Preisunterschiede Renovierung Kreuzspeichenräder

Hast du irgendwas gemacht, um die Naben vor Korrosion zu schützten?
Kann man die mit Klarlack lackieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Jungs von Bikes&Wheels haben im Angebot eine Versiegelung der Nabe mit Tauchlack angegeben. Hat schon wer dort Räder machen lassen und weiß, wie das aus sieht bzw. wie lange das hält?
 
Es mag ja an der Qualität der Ausführung liegen aber ich hab eine beschichtete Nabe die nun, so langsam, anfängt, von innen her "aufzublühen". Das drückt die Beschichtung hoch bzw. ab und sieht um einiges besch.....ssener aus als eine verdreckte orig. Nabe. Um sowas wieder aufzuhübschen, muss alles auseinander - höchst ärgerlich, ich würd`s nicht wieder machen.

Viel Glück,
Michael
 
Also ich habe meine letzten Räder zu Bikes&Wheels in Bremen gegeben,
da ich Naben und Felgen schon eingespeicht dort abgegeben habe, ist über eine Versiegelung der Nabe mit Tauchlack nicht gesprochen worden, weder vorher noch hinterher! Hätte ich, glaube ich, auch nicht machen lassen.:nixw:
 
Hä, was hat denn die Tauchlackversiegelung von Bikes&Wheels mit Walmotec zu tun ?

Und Walmotec ist wirklich zu empfehlen, auch wenn er keine Kreuzspeichenräder macht.

Ich kenne ihn schon länger, immer gute Arbeit. Im Moment lasse ich einen Satz 17" Räder auf Kreuzspeichen-Naben dort machen.
Naben schwarz / Felgen schwarz / Speichen Edelstahl

Morgen is Abholen angesagt :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, finde Walmotec immer noch super gut, Achim hat es schon genannt, der Herr Walter macht eben keine Kreuzspeichenräder


Grundsätzlich nicht mehr ? Seit wann denn dieses ? Mir hat er ein wunderbares Kreuzspeichenrad gebastelt - ist allerdings schon `ne Weile her.

Grüße,
Michael
 
Macht er schon länger nicht mehr. Hab´ihn heute drauf angesprochen.
BMW untersagt seinen Werkstätten definitiv das Reparieren von Kreuzspeichenrädern. Sie seien als Verbund zu sehen.

Falls mal mit den Rädern etwas passieren sollte ( Unfall usw. ) hätte man keine rechtliche Sicherheit. Er will sich da lieber auf der sicheren Seite befinden und macht es eben nicht mehr.

Ich denke, ein Gutachter könnte dann sagen, das diese Räder von BMW nicht für Reparaturen freigegeben seien und dann hat er den Salat. Wenn sowas vor Gericht geht, sieht eben einiges anders aus :nixw:

Ich bin jedenfalls wieder begeistert von meinen Rädern :]
 
Hallo,
welche Art der Konservierung der Naben könnt Ihr empfehlen, außer Pulverbeschichten? Das fällt aus optischen Gründen aus.
Hat vielleicht wer Bilder von restaurierten Radnaben, die Glasperlengestrahlt wurden. Wie sieht das Oberflächenfinish aus? Viel glatter als ab Werk?
 
Ich habe meine Naben nur glasperlengestrahlt. bzw. strahlen lassen!
Die Oberfläche sieht aus wie das Original, nur das Material wird angeblich an der Oberfläche verdichtet, so das es wohl nicht mehr so leicht verschmutzt.
Wenn das strahlen neu ist, dann hat das Zeug einen schönen matten Glanz und wenn man dann einwenig drauf achtet, dann beibt das auch in etwa so, Ok, ein wenig matter wird es mit der Zeit schon.
 
BMW untersagt seinen Werkstätten definitiv das Reparieren von Kreuzspeichenrädern.
Vor 2 Monaten war ich mit meinem R1100GS-Hinterrad bei meinem Freundlichen, weil 1 Speiche nur noch in der Nabe hin und her klackerte (dadurch war das überhaupt erst aufgefallen), bei 2 weiteren (alle im gleichen Drittel der Felge) war der Speichenkopf nicht mehr vorhanden, die Speichen waren aber noch im Felgenring festkorrodiert... Die Hälfte aller Speichen hörte sich beim Anschlagen dumpf an.

Der Rat meines Freundlichen: Bei 2 zu reparierenden Speichen könnten sie das vielleicht noch selbst machen, in meinem Fall empfahlen sie mir eine Firma aus Hagen. Rad hingebracht, sämtliche Speichen, Nippel, Madenschrauben erneuern lassen, die Löcher in der Felge wieder frei machen lassen, 1 Woche später kam das Rad per Post zurück. Hat nur ca. 1/2 des Neupreises einer Felge gekostet, da Nabe und Felgenring in Ordnung waren.

Aus Zeitgründen ist z. Zt. weder ein Reifen montiert geschweige denn das Rad wieder eingebaut. Daher kann ich nichts sagen zu Rundlauf usw.. Die Firma wirbt aber damit, den Rundlauf/Seiten-/Höhenschlag manuell besser hinzubekommen als der Hersteller. Wenn das interessiert, kann ich dazu nochmal was sagen, wenn das Rad wieder an seinem Platz ist.

Grüße

Werner

PS: laut
http://www.bmwetk.info/teile-katalo...S 94 (0404,0409)/ECE/1999/05/51667/36/36_0167
kostet ein Hinterrad 645 €. Ist das netto oder brutto??
 
"...BMW untersagt seinen Werkstätten definitiv das Reparieren von Kreuzspeichenrädern. Sie seien als Verbund zu sehen...."

Klar untersagt BMW denen das. Die wollen ja am After-Sales Geschäft verdienen. Also nicht reparieren, sondern neu.

Ich finde es gut, daß seriöse Anbieter, die nicht von BMW abhängig sind, Ihre Dienste anbieten und die schönen Speichenräder (egal ob konventionell oder Kreuzspeiche) aufarbeiten. Hat mal wer die AGBs gelesen, wie's mit der Gewähleistung für die Aufarbeitung von Kreuzspeichenrädern aussieht?
 
Ganz sicher ist das Handwerklich zu machen, so´n Kreuzspeichenrad zu erneuern. Auch hätte ich da überhaupt keine Bedenken was die Stabilität angeht. Warum sollte das schlechter als ein maschinell eingespeichtes Rad sein ? Wohl eher besser :] Walmotec geht´s einfach nur um die rechtliche Seite.
Das BMW nur neue Räder verkaufen möchte hab´ich ihm auch gesagt, aber die lassen es eben nicht offiziell zu. Wie auch immer, ich wollte jetzt eh keine Kreuzspeichenräder da ich 3,5x17 und 4,25x17 haben wollte.
Wenn ich mal einen Satz Kreuzspeichenräder machen lasse ( z.B. wie anfangs gedacht die 2,5 x17 von hinten auf der vorderen Nabe und hinten dann die 4x17 vom 4-Ventiler ) dann würde ich wie Volker vorgehen und die Speichen selbst einfädeln um sie dann von z.B. Bikes&Wheels weiter bearbeiten zu lassen.
Es gibt ja Radspanner die Kreuzspeichenräder machen, is also halb so wild. Ich fahr nur gern selbst mit dem Zeug zur Werkstatt und schnack dann vor Ort. Und das is dann hier im Norden schon schlecht. Keine Ahnung wer hier sonst noch sowas macht :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andi,

hier noch Fotos:

Habe vor 5 Jahren bei Walmotec diese Felge gekauft und einspeichen lassen. Die Nabe hat Herr Walter gestrahlt:

100GS_Hinterrad 001.jpg

Heute sieht das Rad so aus, Nabe wurde nur mit dem Hochdruckreiniger kurz abgestrahlt, das Moppet wird auch im Winter bei Salz bewegt.

