Modellpflege /2 und R69S

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.141
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo zusammen,
irgendwo habe ich mal einen Link auf eine Aufstellung der Modellpflege-Maßnahmen der /2 und R69S gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
Moin Gerd...

eine erste Übersicht kann man sicher in der Originalen Teileliste bekommen. Allerdings ist das schon sehr mühselig und man weiß am Ende immer noch nicht genau, was an den Teilen anders war. Aber es ist nach Fahrgestellnummer genau feststellbar, welches Teil wann zumindest eine andere Nummer bekam.

Ich bin dann irgendwann mal auf diese Seite gestoßen: http://w6rec.com/duane/bmw/slash.htm

Sehr interessant, aber auch nicht spezifisch genug. Am Ende wird es aber auch Modelle gegeben haben, die in einer Übergangsphase Teile der R50 und der /2 verbaut bekommen haben...

Aber vielleicht weiß ja jemand mehr als das!

LG aus HH
Jörg
 
in den 1000 Tricks stand da auch was drin. Wie vollständig kann ich allerdings nicht sagen. Es gab bei den Torenmodellen ein paar Rahmenverstärkungen, ein paar geänderte Lager, einen Schmiernippel in der Achse der Vorderschwinge, Simmerringe statt der Filzringe bei Radlagern und Schwingenlagern etc. einen Teil davon hab ich bei meiner 55er R50 nachgerüstet.

Christoph
 
Plus Dämpfer auf der KW vorn, und dafür einen geänderten Frontdeckel, und dafür eine plattgekloppte Schwinge vorn (natürlich nur am Querstück, nicht komplett...).

Die Änderungen im Detail ist eine sehr lange Liste. Kann man anhand der späten Teileliste (teilweise) nachvollziehen.
 
Für alles ab /5 hab ich so eine Liste mal zusammengetragen: :db:

Ihr könntet euch Verdienste erwerben, wenn ihr das für die Periode davor ergänzt...
 
In die Änderungen vor /2 flossen auch geänderte Räder von einfach gekreutzt auf doppelt gekreuzte Speichen ein.

(ich hab beide drin ;() 1x vorn 1x hinten
 
mir fällt noch die verbesserte Kurbelgehäuseentlüftung und die Hinterradantriebsentlüftung ein.
Die S-Klasse bekam einen Hydraulischen Lenkungsdämpfer.
(das große Rücklicht kam schon 1958)
Christoph
 
das gilt nur für die S-Klasse, nicht für die Tourer

Christoph

Der Schwingungsdämpfer ja, ich meine daß die 'plattgekloppte' Schwinge irgendwann in allen Modellen verbeut wurde, mglw. nachdem die Lagerbestände der alten Schwinge verbaut waren. Macht auch wenig Sinn, zwei verschiedene Schwingen zu verbauen.
 
Habt vielen Dank für die div. Links und Infos. Scheinbar ist es aber doch schwierig, z.B. für Maßnahmen am Motor genaueres zu erfahren. In verschiedenen Quellen taucht immer wieder lakonisch diese Passage auf: "Die Motoren unterliegen einer stetigen Modellpflege." Ah ja.-

Ich habe auch mal bei den Amis gefragt, da hat sich ebenfalls einiges teils durchaus Konkretes ergeben. Immerhin sind ja wohl 80% der Produktion nach USA gegangen, daher ist dort das Wissen recht umfangreich.
 
einen klaren Schnitt gab's wohl wirklich nicht. Die Firma hatte keine Kohle für was wirklich Neues weil ausser der Behörden keiner mehr ein zweirad wollte. Der / zur "2" war eher Marketing zur Modellpflege um parallel zur "S" was Kosmetisches anzubieten.

Christoph
 
...apropos Modellpflege. Da fällt mir gerade die Frage ein, die mich schon seit Jahren beschäftigt. Gab es mal so was wie eine R75S?
Ein bekannter von mir hatte mal so ein Motorrad das so aussah wie eine R90S, war aber eine R75... Ich kann mich nicht mehr an die Aufschrift auf dem Seitendeckel erinnern...ich glaube mich zu erinnern dass die Maschine einen braun metallic Farbton hatte im Schema der R90S die andere Farbe weiß ich nicht mehr:nixw:, aber es war ein hellerer Farbton. Klar weiß ich, dass man jede Q ab Bj. 73 auf "S" trimmen kann, aber irgendwie sprachen mein Bruder und ich immer von der R75S vom H...
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Sorry dass ich diesen Fred etwas missbraucht habe, fiel mir halt bei der Frage nach der R69S ein.

