Kauf Motoröl im Internet

?....... einfach im Einkaufswagen lassen. Die räumen das schon weg.

Altöl wird nur für den Endverbraucher zum Problemstoff gemacht .......

Das könnte man ja einfach mit alten Kühlschränken, Fernsehern oder ähnl. auch machen. Was für ein Sch****tipp.:---)

Auch für die gewerbetreibenden Annehmer ist Altöl ein Problemstoff. Die Altölentsorger sind in Bezug auf die Haftung nicht zimperlich. Dazu wird dokumentiert und Proben gezogen etc. Also nicht ganz unaufwendig für die Beteiligten.
 
Das könnte man ja einfach mit alten Kühlschränken, Fernsehern oder ähnl. auch machen. Was für ein Sch****tipp.:---)
....

Ja, das kann man. Und es ist sogar rechtens.

http://www.bmub.bund.de/presse/pres...-alte-elektrogeraete-zuruecknehmen/?tx_ttnews[backPid]=3759

Bevor Du meinen Tipp abwertend betrachtest, denk darüber nach, wie es mit Altbatterien (nicht Starterbatterien!) und Leuchtstofflampen ist. Wer sein Geld mit dem Neuverkauf verdient, muss auch zurücknehmen. Ohne wenn und aber. Das ist nichts anderes, als die konsequente Durchsetzung des Inverkehrbringerprinzips.
 
Ölheizungsbetreiber dürften damit kein Problem haben. Solange für moderne Autos noch Ölverbräuche von 1L/1000km angegeben werden dürfen, kann das Verfeuern in verdünnter Form nicht umweltschädlicher sein.

Meinst du diesen Unfug jetzt ernst?
Mit dieser Form der Argumentation findest du sicher auch eine Begründung, das Altöl ins Abwasser zu kippen ... :---)
 
Meinst du diesen Unfug jetzt ernst?
Mit dieser Form der Argumentation findest du sicher auch eine Begründung, das Altöl ins Abwasser zu kippen ... :---)

Da Smilies fehlen erscheint mir diese Sammlung von Vorschlägen eine mehrfache Aufforderung zu Umweltstraftaten zu sein.X(

Dafür fehlt mir jetzt wahrlich das Verständnis.
 
Gibt es um Tauberbischofsheim middle of nowhere überhaupt etwas weit und breit ? :&&&:

Es gibt sogar 20W50 in Tauberbischofsheim, aber eben nicht im Baumarkt, sondern bei einer kleinen Firma, die mit Autozubehör dealt. Das günstigste Öl dieser Viskosität kostet dort € 17,90 im 2-Liter-Blechkanister. Es gibt ein weiteres im 5-Liter-Gebinde, welches einen noch höheren Literpreis hat. Deshalb favorisiere ich inzwischen ebenfalls den Kauf im WWW.

Meine Göttin benötigt übrigens das gleiche Öl, weshalb sich für mich die Anschaffung einer größeren Menge durchaus lohnt.

Beste Grüße, Uwe
 
Meine Göttin benötigt übrigens das gleiche Öl, weshalb sich für mich die Anschaffung einer größeren Menge durchaus lohnt.

Beste Grüße, Uwe

Meine DS hat 3 Jahre mit Fuchst Titan 15W40 klaglos überstanden.
War ne DS20HA, bis der Rost sie weggerafft hat ;(

Ums Öl macht man vielzuviel Gedöns.
 
Man kann sich auch nen 1100er Ziegel dazustellen, der schnuckelt nen Liter auf 1000 km bei ambitionierter Fahrweise weg :-)
 
Man kann sich auch nen 1100er Ziegel dazustellen, der schnuckelt nen Liter auf 1000 km bei ambitionierter Fahrweise weg :-)


Hallo,
ich hab nen 100-er Ziegel. Der braucht so gut wie nix an Öl. Ich war zuerst erschrocken, als ich nach 2000km den Ölstand im Schauglas sah. Da war noch ebenso viel drin wie vorher.
Gruß
Pit
 
Moin,

Castrol Classic 20W50, in der Bucht für 4,70€ bei Abnahme von 20 Litern.
Das kostet bei Louis in kleineren Gebinden doppelt soviel.
Entsorgen kann ich bei meinem freundlichen Autoschrauber.
 
ich fahre seit jeher 15W40.

Das 15W40 tut es meiner Meinung nach grad so gut für die Q wie eine andere Viskosität.

Hallo Joachim,

ich weiß nicht, welches Klima bei Dir zuhause herrscht, doch für das hiesige Klima sieht BMW sowohl im Bord- als auch im Werkstatthandbuch die Viskosität 20W50 vor, und das für die gesamte Produktionszeit der 2-V-Boxer. Für ein 15W40 ist bei noch nicht mal 20°C Umgebungstemperatur Schluss.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Luggi,

die Skala, die sowohl im Handbuch (Seite 60) als auch im Werkstatthandbuch (Seite 3.1) zu den Monolevern abgebildet ist, weist einen Bereich von -20°C bis 20°C für ein Öl der Viskosität 15W40 aus. Ich gehe davon aus, dass der Hersteller ziemlich genau weiß, wovon er spricht.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi Uwe, eins verstehe ich dabei aber nicht. In meinen anderen Maschinen ist vom Hersteller(japanisch) 15W40 vorgeschrieben. Da sollten ja diese Motoren bei unseren Klima reihenweise sterben oder? Ist mir ein Rätsel wie man damit bei 30 Grad im Schatten 180 kmh fahren kann ohne das da was passiert.
Gruß Lutz

Oh Mist, nu isses doch n Ölfred?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte auch ein Druckfehler sein.:rolleyes:

15W40 ist eine in unseren Breitengraden weit vertretene Viskosität. Einsetzbar von ca. -15 bis +40 Grad.

Ansonsten würde man diese Sorte doch nur nördlich des Polarkreises nutzen können.
 
Ihr Banausen! Das kommt natürlich auf die Luftfeuchtigkeit mit an!
Und außerdem sind die mit 15W40 geölten Motoren alle kaputt, die wissen das nur noch nicht!
 
15W40 ist eine in unseren Breitengraden weit vertretene Viskosität. Einsetzbar von ca. -15 bis +40 Grad.

Hallo Luggi,

das ist ein Trugschluss. Die Viskositätsklasse SAE 15W40 bedeutet per definitionem, dass die Viskosität dieses Mehrbereichsöls bei -18°C (~ 0°F) der eines Einbereichsöls der Viskosität 15 und bei 99°C (~ 210°F) der eines Einbereichsöls der Viskosität 40 entspricht. Der Einsatztemperaturbereich lässt sich aus den Zahnlen nicht direkt ableiten, er wird vom Motorenkonstrukteur festgelegt.

Beste Grüße, Uwe
 
........... bei 99°C (~ 210°F) der eines Einbereichsöls der Viskosität 40 entspricht. Der Einsatztemperaturbereich lässt sich aus den Zahnlen nicht direkt ableiten, er wird vom Motorenkonstrukteur festgelegt.

Beste Grüße, Uwe

Die Logik in der Tabelle der Bedienungsanweisung meiner R 100 habe ich dann aber nicht verstanden, wenn ein 20W50 bis 40 Grad einsetzbar und ein 10W50 ist bis 10 Grad einsetzbar ist und diese beiden Öle bei 99 Grad der Viskostät eines 40iger Einbereichöles entsprechen sollen. Wieso dann solche Unterschiede?

Der Einsatzbereich eines 40 iger Einbereichöles wird für einen Außentemeperaturbereich von +20 bis +50 Grad angegeben.

Das weicht von Deiner Erklärung aber deutlich ab.
 
Hallo,

ich denke, bei eurem "Viskositätskrieg" wird die heutige Ölqualität völlig ausser 8 gelassen.
Früher gab es Öle der API- Klasse SD/SE, heute sind Öle der Klasse SL/SM nahezu Standard.
Je höher der Buchstabe nach dem "S", desto hochwertiger das Öl, wird heute jedoch in ASEA angegeben.
Sehr gut nachzulesen bei Louis.
Deshalb würde ich mich nicht auf die absolute Viskosität berufen (die ja hier scheinbar willkürlich ausgelegt wird),
sondern auf eine gute Qualität achten.
Die vielen verschiedenen Meinungen zeigen ja, dass es trotz unterschiedlicher Viskoklassen zufriedene Fahrer gibt.
Und das zählt ja auch.
 
Zurück
Oben Unten