Kauf Motoröl im Internet

.... bei eurem "Viskositätskrieg" wird die heutige Ölqualität völlig ausser 8 gelassen.
Früher gab es Öle der API- Klasse SD/SE, heute sind Öle der Klasse SL/SM nahezu Standard.
Je höher der Buchstabe nach dem "S", desto hochwertiger das Öl .....

früher,
in den Geburtsjahren unserer Kühe,
gab´s SF - Öle. Die hatten noch ordentlich (1.200 ppm) das verschleißmindernde Zink-Phosphor-Additiv ZDDP, das es als Kat-schädlich immer weniger gab, bei SL/SM nicht mehr gibt (außer noch bei den kostbaren youngtimer-Ölen).
ffritzle
 
So nun mal was ganz anderes ! :schimpf:

Und was haben die letzten 60 Beiträge zur Lösung von Herbert`s Problem mit dem Öl Lieferanten zu tun ?

Da ich im Tal der Ahnungslosen lebe kann ich leider nicht helfen :oberl:
 
Die Logik in der Tabelle der Bedienungsanweisung meiner R 100 habe ich dann aber nicht verstanden, wenn ein 20W50 bis 40 Grad einsetzbar und ein 10W50 ist bis 10 Grad einsetzbar ist und diese beiden Öle bei 99 Grad der Viskostät eines 40iger Einbereichöles entsprechen sollen. Wieso dann solche Unterschiede?

Der Einsatzbereich eines 40 iger Einbereichöles wird für einen Außentemeperaturbereich von +20 bis +50 Grad angegeben.

Das weicht von Deiner Erklärung aber deutlich ab.

Hallo Luggi,

die Ölhersteller/-anbieter statten ihre Produkte mit bestimmten Qualitäten aus und spezifizieren diese. Der Einsatzbereich der Öle wird jedoch von den Motor- (und Getriebe- usw.) Konstrukteuren festgelegt, selbstverständlich unter Beachtung der von den Ölherstellern publizierten Spezifikationen. Deine Zweifel wird also letztendlich nur der Motorkonstrukteur zufriedenstellend bereinigen können.

Beste Grüße, Uwe
 
So nun mal was ganz anderes ! :schimpf:

Und was haben die letzten 60 Beiträge zur Lösung von Herbert`s Problem mit dem Öl Lieferanten zu tun ?

Haha.
wir sind wieder ein kleines büschen schlauer.
Herbert's Problem ist, dass er wahrscheinlich nicht nachweisen kann, dass er die Behälter ungeöffnet verschickt hat.
Und da kann ihm keiner helfen. Abbuchen unter "Lehrgeld".
 
So nun mal was ganz anderes ! :schimpf:

Und was haben die letzten 60 Beiträge zur Lösung von Herbert`s Problem mit dem Öl Lieferanten zu tun ?

Da ich im Tal der Ahnungslosen lebe kann ich leider nicht helfen :oberl:

Wir haben gelernt das wenn man Öl zurück schicken möchte das man im Internet erworben hat nicht angibt "das falsche Öl" bestellt zu haben sondern zu behaupten das die Kanister beim eintreffen bereits geöffnet waren. :pfeif:
 
Wir haben gelernt das wenn man Öl zurück schicken möchte das man im Internet erworben hat nicht angibt "das falsche Öl" bestellt zu haben sondern zu behaupten das die Kanister beim eintreffen bereits geöffnet waren. :pfeif:

Hatte ich tatsächlich schon mal. Zwar nicht beim Eingangs genannten Dealer und auch nicht bei Öl, sondern bei Bremsflüssigkeit. Die Gebinde waren zum Glück in einem dichten Plastikbeutel, doch darin fanden sich Tropfen der Flüssigkeit, und eine der drei Flaschen war nicht mehr versiegelt.

Ich habe sie moniert und anstandslos ersetzt bekommen.

Beste Grüße, Uwe
 
Die erste zu klärende Frage: Wann wurde das Öl zurück geschickt? Bei im www gekauften Artikeln kann man diese innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückschicken. Die §§ 355 und 356 des BGB verstehe ich in diesem Sinne.

Wenn die Frist eingehalten wurde, ist der Händler beweispflichtig; in diesem Sinne deute ich §312k des BGB.

Das Problem ist hier wohl nicht die Beweisbarkeit, sondern die Durchsetzung. Man wird sich als Käufer überlegen, ob man für ein Pöttken Öl den Klageweg beschreitet.