LG
Dieter
 
...apropos Modellpflege. Da fällt mir gerade die Frage ein, die mich schon seit Jahren beschäftigt. Gab es mal so was wie eine R75S?
Ein bekannter von mir hatte mal so ein Motorrad das so aussah wie eine R90S, war aber eine R75... Ich kann mich nicht mehr an die Aufschrift auf dem Seitendeckel erinnern...ich glaube mich zu erinnern dass die Maschine einen braun metallic Farbton hatte im Schema der R90S die andere Farbe weiß ich nicht mehr:nixw:, aber es war ein hellerer Farbton. Klar weiß ich, dass man jede Q ab Bj. 73 auf "S" trimmen kann, aber irgendwie sprachen mein Bruder und ich immer von der R75S vom H...
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Sorry dass ich diesen Fred etwas missbraucht habe, fiel mir halt bei der Frage nach der R69S ein.

LG
Dieter



Moin Dieter,
optisch kann ich dazu, leider, nicht viel sagen. Allerdings hat BMW ja immer wieder mal kleine, modifizierte, Stückzahlen an interessierte Sportfahrer ausgegeben.
Was es aber "über den Tresen" für die 75/5 gab, waren Sportzylinder mit 10 : 1 verdichteten Kolben, die 335er Nockenwelle und den, anfangs in Serie verbauten, langen Achsantrieb.

Grüße,
Michael
 
Hello!

Hier sind alle Änderungen der BMW R50 Modelle bis 1969 aufgelistet.
Ich hoffe man kann es lesen. Ich bin leider kein Komplunder Fachmann und bin froh dass ich das so hinbekommen habe.
P.S. Ich versuch das mal irgendwann besser hin zu kriegen.

Anhang anzeigen 139011

Anhang entfernt, da ich aus Anfragen weiß, dass "Motorrad" für solche Veröffentlichungen Gebühren verlangt ! <MM>
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst es den Interessierten ja per PN zukommen lassen. Da hat das Urheberrecht nichts dagegen zu melden.:D

Christoph
 
Leider ist im Motorrad Artikel ein willkürlicher Strich bei Bj62 gezogen worden. In den 80ern wurde leider alles mögliche vermischt und in den letzten Jahren wurden vormals ausgemusterte Teile wieder auf den Markt geworfen und irgendwo eingebaut.

Das Evolutionsbeispiel Kurbelgehäuseentlüftung ist nicht ganz vollständig:
Es gab z.B. mindestens 4 Versionen des Entlüftungsschiebers, die jeweils zu spezifischen Nockenwellenzahnrädern passen
(51/3 1 Bolzen 4mm, nächste Stufe 1 Bolzen 5mm, dann 2Bolzen 5mm, final 2 angegossene Nasen)
Weiter gibt es mindestens 4 verschiedene Räderkastendeckel, wobei diese untereinander (bis auf die R68/R69 sowie die Drehstromdeckel) austauschbar sind.
So wurde nahezu jede Baugruppel im Lauf der Zeit mehrfach überarbeitet. Eine komplette Liste zu erstellen, dürfte eine Sysiphusarbeit sein. Gleichzeitig wurden bei vielen Maschinen sinnvolle Änderungen nachgerüstet.

In Chris Betjemanns sehr empfehlenswerten Restauration Handbuch ( leider nur im Direktvertrieb aus den USA erhältlich) sind viele Detailmodifikationen sehr umfassend beschrieben



Axel
 
Moin Dieter,
optisch kann ich dazu, leider, nicht viel sagen. Allerdings hat BMW ja immer wieder mal kleine, modifizierte, Stückzahlen an interessierte Sportfahrer ausgegeben.
Was es aber "über den Tresen" für die 75/5 gab, waren Sportzylinder mit 10 : 1 verdichteten Kolben, die 335er Nockenwelle und den, anfangs in Serie verbauten, langen Achsantrieb.

Grüße,
Michael
...besten Dank, sowas muß es gewesen sein. Die ging für ne 75/7 unheimlich gut, jedenfalls besser als die beiden R65 Bj. ca. 82, aus unserem Freundeskreis.

LG
Dieter
 
Zurück
Oben Unten