2015-11-03_BMW-Hinterrad 01.JPG

2015-11-03_BMW-Hinterrad 02.JPG

Grüße Thomas
 
"...BMW untersagt seinen Werkstätten definitiv das Reparieren von Kreuzspeichenrädern. Sie seien als Verbund zu sehen...."

Aha, hätt ich gern einen Quellenachweis für.

Ganz sicher ist das Handwerklich zu machen, so´n Kreuzspeichenrad zu erneuern. Auch hätte ich da überhaupt keine Bedenken was die Stabilität angeht.

Eben.

Das BMW nur neue Räder verkaufen möchte hab´ich ihm auch gesagt, aber die lassen es eben nicht offiziell zu.

Aha. Warum gibt es dann eine BMW-SI wo genau dieser Einspeich- und Nachzentriervorgang beschrieben wird? Und mir ist nicht bekannt, dass diese Si irgendwann mal wiederrufen oder "außer Dienst" gestellt wurde.

Es gibt ja Radspanner die Kreuzspeichenräder machen, is also halb so wild. Ich fahr nur gern selbst mit dem Zeug zur Werkstatt und schnack dann vor Ort. Und das is dann hier im Norden schon schlecht. Keine Ahnung wer hier sonst noch sowas macht

Nochmal "Eben" :D

Der die BMW-SI geschrieben hat, der wußte wies geht, also ein Handwerker. Nur konnte er sein Wissen nicht in verständliche Worte fassen... wie im richtichen Leben eben...:D Wenn Mann weiß wies geht, dann versteht Mann ihn auch, Frau kann auch sein... kenne ich aber (noch) nicht...

Und wenn ich hier z.B. diesen Quatsch lese, "alle mit dem gleichen Drehmoment anziehen..." das mag funktionieren, wenn Du nur Neuteile verbaust. Sobald aber nur ein Teil gebraucht, aufgearbeitet oder irgendwie ein klitzekleinesbischen anders ist, hat sich das erledigt und Du bist auf Deine Erfahrung und Dein handwerkliches Können angewiesen. Da braucht nur die Reibung in 3-4 Speichennippeln nicht identisch sein oder der Lack ist an einer Stelle der Nabe etwas dicker...

Und: Versucht mal einen leichten Seitenschlag mit gleichmäßigem Drehmoment zu beseitigen.... ;)

gruß
 
Hallo Alsterboxer,
was meinst Du mit "BMW-SI wo genau dieser Einspeich- und Nachzentriervorgang" beschrieben wird. Ich kenne nur die knappen Hinweise aus der Reparaturanleitung (GS und R), die ich tatsächlich nicht verstehe und erst ansatzweise zu akzeptablen Ergebnissen kam, als ich mich von diesen Hinweisen freimachte.
Ich bin noch immer ein ganzes Stück davon entfernt, eine Systematik in die Spannerei (Vorderrad GS) zu bekommen, bleibe aber d'ran, da es doch kein Hexenwerk sein kann und suche weiterhin nach Tipps.
Gruß von Ulle, der zumindest (noch) die dabei unbedingt erforderliche Geduld aufbringt.
 
Also das mit dem "von BMW nicht autorisiert" kommt definitiv von Walmotec, ich habe das auch noch von niemand anderem gehört!
Bals sagt z.B. geh mir weg mit dem Mist, auf Kreuzspeichenräder hab ich keine Lust, die pack ich nicht an. Bals hat mich dann zu Bikes & Wheels geschickt.
Ich denke, das jeder was hat, was er nicht mag, jeder verpackt das dann in andere Worte, so schlimm finde ich das nicht. Nicht machen ist meiner Meinung nach besser, als schlecht machen und wenn einer was nicht gern macht, wird es auch schnell mal schlecht.
 
In der Motorrad Classic war in dem Zusammenhang ein netter Artikel über einen Guzzi Schrauber in Kalifornien.

Sinngemäß: "Stundenlohn 80$ für nette Leute oder angenehme Arbeiten, 100$ für Leute die ich nicht mag oder unangenehme Arbeiten."

Find ich klasse. Und ganz, wie Volker es gesagt hat, ich find's auch gut wenn einer sagt "mach ich nicht" weil er keinen Bock drauf hat oder es nicht kann. Die Alternative ist nämlich, daß man ewig drauf wartet und am Ende nur Murks zurückkommt.
 
Hallo Alsterboxer,
was meinst Du mit "BMW-SI wo genau dieser Einspeich- und Nachzentriervorgang" beschrieben wird.

BMW gibt für ihre Werkstätten Service-Informationsblätter heraus, die Neuerungen vorstellen oder bekannte Probleme mit neuen Teilen oder Werkzeugen lösen.

Ich kenne nur die knappen Hinweise aus der Reparaturanleitung (GS und R), die ich tatsächlich nicht verstehe und erst ansatzweise zu akzeptablen Ergebnissen kam, als ich mich von diesen Hinweisen freimachte.

Die Handbuchtipps kenne ich nicht.

Ich habe versucht die Kreuzgelenke der Kardanwellen selbst zu erneuern oder Teile der Welle umzubauen.

Klar hätte ich das auch irgendwann selbst hinbekommen. Aber bis jetzt habe ich 3 Gelenke dabei zerstört. Nun schicke ich die Wellen zu Bals und bekomme sie in einwandfreiem Zustand 3 Tage später auf Rechung zum absolut angemessenen Preis zurück. Besser gehts nicht.

Heinz Bals macht keine Außenkreuzspeichenräder.

Mann muss nicht immer das Rad selbst neu erfinden wollen. ;)

In diesem Zusammenhang ist korrekt, das Honda nach Auslauf des Räderpatentes bei den Fahrzeugen (Crosstourer, z.B.) mit Außenkreuz-Speichenrädern den Austausch der kompletten Räder vorschreibt, obwohl man die schön reparieren könnte. Einzelteile gibt es.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
#55
Danke für die Antwort
Sind solche Service-Informationsblätter (im Netz) verfügbar?
Ulle
 
"...Ich hab die SI-Nr auch mal im Netz eingegeben, kommt nix, nix, nix..."

Vielleicht im Darknet :oberl:

Duck und wech....
 
Also das mit dem "von BMW nicht autorisiert" kommt definitiv von Walmotec, ich habe das auch noch von niemand anderem gehört!
Bals sagt z.B. geh mir weg mit dem Mist, auf Kreuzspeichenräder hab ich keine Lust, die pack ich nicht an. Bals hat mich dann zu Bikes & Wheels geschickt.
Ich denke, das jeder was hat, was er nicht mag, jeder verpackt das dann in andere Worte, so schlimm finde ich das nicht. Nicht machen ist meiner Meinung nach besser, als schlecht machen und wenn einer was nicht gern macht, wird es auch schnell mal schlecht.

Ich hätte jetzt auch kein Problem damit gehabt wenn er gesagt hätte das das niGS für ihn is. Jetzt hat die Aussage das BMW es nicht freigibt eher einen Beigeschmack.

Aber egal, ich hab´meine Räder :]

DSC_0436.jpgDSC_0438.jpgDSC_0456.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Speichennippel Kreuzspeichenräder

Was ist besser, verzinken, verchromen oder gleich VA?

Das würde mich in Hinblick auf die Korrosionsfestigkeit auch mal interessieren. Menze verbaut bei den Paralever Räder nur die originalen BMW Nippel in Stahl verzinkt (VA Nippel lehnt er vehement ab). Deren Haltbarkeit ist im Ganzjahresbetrieb aber sehr begrenzt (siehe Bild :schock:). Und das wäre dann suboptimal, ein Rad teuer richten zu lassen und in kurzer Zeit wieder rostige Speichennippel zu haben.
Was gäbe es denn für Alternativen - originale Nippel gelb-verzinken lassen? Soll ja angeblich längeren Korrosionsschutz bieten.
Vernickelte Messing Nippel scheints ja für die Paralever nicht zu geben.

Gruß, Michael

24366267wj.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten