Alterung von Bezin und Öl

Meine BMW, als sie noch nicht meine war, stand 3 Jahre still.
Benzinhahn auf, Kaltstart hoch, Zündung an und Start. Nach 3 oder 4 Umdrehungen lief der Bock und ich bin zur HU gefahren.

An den alten Sprit habe ich gar nicht gedacht...:schock:
 
Alten Sprit würde ich noch im Rasenmäher verwenden, 25 Jahre altes Synthetiköl aus verschlossenem Originalgebinde verwende ich seit zwei Jahren um es aufzubrauchen--kein Problem.

Gruss, Uwe
 
:] Hi Franco, tja meine läuft wunderbar seit meinem Besuch in Berlin. Jezz isse eingelagert (mit 25 Jahre altem Synöl ) in Warschau und ich schau mich schon wieder nach einem Mopped hier um. Der schwarze G300 ( restauriert in Warschau) ist am Montag in Mombasa angekommen--mit Tüv aus Berlin :D

Gruss, Uwe
 
sind diese Betriebsstoffe nach jahrelanger Lagerung noch OK?

Menschen mit solchen Bedenken sind leider ein gefundenes Fressen für Scharlatane. Benzinstabilisatoren und Öladditive lassen grüßen. Benzin sollte - schon aus Sicherheitsgründen - in dicht schließenden Gebinden gelagert werden. Dann passiert nix. Andernfalls verdampfen die Leichtsieder, was aber auch Stabilisatoren nicht verhindern können.

/Frank
 
Kurze Zusammenfassung aus Sicht eines Raffinerie-Mannes:

- reinkippen und fahren geht immer....nur wie gut tut es dem Motor?
- was kostet die Maschine, oder die Reparatur im Verhältnis zum Geiz mit der alten Plürre?

Tatsache ist:

- Der Kraftstoff wird seine Eigenschaften ändern, dem Motor aber kaum schaden, wenn man nicht zu sehr heizt.

- Unser Motoröl besteht heute zu einem sehr großen Teil aus Additiven, Polymeren etc. die altern und damit verändern sich die zugesagten Eigenschaften. Wie stark die Alterung ist hängt vom Öl, den Lagerbedingungen, Wärme, Licht, Sauerstoff, Feuchtigkeit etc. ab. In einfachen Maschinen, ohne große Anforderungen wird man es noch nach Jahren nutzen können, aber ob man seinem Motorrad mit altem Öl Gutes tut????

Volker
 
Moin,

was ist denn ein 2V Boxer mit ca. 60PS Literleistung knapp 7000U/min? Ein Rennmotor?

Wenn die mit Billigöl nicht zurecht kommen, welche Motoren dann? Vorkrieg?
20/50 und fertig.

Gruß
Willy
 
Moin,

was ist denn ein 2V Boxer mit ca. 60PS Literleistung knapp 7000U/min? Ein Rennmotor?

Wenn die mit Billigöl nicht zurecht kommen, welche Motoren dann? Vorkrieg? 20/50 und fertig.

Gruß
Willy

Vor allem wurde bei den modernsten Leichtlaufölen die Jahrzehnte bewährte Additivierung mit ZDDP zurückgenommen, weil die Rußfilter und Kats mit dem Zeug bzw. dessen Asche nicht klarkommen. Außerdem halten die Motoren aus Sicht der Hersteller eh schon viel zu lange.

Wer also mit modernem Öl etwas Gutes für seinen Motor tun möchte, sollte wissen was er tut. Marketinggeschwätz hilft nicht weiter.

/Frank
 
Jepp.

Keine billigen Filter kaufen, wenig Kurzstecken, schön langsam warm fahren, locker in den Bereichen laufen lassen wo das Gefühl sagt dass der Motor sich wohl fühlt, nicht zu lange mit dem Ölechsel warten, bringt sicher mehr als Öl für 18,50 der Liter. Aber teuer Öl kaufen ist ja einfacher als den Motor pfleglich zu behandeln.

Willy
 
Moin,

was ist denn ein 2V Boxer mit ca. 60PS Literleistung knapp 7000U/min? Ein Rennmotor?

Wenn die mit Billigöl nicht zurecht kommen, welche Motoren dann? Vorkrieg?
20/50 und fertig.

Gruß
Willy

Hallo Willy...

hier ging es nicht um Billigöl oder nicht, sondern Alterung des Öles.

Du hast völlig Recht, dass unsere Schätzchen kein super High-Tech Synthetic blablabla brauchen. Im Gegentel, bei allen Motoren mit Ölschleuderblech schadet das sogar, weil Abrieb in der Schwebe gehalten wird.

Alterung ist ein anderes Thema. Hier kann man nicht vorhersagen was sich ändert. Im ungünstigsten Fall bilden sich Zersetzungsprodukte wie z.B. Säuren.

Daher hat du völlig Recht...nicht mit Öl sparen, ruhig günstiges nehmen, nicht überziehen und mehr schaden als nützen, aber öfter wechseln, Fahrweise anpassen etc. etc.

Ich habe in meiner aktiven Zeit Markenöl in (zu) großer Menge gekauft (weil günstiger = Papa ante portas (Loriot)). Nun steht dort Öl, das beinahe 30 Jahre auf dem Buckel hat in dunkler Originalverpackung, gut verschlossen...das werde ich sicher noch verbrauchen und sei es nur als "Spülöl" beim Ölwechsel...

Gruß

Volker
 
Ersetz billig durch alt.

Ist ja kein Pflanzenöl das ranzig wird, hat ja auch endlos im Boden verbracht.

Willy
 
Ersetz billig durch alt.

Ist ja kein Pflanzenöl das ranzig wird, hat ja auch endlos im Boden verbracht.

Willy


:applaus:der war gut:applaus:

- wieviel % von dem was wir Motoröl nennen kam denn aus der Erde?

- bis zu 30% sind Additive, also Chemikalien, die durchaus reagieren und altern.
Je nach Öl Qualität können auch noch Ungesättigte drin sein...kennen wir doch, wer nicht satt ist holt sich was, das machen die Ungesättigten auch..sie reagieren also.

- ranzig wird es nicht (direkt), aber es altert, verliert wesentliche Eigenschaften.
 
Ich habe gerade eben aus einer Monolever, die wohl schon länger nicht mehr getankt wurde, diese Mistplörre abgelassen.
Tank war gut gefüllt, 2,5 Liter davon jetzt umgewandelt. Ach ja, suche jetzt einen Tank, die Folge ist leider Lochfrass.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • DSC_0037.jpg
    DSC_0037.jpg
    152 KB · Aufrufe: 157
  • DSC_0038.jpg
    DSC_0038.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 141
Ich habe gerade eben aus einer Monolever, die wohl schon länger nicht mehr getankt wurde, diese Mistplörre abgelassen.
Tank war gut gefüllt, 2,5 Liter davon jetzt umgewandelt. Ach ja, suche jetzt einen Tank, die Folge ist leider Lochfrass.

Gruß Peter

Sieht aus, als hätte die Entwässerung des Tankstutzens nicht funktioniert. Wie auch immer - kleine Löcher im Tank kann man weichlöten, Tanks sind bekanntlich eher teuer. Wenn natürlich großflächiger Rostfraß vorliegt, ist das keine Lösung.

/Frank
 
Ich sag nur Bactofin im Sprit.
/Wer glaubt ein voller Tank schützt vor Zerfallsprozessen , der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann! :D

Falls Du uns nicht nachvollziehbar erklärst, welche "Zerfallsprozesse" das sein sollen und wie dieses Mittelchen sie verhindert, behaupte ich, dass Wundermittel der Weihnachtsmann für Erwachsene sind. :aetsch:

Und nun Butter bei die Fische.

/Frank
 
Ist jetzt etwas spaet (wie bei meinem Tank auch), aber ich verwende jetzt

http://shop.niemann-frey.de/cshop/pdf/sheets/82.1038_fuelstab.pdf

Da setzt sich zumindest das Wasser nicht mehr ab, mache ich vor dem Winterschlaf rein. Rest vom Jahr brauche ich das nicht.

Gruss,
Norbert

Hallo Norbert, fallls es Dich interessiert: Laut Datenblatt besteht das Zeug aus 50-75% Isopropanol (Scheibenwasch-Frostschutz Konzentrat) und einem großen Anteil Kohlenwasserstoffen (Benzin/Petroleum/Diesel). "Wirkstoff" mit einer Konzentration von 2,5-5% ist ein alkalisches Amin, das z.B. auch in Motorenöl als Alkalireserve verwendet wird.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Frank,

Danke, aber selber mischen wollte ich mir da nichts, obwohl ich frueher die Schallplatten mit einem Isopropanol-Gemisch abgespielt habe.

Das Zeug da gibt's in kleiner Menge fuer einen Tank, also gut fuer mich...

Gruss,
Norbert
 
Zurück
Oben Unten