Hauptständer /6 - Ausklapp-Bitzel abgebrochen

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.407
Ort
GD, Polska
Nein, ich habe mich nicht draufgestellt. ;)

Kann mir bitte jemand mal ein Bild vom ausgeklappten Hauptständer einstellen, wo das Ding gut zu sehen ist? Der ist ja irgendwie gebogen. Ich muss mir da was Neues anschweißen.

Danke!
 
Servus Uwe, gerade mal für dich Bildchen gemacht.
Der Ausklappdorn verläuft bei aufgebockter Maschine bis zur Biegung (geschätzt 30- 45 Grad) waagrecht. Dann besagte Biegung nach hinten und etwas nach unten. Das Ende des Dorns steht dann ca 2,5 cm über dem Boden (aufgebockt).
Alles klar?:D
Ist bissel blöd zu fotografieren

LG Jürgen
 

Anhänge

  • PA260880.jpg
    PA260880.jpg
    291,4 KB · Aufrufe: 108
  • PA260881.jpg
    PA260881.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 116
  • PA260882.jpg
    PA260882.jpg
    208 KB · Aufrufe: 128
Uwe, Du hast nicht die Bedienungsanleitung richtig gelesen. :D Da steht genau drin, wie man das macht, damit so was nicht passiert. :D

Grüße
Claus
 
Uwe, Du hast nicht die Bedienungsanleitung richtig gelesen. :D Da steht genau drin, wie man das macht, damit so was nicht passiert. :D

Grüße
Claus

Mir hat das Teil mal der liebe TüV-Prüfer abgebrochen. Dafür dann aber TüV ohne Mängel. Ich weiß, ich hätte das ihm in Rechnung stellen können...

Jürgen
 
Servus Uwe, gerade mal für dich Bildchen gemacht.
Der Ausklappdorn verläuft bei aufgebockter Maschine bis zur Biegung (geschätzt 30- 45 Grad) waagrecht. Dann besagte Biegung nach hinten und etwas nach unten. Das Ende des Dorns steht dann ca 2,5 cm über dem Boden (aufgebockt).
Alles klar?:D
Ist bissel blöd zu fotografieren

LG Jürgen

Danke! Das reicht mir :gfreu:
 
Stimmt, geht auch ohne.

Aber jetzt habe ich wieder einen dran, einen neuen Ständer. Der alte war durchgeschliffen. ... auf den Standflächen.
 
Da tippe ich eher auf eine Bremsübung.

Grüße, Ton :wink1:

Da bin ich skeptisch. Wenn man im Stillstand die Q auf die Seite legt, dann kann man eigentlich nicht mit irgendwas aufsetzen, bevor man eigentlich schon den Abflug gemacht hat.

Ich war mal beim Fahrsicherheitstraining beim ADAC, die hatten eine Kreisbahn, und da sind wir mal 10 Minuten im Kreis geeiert. Immer ein kleines bißchen mehr, mit der Zeit wird man mutiger. Die Aufnahmen zeigen deutlich, daß man mit steigender Geschwindigkeit immer weiter in die Federn geht, und viiiel früher Gefahr läuft, aufzusetzen, als bei Stillstand.
 
Da bin ich skeptisch. Wenn man im Stillstand die Q auf die Seite legt, dann kann man eigentlich nicht mit irgendwas aufsetzen, bevor man eigentlich schon den Abflug gemacht hat.

Ich war mal beim Fahrsicherheitstraining beim ADAC, die hatten eine Kreisbahn, und da sind wir mal 10 Minuten im Kreis geeiert. Immer ein kleines bißchen mehr, mit der Zeit wird man mutiger. Die Aufnahmen zeigen deutlich, daß man mit steigender Geschwindigkeit immer weiter in die Federn geht, und viiiel früher Gefahr läuft, aufzusetzen, als bei Stillstand.

Genau,

Das sollte man nicht unterschätzen.
Ich hatte mal an meiner Duc Kabelbinder an der Federung vorne und hinten befestigt.
Dann auf der Renne damit rumgeturnt.Ohne Schlaglöcher etc.wurde fast der gesamte Federweg genutzt.Daher sollte man auch auf der Renne so straff wie nötig,nicht wie möglich, die Feder und Dämpferelemente einstellen.
 
Beim Anschweißen des neuen Ausklappdorns würde ich folgendes beachten:
In eingeklapptem Zustand Abstand zum Krümmer und ausgeklappt etwas über dem Boden.
Gruß
Wed
 
Ach übrigens,

bei meiner 90S die ich gerade aufbaue ist der Stengel auch ab.

Macht es eigentlich Sinn im Hauptständerrohr da woe der Stengel drangeschweißt wird ein Loch zu bohren und den Stengel da ein stück reinzuschieben.Sollte ja dann stabiler sein.
 
Ach übrigens,

bei meiner 90S die ich gerade aufbaue ist der Stengel auch ab.

Macht es eigentlich Sinn im Hauptständerrohr da woe der Stengel drangeschweißt wird ein Loch zu bohren und den Stengel da ein stück reinzuschieben.Sollte ja dann stabiler sein.

Wenn schon würde ich durchbohren und gegenüberliegend auch schweißen und verschleifen. Aber eigentlich hält das ewig, wenn richtig gemacht und richtig benutzt. ;)
 
Würde ich nicht, da dann das Kippständerrohr geschwächt wird. Eher würde ich ein flachgequetschtes Ausklapprohr a la Schwingenmodelle anschweißen. Sieht nicht schlecht aus und ist um einiges stabiler. Flachgequetscht nur im Biegebereich - im Anschweissbereich ist das Rohr rund. Anheften und korrigieren nach Michaels Methode.

Gruß
Wed
 
Man könnte da auch eine Mutter an den H-ständer schweißen und das Ding eindrehen. Somit kann man es leichter austauschen
Manfred
 
Zurück
Oben Unten