Es grüßt ohne Gewähr für das oben gesagte
Torsten
 
Hallo an alle!
Danke für die vielen Antworten. Mir ging es nur darum, ob jemand von euch schon Ähnliches bei diesem Anbieter im Internet erlebt hat - scheinbar jedoch nicht. Dann ist diese Behauptung des Lieferanten wohl doch kein neuer Trick, um sich vor einer Rückzahlung zu drücken. Trotzdem werde ich natürlich bei dem nichts mehr kaufen, es soll ja noch andere Lieferanten geben.
mfg/Herbert
 
Bei "falschem" Öl greift das Widerspruchsrecht und das hat der Lieferant ja auch eingeräumt und zugestanden.

Bei "beschädigter" Ware sieht es dann wohl anders aus. Da hat man als Empfänger ein Beweisproblem, insbesondere bei geöffneten Verbrauchsmaterialien.

Das ist das Risiko wenn man im Netz kauft.
 
früher,
in den Geburtsjahren unserer Kühe,
gab´s SF - Öle. Die hatten noch ordentlich (1.200 ppm) das verschleißmindernde Zink-Phosphor-Additiv ZDDP, das es als Kat-schädlich immer weniger gab, bei SL/SM nicht mehr gibt (außer noch bei den kostbaren youngtimer-Ölen).
ffritzle

Kein ZDDP in Ölen mit SAE 20W50 SL ? - das stimmt vielleicht im Einzelfall, aber nicht generell. Nur als Beispiel habe ich das SDB für ein günstiges "Internet-Öl" herausgesucht. Daraus lese ich immer noch 0,3-0,8% ZDDP. Ich bevorzuge ja Dieselöle mit SHPD Freigabe, die eine höhere Gehalte Alkalireserve bieten und meist auch mehr ZDDP. Kosten aber auch etwas mehr.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Beim Gebrauchsgüterkauf im Fernabsatzverträgen gilt das Widerrufsrecht; egal, ob gute oder mangelhafte Ware.
2.
Der Gebrauchsgüterverkäufer hat die Beweislast, dass er mangelfrei erfüllt hat (die ersten 6 Monate).
Nach EUGH-Rechtsprechung zahlt der Mangel-Verbrauchsgüterverkäufer auch die Kosten des Aus- und Einbaus der gekauften Teile und Transportkosten/Porto.
ffritzle

edit:
Ziff. 1 betrifft das Widerrufsverfahren,
Ziff. 2 betrifft die Beweislast bei Mängelansprüchen des Verbrauchers bei fortbestehendem, also nicht widerrufenem oder unwirksam widerrufenem Vertrag. Macht man deswegen neben dem Widerruf oft nur hilfsweise geltend.

der oben erwähnte § 312k BGB betrifft nur den Beweis der Erfüllung von verbraucherschützenden Informationspflichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
10W60 synthetische Ölsorte sind nicht geeignet für ältere Maschinen wie unsere 2-Ventiler.
Im algemeinem sollte man synthetische Ölsorten vermeiden.

Internetkäufe sind nicht immer eine Freude.
Seit ersten Juni streite ich mich mit eine Computerverkäufer wegen Rückzahlung eins dreifach vergeblich repariertes Tablet.
Erst nach Besuch von mir bei diese an Betrug grenzendes Unternehmen kam nach noch mal telefonieren die Überweisung der Kaufpreis.
Unternehmen bei Ebay mit mehrere Zehntausende Bewertungen sollte man vermeiden. Die nehmen ihre Kunden nicht ernst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Bei Bestellungen im Netz sollte man nur bei renomierten Ölhändlern, oder von den Vertreibern von denen auch die Markenbezeichnung bzw. Rowe, Ravenol etc. stammt, bestellen.
Oder halt bei Tante Luise, falls kein Shop in erreichbarer Nähe ist.
Bei unbekannten Vertreibern, gerade bei E-Bay, ist zumindest bei Markenprodukten Vorsicht angesagt, Stichwort Produktpiraterie.

Ansonsten wird man ohne Netz auch beim nächsten Großhändler wie WM oder Werthenbach fündig.

Und was das Thema Viskosität betrifft, davon man kann sich vielleicht eine bessere Vorstellung machen indem man sich in dem technischen Datenblatt des jeweilen Öls die Angaben der Viskosität sowohl bei 40°C, sowie bei 100°C anschaut und vergleicht.

Und was diejenigen betrifft, die glauben dass alles 20W50 eh aus dem gleichen Kessel der Raffinerie stammt, dem sei folgender Artikel empfohlen:

http://www.rektol.de/fileadmin/PDF/AutoBild_Klassik_Oeltest_2013.pdf

Die Ergebnisse sind zwar nur eingeschränkt auf unsere 2-Ventiler zu beurteilen, da bzw. Probleme mit Dichtungen nicht vorliegen, aber was da so alles unter 20W50 angeboten wird ist doch interessant, vor allem auch die unterschiedliche Preisgestaltung.





 
Zurück
Oben Unten