• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R90S verschandelt

Unterschreib!
Vom Aufwand liegen Sir Earl Silver und dieser Kollege denke ich mal auf einem Niveau, in den Earl sind ungefähr 10K€ gelaufen, Plus den Wert des Krades, Plus die Stunden die das aufbauen kostet, plus das, was noch in das Tuning des Motors laufen kann! Überholung der Zylinderköpfe ist mit drin!
Also dafür gibt es also auch ne R nine T

Kann man so stehen lassen )(-:
Wobei ich schon viele Teile echt günstig bekommen habe durch
gute Beziehungen zu einem Rennsportteam.


wie geil ist das denn:lautlachen1:
danke für die Übersetzung.

@Thomas,

Pott = Ruhrpott, nix Motorleistung:D

Aber schön geschrieben.

Dachte auch erst..: wo steht denn die Frage nach der Motorleistung?? :D

Komme aus Sachsen Anhalt und die Fuhre hoffentlich aus dem Pott ;)

Umbau sieht klasse aus, auch wenn ich die nach vorn abfallende Unterkante Tank / Sitzbank nicht so leiden mag, scheint aber wohl der Zeitgeist zu sein. Wenn man drauf sitzt, ist es bestimmt besser.

2 Fragen: Kommt der Rahmen mit der massiven Gabel klar? Das macht rein optisch den Eindruck, als würde der Lenkkopf krumm, wenn Du vorn mal ordentlich reinlangst.
Mit was oder wie hast Du den Motor beschichtet / schwarz gemacht?

Wie gesagt, der Fahrbericht folgt.. Noch ist das Teil keinen Meter gefahren.
Nächste Woche kommen die Bremsleitungen und dann hoffe ich mal auf einen
trockenen Tag mit mehr als 6 Grad.

Der Rahmen sollte das mitmachen. Allerdings habe ich auch nicht vor mit dem Ding Superstock Rundenzeiten zu erreichen..;)

Motor ist mit herkömmlichem Hitzelack beschichtet.


LG Alex
 
Je länger ich schaue, desto besser gefällt mir der Karren!
Jedoch über so ein paar Kleinigkeiten musst Du nochmal nachdenken, die würden mich z.B. stören:
1.) die Stossdämpfer, die sind zwar richtig gut, aber den Ausgleichsbehälter mag ich nicht! Ich fahre Wilbers, da stand ich seinerzeit auch vor der Frage, ob mit oder ohne Ausgleichsbehälter, ohne hat mir optisch deutlich besser gefallen.
2.) wurde schon gesagt, der Kickstarter, der ist über wie ein Kropf, stört im Auge, wiegt zuviel, bringt im Notfall auch nix. Abbauen, Hülse auf den Stummel, fertich.
3.) der Tanktunnel, irgendwie musst Du es schaffen, das Loch oberhalb der Sitzbank zu schliessen.
4.) die Fußrastenanlage, wäre mehr mein Problem als Deins, ich mag es optisch und auch von der Sitzposition lieber, wenn die Rastenanlage an der Aufnahme für die Soziusfußrasten angebracht wäre!

Aber ganz besonders gut ist dir die nach hinten ansteigende Linie von Tank.-u.Sitzbankunterkante gelungen, das gibt dem Krad was Dynamisches!
Denk trotzdem nochmal darüber nach, das Ganze tatsächlich nochmal mit ner R 100 umzustricken, nicht jetzt wegen der Schändung der 90S, mit dem Thema sind wir ja jetzt durch, das hätte aber noch nen Satz echter Vorteile für die Zukunft und zwar bevor Du zum TÜV/Dekra fährst und den ganzen Umbau eintragen lässt!
Der Rahmen der R100 ist glaube ich ne Spur stabiler, zweitens könntest Du konsequent alles wegflexen was nicht gebraucht wird, wie z.B. die Halter für die Batterie und Hauptständeraufnahme, desweiteren gäbe der Motor zumindest, wenn es einer nach 9/1980 ist etwas mehr Möglichkeiten in Richtung Leistungssteigerung, wegen besserer Ölkreislauf und stabileres Motorgehäuse und so, wenn z.B. ein 1070 Big Bore Kit draufsoll!
Nur mal so als Gedankenanstoss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde auch schon gesagt:D

Stimmt und ich habe es nicht beantwortet..?(

Loch wird natürlich noch verschlossen, gefällt mir auch nicht.

Je länger ich schaue, desto besser gefällt mir der Karren!
Jedoch über so ein paar Kleinigkeiten musst Du nochmal nachdenken, die würden mich z.B. stören:
1.) die Stossdämpfer, die sind zwar richtig gut, aber den Ausgleichsbehälter mag ich nicht! Ich fahre Wilbers, da stand ich seinerzeit auch vor der Frage, ob mit oder ohne Ausgleichsbehälter, ohne hat mir optisch deutlich besser gefallen.
2.) wurde schon gesagt, der Kickstarter, der ist über wie ein Kropf, stört im Auge, wiegt zuviel, bringt im Notfall auch nix. Abbauen, Hülse auf den Stummel, fertich.
3.) der Tanktunnel, irgendwie musst Du es schaffen, das Loch oberhalb der Sitzbank zu schliessen.
4.) die Fußrastenanlage, wäre mehr mein Problem als Deins, ich mag es optisch und auch von der Sitzposition lieber, wenn die Rastenanlage an der Aufnahme für die Soziusfußrasten angebracht wäre!

Aber ganz besonders gut ist dir die nach hinten ansteigende Linie von Tank.-u.Sitzbankunterkante gelungen, das gibt dem Krad was Dynamisches!
Denk trotzdem nochmal darüber nach, das Ganze tatsächlich nochmal mit ner R 100 umzustricken, nicht jetzt wegen der Schändung der 90S, mit dem Thema sind wir ja jetzt durch, das hätte aber noch nen Satz echter Vorteile für die Zukunft und zwar bevor Du zum TÜV/Dekra fährst und den ganzen Umbau eintragen lässt!
Der Rahmen der R100 ist glaube ich ne Spur stabiler, zweitens könntest Du konsequent alles wegflexen was nicht gebraucht wird, wie z.B. die Halter für die Batterie und Hauptständeraufnahme, desweiteren gäbe der Motor zumindest, wenn es einer nach 9/1980 ist etwas mehr Möglichkeiten in Richtung Leistungssteigerung, wegen besserer Ölkreislauf und stabileres Motorgehäuse und so, wenn z.B. ein 1070 Big Bore Kit draufsoll!
Nur mal so als Gedankenanstoss!


Moin Volker,

zu 1: ich mag die Öhlins so wie sie sind, bleibt so.

zu 2: Ist mir vor euch noch nicht wirklich aufgefallen aber je näher ich hinsehe... Kommt ab! ;)

zu 3: Tunnel wird natürlich noch verschlossen.

zu 4: Müsste ich mir mal anschauen.. An den Soziusrasten sitzt momentan der Auspuffhalter. Links daneben sind zwei weitere Löcher um die Schwinge
zu teilen... Rechts wäre das leicht umzusetzen aber links könnte es Probleme geben.

Zum Rest, eigentlich hast du vollkommen Recht und ich hätte von vornherein
eine R100 schänden sollen...
Aber jetzt nochmal alles umstricken..., neeee :schock:

Nächstes Projekt soll eine Guzzi, Honda, Yamaha oder Triumph werden ;)


LG Alex
 
Hallo Alex,

ich dachte Dich zu kennen, dachte Du wärest der Alex.

http://www.2verum.de/index.php?page=verum&lang=de

Ihr schraubt so in einer Liga.

Mopped ist genial - das Beste, was aus ner 90s werden kann. Wenn die nun noch annährend so fährt, wie sie ausschaut, isses ein 2V-Spaßmobil ohne Ende.

Grüße
Claus
Hey Claus, dachte ich mir schon...
Konnte mit dem Begriff 2Verum in deinem vorigen Post auch nichts anfangen...?(

Aber jetzt sind wir schlauer und der andere Alex baut verdammt
schöne Sachen!! :sabber:


LG Alex
 
kann nur sagen geile Karre!
Und wenn einer meint dafür eine R90S zu
schlachten, ist das doch OK.
Ist doch kein Heiligtum oder?
:applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Banane

Ich denke,der Birzelbub meint damit,daß sich die 90S ja nur durch den

Motor von allen anderen 80S,100S unterscheidet.

Gruß
Jürgen
(der den finanziellen Hype um ne 90S sowieso nicht versteht)
 
Leute suchen Kult. Und 90S ist Kult. Ich war mind 25 Jahre scharf auf so ein Ding, bis die Gelegenheit kam.

Der sichtbare Unterschied ist nicht der Motor, sondern der Lack.
 
Tolles Kratt!

mal ganz abgesehen von der superben handwerklichen Leistung, die wir hier sehen, und die sich in ihrer Ästhetik wohltuend abhebt von manch anderer Bastelbude:
Die Traditionalisten mögen dagegen wüten, dass hier ein unwiederbringlicher Klassiker deutscher Zweiradkultur "verunstaltet" worden ist, aber so hätten wir uns doch einen weiterentwickelten Zweiventiler gewünscht: Moderne Federelemente, griffige Pneus in üppiger Dimension, Bremsen, die bremsen, und das ganze bei klassischer Optik.

Wer keine 90S für sowas opfern möchte, muss das ja auch nicht tun. Den Traditionalisten könnte man entgegenhalten, dass das "Ableben" vereinzelter Exemplare der kostbaren Gattung "90S" sich wertsteigernd aus den Restbestand auswirken mag.

Mir ist es aber auf alle Fälle lieber, ein zweiventiliger Klassiker taucht in modernisierter Form im Verkehrsleben auf, als dass er in hunderprozentig originaler Form sein Dasein in Privatsammlungen frisitet und nur hie und da mal gefahren wird, und wenn überhaupt, dann nur zu einer Klassikerveranstaltung.

Hut ab vor dieser kreativen Leistung!

Herzliche Grüße

Alfons
 
Tolles Kratt!

mal ganz abgesehen von der superben handwerklichen Leistung, die wir hier sehen, und die sich in ihrer Ästhetik wohltuend abhebt von manch anderer Bastelbude:
Die Traditionalisten mögen dagegen wüten, dass hier ein unwiederbringlicher Klassiker deutscher Zweiradkultur "verunstaltet" worden ist, aber so hätten wir uns doch einen weiterentwickelten Zweiventiler gewünscht:
....
Herzliche Grüße

Alfons

Deine radikalisierte Wortwahl fürhrt nicht zu einer gepflegten Diskussionsatmosphäre. Hier "wütet" niemand.
Der Begriff "verschandelt" wurde vom Fredersteller selbst augenzwinkernd gewählt. Mach mal halblang.
 
Na ja,
verstehe den Hype um die R90S nicht?
Kann nur für die KÖWE Fraktion sprechen,
und da sind bestimmt 80% der 900SS nicht mehr Orginal.
:oberl::wink1:
 
Deine radikalisierte Wortwahl fürhrt nicht zu einer gepflegten Diskussionsatmosphäre. Hier "wütet" niemand.
Der Begriff "verschandelt" wurde vom Fredersteller selbst augenzwinkernd gewählt. Mach mal halblang.

Hallo Dirk,

den Begriff "wüten" habe ich ironisch/augenzwinkernd verwendet, damit wollte ich weder die Diskussionskultur schädigen, noch wollte ich jemandem zunahe treten oder die Traditionalisten diskreditieren/verunglimpfen. :oberl:

Gruß

Alfons
 
Ich äußere mich eher selten über die hier gezeigten Umbauten, aber dieses Mopped gefällt mir, auch wenn es in diesem Fall eine 90S getroffen hat.

Froh bin ich, dass sie nicht in einem Bobber, Scrobber, Scrambler, Bratstyle (oder wie die Dinger alle heißen) umgewandelt wurde.

Leider habe ich die Befürchtung, dass es auf ein seitliches Kennzeichen hinauslaufen wird, was (meiner Meinung nach!) schade wäre.
 
Warum nur der Motor?

Der Motor lief mit sehr wenig Öl und ist ein thermisches Wunderwerk, der wurde nie zu heiß. Das gilt auch schon für die 1.Serie. Alle danach kommenden 1000'er haben dies nie mehr erreicht. BMW suche verzweifelt einige PS und hat sich damit Hitze in den Kopf geschaffen, was durch verschiedene Kopfänderungen und Krümmerstärken korrigiert werden sollte.
120000 km auf eine Graugussbuchse und zweimal ausbohren war möglich.
Welches Motorrad hat den heute noch über 300000km auf der Uhr?
Die meisten Motorren wurden kaputt getunt, weil alle weniger Schwungmasse haben wollten und ihr den Krotzen abgedreht haben. Das war und ist eben nicht möglich mit diesem Motor. Untenrum Drehmoment besser, dafür gab es die 90/6 zur gleichen Zeit. Super Laufkultur, aber keine Drehzahlen. Welche BMW hat so schwere Kolben und eine so lange Ventilführung mit sich rumgeschleppt. Kein Wunder, das die 90S nicht aus dem Quark kommt, höre ich schon wieder Alle schreien. Für mich ist das ein Bulldog erster Sahne und damit heilig:D.
 
Zuletzt bearbeitet:
56850_katze.jpg
;)

Btt:

Der Tank ist gebürstet und matt mit Klarlack lackiert.
Zum Kennzeichen habe ich leider immer noch keine Lösung :entsetzten:
Am liebsten hätte ich ein Mopedkennzeichen was ganz dicht hinter dem Kardan anliegt.
Ich hab in einer Zeitschrift mal einen Halter gesehen, bei dem das Kennzeichen mittig vor dem Reifen stand. Das Teil diente zusätzlich noch als Hauptständer und somit war im Stand quasi alles weg.:sabber:

Schauen wir mal...


LG Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten