• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 Umbau aus Limburg

Ich vermute heute das Problem gefunden zu haben.... habe endlich rote Kennzeichen für die Fahrt zum TÜv bekommen und konnte so trotz leicht fieser Temperaturen eine Runde drehen.
Als ich sie im Leerlauf mit laufendem Motor abstellte sah ich das der linke Vergaser richtig ordentlich am siffen war, das Benzin lief regelrecht hinaus. Mehrmals am Gas gezupft bis das siffen dann aufhörte. Klingt für mich nach einem hängenden Schwimmernadelventil. Hatte keine Zeit mehr der Sache auf den Grund zu gehen, wird aber die Tage erledigt.

Hmm, lese erst jetzt von deinem Problem. Bei mir war es damals der Schwimmerstand, der nicht richtig eingestellt war, hatte uns den halben Sizilien-Urlaub vermiest. Da muss man erstmal drauf kommen...

Schönes Mopped! Darf ich fragen, was für ein Scheinwerfer verbaut ist?

Vielen Dank und Grüße
dille
 
Besteht das Problem mit dem "Drehzahlbegrenzer" immer noch?
Wenn ich richtig gelesen habe, wird der Zündimpuls durch eine Serien-Halldose erzeugt.
Hast du die mal probeweise getauscht?
Wenn die Verstellmechanik Unsinn macht, wäre das eine mögliche Erklärung auch für Startprobleme.
 
Hallo MM,

das Problem besteht immer noch.
Die Halldose ist original. Getauscht habe ich da bisher noch nichts. Ist aber einen Versuch wert.

Danke für den Denkanstoß.
 
So,

ich habe es auch endlich mal geschafft Fotos zu machen. So steht sie aktuell da und wartet auf Zulassung... Ostern soll die erste Tankfüllung am Stück geleert werden.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 297
  • 2.jpg
    2.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 288
  • 3.jpg
    3.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 327
  • 4.jpg
    4.jpg
    206,1 KB · Aufrufe: 329
  • 5.jpg
    5.jpg
    188 KB · Aufrufe: 280
Und noch ein paar Bilder. Das Windschild habe ich aus einem Rest Alublech zurechtgedengelt und über ein vom Durchmesser passendes Stück Brennholz gebogen. Der Rest kommt aus der Dose :D
 

Anhänge

  • 6.jpg
    6.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 203
  • 7.jpg
    7.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 219
  • 8.jpg
    8.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 202
  • 9.jpg
    9.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 155
Heidenau K60 Schlauchreifen in 110/80 18 vorne wie hinten. Wieso auch immer wollte ich identische Dimensionen haben...
 
Hallo die Herren, was lange währt wird endlich gut.

Ich habe im September letzten Jahres online eine ehemalige R80 RT Mono in erbarmungswürdigem Zustand aus dem Jahr 1987 mit 57000 km gekauft. Sie lief nicht richtig, Kompression auf dem rechten Zylinder war sehr schlecht und der linke hatte die besten Tage auch hinter sich.
Da die gute aber eh als Umbaubasis dienen sollte war das aber nicht so schlimm. Das ganze sah dann so aus.

Guten Abend,
ich finde Deinen Umbau wie Meister Pumpe mal zu meinem Umbau schrieb l !l

Frag Ihn mal und sag mir Bescheid was das heißt!

Würde Dein Bike mal Live anschauen, das ist "ehrlicher" und Du könntest Deine Ideen mir direkt am Objekt beschreiben.


Viele Grüße und mach weiter Dein Ding!


Gruß

Hajo
 
Hey M,

du siehst beim Kommentar vom Bobber auch nur Fragezeichen, gell?
Schau Dir das auf dem Handy an, es handelt sich um Raketen und nen Daumen hoch. Windoof stellt das nicht richtig dar :D

Freut mich, dass der Umbau euch gefällt. Wenn die Möhre zugelassen ist können wir uns gerne mal irgendwo in der Limburger Umgebung treffen, bin vor kurzem Daddy geworden und dementsprechend eingespannt. Eine ausführliche Probefahrt steht aber trotzdem an!

Gruß Thomas
 
Hey M,

du siehst beim Kommentar vom Bobber auch nur Fragezeichen, gell?
Schau Dir das auf dem Handy an, es handelt sich um Raketen und nen Daumen hoch. Windoof stellt das nicht richtig dar :D

Freut mich, dass der Umbau euch gefällt. Wenn die Möhre zugelassen ist können wir uns gerne mal irgendwo in der Limburger Umgebung treffen, bin vor kurzem Daddy geworden und dementsprechend eingespannt. Eine ausführliche Probefahrt steht aber trotzdem an!

Gruß Thomas


Hallo Thomas,
auf dem Handy lesbar, habe ich aber auch erst sehr spät erkannt!
Ich finde den Umbau sehr gelungen, gibt es nicht an jeder Hausecke und wenn man mal so ein Bike sieht dann sind es japanische Modelle.

Viel Spaß wünsche ich Dir und das Du schnell den TÜV Segen bekommst!


VG

hajo
 
TÜV erledigt, Motorrad heute Morgen zugelassen.
Eine Frage habe ich noch: ich hatte im Hinterkopf dass man bei dem T&T Tacho welchen ich verbaut habe einmalig den Anfaangskilometerstand programmieren kann, also quasi den Tachostand des alten Tachos eingeben kann. Stimmt das und wenn ja, wie funktioniert das?

Gruß Thomas
 
Hallo,

ich bin auf der Suche nach der Teilenummer der 2 Schellen für den Gummiwulst zwischen Schwinge und Getriebe, die brauche ich neu. Oder geht eine normale Rohrschelle da auch?

Gruß Thomas
 
Moin!


33171230297 zweimal; Stk 2€

Eine ander Schlauchschelle, in der gleichen Breit und Länge, geht natürlich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzte kleine Probleme sind zu lösen:
Ich muss leider feststellen, dass ich Spiel im Bereich der Gabel habe.
Genauer zwischen der oberen Gabelbrücke und den Standrohren der Gabel.
Obere Brücke ist ja das dünne Blech. Macht sich als holpern im Fahrbetrieb bemerkbar, hab dann mal das linke Standrohr beim Rollen angefasst und festgestellt dass sich dieses in der Brücke bewegt. Kontermutter auf der Brücke ist aber fest angezogen! Ist sowas bekannt? Ist meine "Blechbrücke" Schrott?
 
Letzte kleine Probleme sind zu lösen:
Ich muss leider feststellen, dass ich Spiel im Bereich der Gabel habe.
Genauer zwischen der oberen Gabelbrücke und den Standrohren der Gabel.
Obere Brücke ist ja das dünne Blech. Macht sich als holpern im Fahrbetrieb bemerkbar, hab dann mal das linke Standrohr beim Rollen angefasst und festgestellt dass sich dieses in der Brücke bewegt. Kontermutter auf der Brücke ist aber fest angezogen! Ist sowas bekannt? Ist meine "Blechbrücke" Schrott?


oder Du ziehst mal das Lenkopflager an ..

ansonsten bring Deinen Hocker morgen Abend mit und das wird bei einer Runde Matetee im Sitzkreis besprochen
 
Komme morgen mit der BMW.
LKL ist angezogen... ich blicks nicht. Wir werden es sehen :D
 
Alles schon gemacht. Die Standrohre gingen sehr schwergängig durch die untere Brücke, wenn ich mich richtig erinnere. Die Gabel scheint aber nicht verspannt, arbeitet leichtgängig....
 
@Bull: Tacho ist ein T&T von Louis, was für einen Adapter meinst Du? Drehzahl wird von einer Zündspule abgenommen, Geschwindigkeitssensor sitzt am Vorderrad. Befestigt habe ich den glaub ich an der oberen Brücke mit dem originalen Zubehör. In dem Fall hat das ausnahmsweise mal gepasst. Sonst bau ich mir die Halter immer selbst.

@Schiller, das hab ich befürchtet :D
 
Ein Update nach langer Zeit:

alle Umbauten sind eingetragen, einige sehr zufriedenstellende Kilometer abgespult, aber ein Problem hab ich!
Das alte Thema Batterieladung!
Die R80 wurde in einer Werkstatt hier in der Nähe eingestellt und läuft wirklich gut, auch das Problem mit der nicht vorhandenen Ladespannung wurde gelöst (neue Diodenplatte und Hallgeber wurden verbaut). Als ich die BMW abholte, funktionierte alles einwandfrei, die LKL war beim Zündschlüssel umdrehen an, und ging so bei 11-1200 Umdrehungen aus.
Das hat sich aber nach ein paar Wochen geändert.
Seitdem geht die LKL selbst bei Zündung nicht an, sie bleibt kpl. dunkel!
Erster Test: LKL mit Spannung beaufschlagt und: sie funktioniert!
Checkliste runtergeladen und angefangen zu messen!
Alle Komponenten durchgemessen, defekten Rotor gefunden und ersetzt, LKL bleibt trotzdem dunkel!
Stator durchgemessen, Widerstandswerte i.O.!
Kohlen und Kabel auf Durchgang geprüft, alles i.O.!
Regler gebrückt: LKL bleibt dunkel! Neuer Regler ist unterwegs, bin aber nicht sicher ob es das ist!
Ich habe gerade die Verkabelung vom Stator zum Regler / LKL im verdacht.... hat wer noch irgendwelche Tips? Ich such mir echt nen Wolf!
 
Hi,
ich gehe meist rückwärts: Kabel DF am Kohleträger abziehen und auf Masse.
-> wenn LKL dann an -> Kohleträger DF gegen Masse, D-, Rotor-Innenring, Rotor-Aussenring testen (sollte jeweils Durchgang haben)

-> wenn LKL dann aus -> Reglerstecker abziehen und blaues Kabel auf Masse, wenn dunkel, dann weisser Stecker unterm Tank abziehen, schwarzen brücken, blaues vom Rahmen kommend auf Masse -> wenn dunkel -> Kabel Richtung LKL und Cockpit überprüfen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten