• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau Fernreisemoped: Stahlschwinge verlängern oder 1100 Schwinge

Ja,ja, der alte Colebatch. Von dem habe ich gerade seine Abhandlung über leichte Reisemotorräder gelesen ;)
Diese Burschen vermeiden Asphalt wo es nur geht. Und sind unterwegs wie vom Teufel gehetzt:entsetzten:
Wenn man sich deren Etappendaten anschaut könnte man meinen sie hätten nix gesehen.
Aber so extrem sind nur wenige drauf;)
Für Koffer spricht natürlich die Sicherheit. In meinen Softpack ist nur entbehrliches (eigentlich alles ausser Papieren, Geld und Motorrad ist irgendwie entbehrlich-mehr oder weniger:D), dagegen daß so mancher schon darauf geflucht hat weil sich die Haxen dran eingeklemmt haben, und natürlich sind sie Sack schwer.
Und auch manche Verfechter der Sofbags fahren Koffer wenn sie auf Landstraßen unterwegs sind, aber halt nicht im Off.
Nachdem ich meine GS zwei Jahre immer wieder umgebaut habe und dann nochmal geändert und fur...und Feuerstein gemacht habe, stellt sich mir die Frage ob das alles nötig war. Spaß hat es gemacht und wenn meine Umbauten funktionieren wird es ein super Ausflug.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pitt: Danke für die Daten.

Ja der Colebatch kenn ich auch, ist für mich aber nicht Maß der Dinge. Koffer/ Softbag, ewig Diskussion, ich hab mich erst einmal für Alu Koffer entschieden, schon allein weil ich es als Tisch und Stuhl nutzen kann. :D

@tom1803: Seh ich ganz genau so, so einfach wie möglich und so schwer wie nötig.

@
kurvenfieber: Ob man nun über 1,3 kg diskutieren muss weiß ich nicht. Einaml durch den Dreck und soviel Gewicht hängt locker am Mopad. Ich seh eigentlich nur Vorteile in der Scheibenbremse. Das die Karre bei hoffnungsloser Überladung nicht mehr so fährt wie gewollt ist wohl klar. Sicher hat er die Dämpfer nicht angepasst. Oder die Freundin ist zu dick :lautlachen1:. Deswegen gibt es bei mir sowieso nur Einzelsitz.


Ich hab mein Lastenheft mal grob überarbeitet.

  • WP 4860 Gabel mit Superduke Brücken und Römer Lenkrohr
  • 42 L Alutank von Sauer
  • HPN Verkleidung klein
  • GS 1100 Schwinge + HAG
  • Wilber Federbein und Gabelfedern anfertigen lassen
  • 320 Scheibe vorn mit 6 Kolbensattelmit mit original GS Nabe und konv. Felge 21 Zoll
  • Hinten GS 1100 Rad auf 18 Zoll konv Felge umspeichen
  • Heckrahmen Verstärken
  • der Einfachheit halber GS Rahmen umbauen lassen statt G/S

Schönen ersten Advent.
 
Hallo Sebastian,
hast du schonmal in den Fred hier reingeschaut:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...M-Gabel-in-GS-mit-SMC-690-Gabelbr%FCcke/page3

Ich hab schon länger nichts mehr geschrieben, da ich im Moment akuten Zeitmangel hab ;)

Hab mir aber mittlerweile das passende Steuerrohr herstellen lassen und auch eingebaut.
20151129_124717.jpg
Falls du Interesse hast ich hab noch 2 Steuerrohre übrig...
Man kann damit die Brücken der smc 690 und der 690 Enduro verbauen.
Holmabstand der smc Brücke 210mm, Offset 34mm
bei der Enduro Brücke 190mm Holmabstand, Offset müsste ich nochmal schauen.

Der grosse Vorteil bei dem 210er Holmabstand, man kann Problemlos einen Standard 4-Kolben Sattel verbauen, den man recht günstig bekommt:
20151129_124812.jpg
Ein 2-Kolben Sattel wäre mir persönlich für die Schwere Kuh zu klein, kommt aber auch auf den Einsatzzweck an. Im Gelände reicht der 2-K natürlich.
 
Du willst ja die 1100er /1150er Schwinge verbauen. Nur mal so interessehalber, da ja auch jetzt auf einen GS-Rahmen zurückgegriffen wird. Würde denn die G/S Schwinge Plug and Play in den GS Rahmen passen ?
 
Passt die G/S Schwinge auch in einen Paralever Rahmen

Hallo Mathieu,

die alte Monoleverschwinge und auch die G/S - ST Stahlschwingen passen in einen Paralever Rahmen !!!!
 
Moin wollte erst einen Beringer 6K Sattel verbauen, die gibt's passend ohne Adapter für die WP 4860 Gabel. Ansonsten benötigt man fast immer einen Adapter um einen anderen Bremssattel zu montieren.

Da steht viel zur Auswahl Radialsättel (100 oder 108mm) oder normale Axialsättel (40 oder 60 mm).

Hier mal ein Adapter 40 mm: http://www.ebay.de/itm/121770542610?_trksid=p2057872.m2749.l2648&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT mit dem liesse sich jede 40 mm Bremssattel installieren. z.B die alten Brembo 4K oder Tociko 6K.

Ich hab mir jetzt nen Adapter von HE mit einem 4 K Brembo geholt die 320 scheibe ist von einer Duc, somit schwimmend gelagert.

Zu meinem eigentlichen Umbau werde ich demnächst einen neuen Thread machen wenn mein Rahmen von Manuel da ist.
 
quote_icon.png
Zitat von ISDT79 Foto von hier: http://www.tag-moto.com/gallery2.htm


Die haben eine hübsche Bildergalerie. Mit kleingewachsenen Italienern, die im Schieben grad so auf den Tacho gucken können:lautlachen1:

Und wozu in aller Welt fahren die so Riesen-Roadbooks spazieren - damit sie sich nicht auf dem Maisacker verfahren :D ?
 
Das hört sich doch gut an. Hoffentlich ist demnächst nicht mehr so lange. Bin gespannt, wie weit du schon bist und welche Details du wie umsetzt. Bin grad dabei ein ähnliches Projekt zu verwirklichen, allerdings bin ich noch am Teilesammeln. Sobald aber in 2-3 Woche das letzte Paket von den Seibersdorfern angekommen ist, gehts bei mir auch endlich los.

Grüße Benni
 
Hi Sebastian,
ich bin jetzt x-tausend km auf schlechten Strassen bzw. Pisten gefahren.
Fazit: jedes Gramm zählt. Die Sackschweren Gepäckträger mit Alukoffern haben alle irgendwann aufgegeben und mussten geschweißt/repariert werden.
Alu Koffer auf Landstrassentouren: OK, aber sobald es etwas holperig wird sind sie brand gefährlich. Ein gebrochenes Bein in Russland habe ich selbst erlebt wg. Alu Koffern. Und als Aaron im Sand einen Highsider mit doppeltem Salto hingelegt hat wären Alukoffer sein Tod gewesen, mit Softbags ist nichts Schlimmes passiert.
Das Gewicht macht nicht so viel aus wenn man mal rollt, aber in de Mongolei musste ich meine GS gefühlte tausend mal aufheben, das war kein Spaß, und wenn es langsam und kniffelig wird, zählt jedes Gramm. Ich habe eine verbogene hintere Scheibe erlebt, der Arme musste dann den Rest ohne Hintere Bremse fahren, klar kann der Hebel der Trommelbremse verbiegen, aber das ist weniger schlimm als ein komplett Ausfall.
Meine GS hat die original Schwinge und ein Fournales Federbein.
Das neue HyperPro an Zoltans GS XCountry hat schon auf der Road of Bones aufgegeben, und das ist eine super Piste...
Meine Gabel hat Marzocchi Gabelkartuschen, die haben hervorragend funktioniert, wichtiger war ein maximaler Lenkeinschlag, Stichwort "Rangieren" (muss man öfter als gedacht).
Wichtig ist dass der Nöppel der Federbeinaufnahme am HAG gut läuft und nicht festgeht, denn dann reisst er ab und eine Reparatur ist fast unmöglich.
Das sind meine persönlichen Erfahrungen aus der Praxis, die muss man nicht glauben, ich habe auch eigene Erfahrungen machen müssen. Ach ja, nahe am original ist besser als falsch umgebaut.
Ich würde nur auf die Tipps von Leuten aus der Praxis vertrauen.
Wenn ein Umbau Wettbewerbe auf Dauer (ohne Reparatur nach jedem Rennen) aushält, fährt die auch um die Welt.
Und noch was, ich habe in Ulaan Bator Leute mit australischen 110cc Post Mopeds oder Koreanischen Automatik Rollern getroffen...geht auch!
Die KTMs hatten am meisten Probleme, haben aber wohl auch am meisten Spaß gemacht. Am unproblematischsten waren die Suzukis, die meisten Ausfälle gab es mit Sau teuren Federbeinen und mit Einspritzpumpen.
So weit meine persönlichen Erfahrungen auf 25000 km von Zu Hause nach Japan!;):D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten