Ich war irritiert, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine Spannung auf dem Metall des Kotflügels anliegen darf.
Und müsste dann nicht auch diese Spannung am Massekabel anliegen? Das tut sie jedenfalls nicht. Das Messgerät zeigt am Massekabel 0 Volt an.

Gruß Thomas

Auch das ist durchaus möglich.

In dem Fall ist dein Rücklicht-Massekabel dann eben kein "richtiges" Massekabel, sondern das Überwachungsgerät schaltet im ausgeschalteten Zustand nur immer mal wieder kurz auf Masse durch um zu gucken, ob der Glühfaden noch ganz ist und dabei trotzdem nicht allzuviel Strom zu verbrauchen.
 
Hallo Markus,

o.k. Danke für die Erklärung.

Ich mache mich noch mal ans Werk. Verstehen tue ich das nicht. Wenn alle Kabel richtig angeschlossen sind, wovon ich ausgehe, und wenn es keinen Massefehler gibt, dann müsste das ganze doch wenigstens mit der originalen Birne funktionieren, denn dann hätte sich ja gegenüber vor dem Umbau quasi nichts geändert. Gleicher Anschluss, gleiches Leuchtmittel in der richtigen Stärke. Nur das Gehäuse ist anders. ?(

Gruß Thomas
 
Ja das ist das Problem. Das ganze könnte viele Ursachen haben und ich tue mich schwer damit den Fehler festzustellen.

Wäre aber auch ein Zufall, wenn das Bauteil gerade jetzt kaputt gegangen ist. Vorher hat es klaglos funktioniert. Oder ich habe es durch falsche Anschlüsse beschädigt.

Ich werde jetzt mal das alte Rücklicht anschließen und sehen ob dann der gleiche Fehler auch auftritt. Bin gespannt...

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen,

habe das alte Rücklicht angeschlossen und hatte auf einmal das gleiche Problem. Kabel hin und her getauscht und siehe da, das Problem war weg.

Also das neue Rücklicht wieder angeschlossen, dieses Mal aber die Kabel anders zusammengesteckt und ... das wars.

Das was ich für Masse gehalten hatte war das Stromkabel des Bremslichtes und umgekehrt. Ein Widerstand ist trotz geringerer Wattzahl der Glühbirne nicht erforderlich.

Ich bin happy! Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Thomas
 
Das hatte ich mit "über Kreuz" angeschlossen gemeint. Aber leider zu doof ausgedrückt :(

Jedenfalls freut es mich, dass du die Sache nun erledigt hast. Hoffentlich spielt das Wetter heute für eine ausgedehnte Probefahrt mit. Dann ist der Sonntag gerettet :gfreu:.
 
Das hatte ich mit "über Kreuz" angeschlossen gemeint. Aber leider zu doof ausgedrückt :(

Jedenfalls freut es mich, dass du die Sache nun erledigt hast. Hoffentlich spielt das Wetter heute für eine ausgedehnte Probefahrt mit. Dann ist der Sonntag gerettet :gfreu:.


Ich konnte mir das auch nicht vorstellen, hat sich aber tatsächlich bewahrheitet. Scheint die neue Lampe ist anders verkabelt als die alte. Ist aber auch egal jetzt.
Probefahrt ist bestens gelaufen! Habe immer noch ein breites Grinsen im Gesicht. Originalzustand war ja nicht schlecht, aber jetzt ist es irgendwie doch schicker...

Gruß Thomas

P.S: Wen es interessiert. Das SLS ist auch abgebaut. Von Motorlauf, Gasannahme usw. ändert sich nix. Aber, die komischen rasselnden Nebengräusche von diesem Teil sind nun weg. Der Motor klingt ohne diese Nebengeräusche besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten