Loch in Gummibalg an Schwinge - Paralever

quax_flieger

Aktiv
Seit
05. Apr. 2009
Beiträge
225
Ort
Bruchhausen-Vilsen
Hallo Leute,
letztens hab ich die Leichen der vielen Fliegen und anderen Dreck der letzten Saison entfernt.
Dabei habe ich entdeckt, das der Gummibalg (am Getriebe) der Schwinge ein Loch hat (Größe ca. 2x5mm) :entsetzten:.
Gibt es irgendeine Schmatze, mit der man das Loch schließen kann?

Die Schwinge ausbauen um den Gummi zuwechseln....wollte ich eigentlich nicht.

Danke für die Tips.

Gruß Axel

- Die Q ist eine R100R Bj.92
 
- Dann bau doch´s Getriebe aus. :D

- Oder spritz das Gelenk mit Silikon aus, dann bleibt Wasser und Schmutz draussen.

- Mach auf die Stelle nen Fahrradflicken.


;) Einer der Tipps ist ernst gemeint.

Gruß
Claus
 
Für einen Wechsel muss weder das Getriebe noch die Schwinge raus.

Besorg Dir das Gummi vom 7Rock und bau das da ein.

1/2 Stunde, länger dürfte das wohl nicht dauern.:]
 
Für einen Wechsel muss weder das Getriebe noch die Schwinge raus.

Besorg Dir das Gummi vom 7Rock und bau das da ein.

1/2 Stunde, länger dürfte das wohl nicht dauern.:]

ne 1/2 Stunde? Wäre mal wieder eine Herausforderung.
Da muss ich mich mal schlau machen ob ich mir das selbst zutrauen kann. ?(
Wie bekomme ich den Balg dazwischen? Kann man die Gelenkwelle so ohne weiteres trennen, Oder gibt es Gummibälge, die teilbar sind (wie die Manschetten beim Käfer)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Wechsel muss weder das Getriebe noch die Schwinge raus.

Besorg Dir das Gummi vom 7Rock und bau das da ein.

1/2 Stunde, länger dürfte das wohl nicht dauern.:]

Du meinst, man bekommt nen neuen Gummibalg zwischen Welle und Getriebe durch gefummelt ?

Gruß
Claus
 
ne 1/2 Stunde? Wäre mal wieder eine Herausforderung.
Da muss ich mich mal schlau machen ob ich mir das selbst zutrauen kann. ?(

Danke

Zwei Schlauchschellen, vier 6 er Schrauben und ein bißchen Fummelei, fertig.

Schwinge ausbauen könnte man natürlich gleich mit Pflege der Schiebeverzahnung (Staburagsen) verbinden mmmm
 
Ist das Auswechseln des Gummibalgs bei den Paralevermodellen soviel einfacher als bei den Monolevern? Bei meiner ST jedenfalls hätte ich den neuen Gummibalg nicht ohne Ausbau der Schwinge gewechselt bekommen.

Gruß
Reimund
 
Es könnte sein das bei den Paralvern die Welle etwas weiter zurückgeschoben werden kann. Bei meiner R 100 und der 90/6 jedenfalls ging es auch so.

Bei der ST und den Monolevern bin ich mir da nicht sicher, würde es aber probieren.

Ist aber keine Arbeit für Baggerschaufeln.:&&&:
 
Zwei Schlauchschellen, vier 6 er Schrauben und ein bißchen Fummelei, fertig.

Schwinge ausbauen könnte man natürlich gleich mit Pflege der Schiebeverzahnung (Staburagsen) verbinden mmmm

hat er geschrieben, was er für ne schwinge hat?
bei den oelgefüllten schwingen bin ich mir nicht so sicher, ob die gummis durchgewürgt werden koennen.
und bei den paralevern würde ich auf jedenfall staburagsen, soviel mehr aufwand ist das nicht.
 
Es könnte sein das bei den Paralvern die Welle etwas weiter zurückgeschoben werden kann. Bei meiner R 100 und der 90/6 jedenfalls ging es auch so.

Bei der ST und den Monolevern bin ich mir da nicht sicher, würde es aber probieren.

Ist aber keine Arbeit für Baggerschaufeln.:&&&:


Luggi,
habe es bei der ST ernsthaft probiert, aber es war nichts zu machen. Gummibalg war der von SR.

Gruß
Reimund
 
Sorry. ohne Bildbeleg für mich unvorstellbar bei einer Paraleverschwinge.
Falls es doch jemand versuchen wollen sollte, eine Empfehlung von mir:
von dem siebenrock-Gummi gleich mehrere bestellen. man wird sie brauchen.

Ralf
 
Also ohne nachzudenken und zu probieren hätte ich einfach die Schwinge in ihrer Lagerung gelöst und ne Ticken nach hinten geschoben (5 Min. Sache). Aber will der Threadowner ja nicht. :nixw:

Gruß
Claus
 
Also ohne nachzudenken und zu probieren hätte ich einfach die Schwinge in ihrer Lagerung gelöst und ne Ticken nach hinten geschoben (5 Min. Sache). Aber will der Threadowner ja nicht. :nixw:

Gruß
Claus


wird schwierig, ohne die Momentausgleichstrebe und den Stossdämpfer anzupacken...:aetsch:.
aber dann geht so, es wie von dir beschrieben.

Ralf
 
Sorry. ohne Bildbeleg für mich unvorstellbar bei einer Paraleverschwinge.
Falls es doch jemand versuchen wollen sollte, eine Empfehlung von mir:
von dem siebenrock-Gummi gleich mehrere bestellen. man wird sie brauchen.

Ralf

Hi Ralf,
also ich hab´s schon mal gemacht, aber keine Fotos geschossen.
Also nur nochmal zum Verständnis:
Ich hab die Schlauchschellen vom Gummi gelöst, die Welle vom Getriebe abgeschraubt, die Welle zurückgeschoben, den alten Gummi zerschnitten, den neuen zwischen Getriebe und Welle durchgefädelt und dann in Position gebracht und alles wieder festgeschraubt.
Würde ich es nochmal machen: NEIN!
Den Gummi im eingebauten Zustand in Position auf Schwinge und Getriebe zu bekommen, ist ne Scheißarbeit.
Ich bau jetzt im Zweifel immer die Schwinge aus, da es viel einfacher ist, den Gummi bei ausgebauter Schwinge auf die Schwinge zu schieben.
Grüße Martina-GS
 
Hätt ich dann wohl auch gemerkt, also nochmal +5 Min. :D

Gruß
Claus

dauert noch länger. weil:
fama est, man braucht vier neue "Dehn"schrauben am Kardanflansch.
du musst also erst zum "freundlichen", dann bestellen, warten, abholen fahren. das dauert. also niXX mit 2*5 min.
da kann man es dann auch gleich in der fachwerkstatt erledigen lassen.
:&&&:

Ralf
 
Och Ralf, jetzt komm nicht mit der Mähr von den Dehnschrauben am Kardanflasch. :---)

Hab ich schon gefühlte 1000 mal mit dem 10er Ring und meiner Rechten angezogen. ;)

Grüße
Claus
 
Och Ralf, jetzt komm nicht mit der Mähr von den Dehnschrauben am Kardanflasch. :---)

Hab ich schon gefühlte 1000 mal mit dem 10er Ring und meiner Rechten angezogen. ;)

Grüße
Claus

Menno, ich schrieb doch extra "fama est..."
es hält sich hartneckich das Gerücht,...
und ausserdem sinds ja gar keine dehnschrauben.
die halten auch soo.
 
Zurück
Oben Unten