DirkR100R
Aktiv
Nicht fühlbar.
Aber sicherlich meßbar: Weniger schwammig.
Gruß Dirk
Aber sicherlich meßbar: Weniger schwammig.
Gruß Dirk
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich gehöre zu den Grobmotorikern, die den Wechsel auf Stahlflex eher nicht am Bremshebel spüren.Wie äußert sich die Umstellung auf Stahlflex?
Aber ganz sicher !!! Der Druckpunkt ist deutlich spürbar. Das ist bei einer alten Gummileitung (siehe Detlev's Beitrag) eher nicht so.Nicht fühlbar.
N
Oder wird das genauso unterhaltsam![]()
Ich gehöre zu den Grobmotorikern, die den Wechsel auf Stahlflex eher nicht am Bremshebel spüren.
Aaaaber: Die alten Gummileitungen haben ein Verfallsdatum ....
Und wenn die Maschine all die Jahre immer in der Sonne gestanden hat ist es auch nicht auszuschließen, dass die Leitung porös geworden ist ....
1979 gab es kein 20w 50 also 10w 40. getestet. Und .
Moin,
Dann gab es auch noch Obenöl, falls noch einer weiß was das ist.![]()
Jepp. Wenn Mann damals ne Lehre als Kfz-Mechniker gemacht hat und dann später einen Opel Kadett City 1,6 SR mit 1,9 Motor hatte, den Mann liebvoll restauriert und neu aufgebaut hat, dann weiß Mann das![]()
Hilf mir mal: ich hab "Brightshock" oder so ähnlich im Hinterkopf.......
Richtige Richtung ????
Opel schrieb das damals vor (weiß ich nur von denen, weil ich daran arbeitete) dass nach einer Komplettdemontage des Motors und beim Wiederzusammenbau die Kipphebel und Nockenwelle, also alles im Kopf, mit diesem Öl benetzt werden sollte. Konsistenz: leicht klebrig und zähflüssig. War wohl um den Zeitraum zwischen 1. Motorstart nach der Revision und dem Ankommen des 1. Druckschmieröls über die Ölpumpe dort oben hin zu überbrücken.
Es blieb also dort oben, wo man es hinschmierte - deswegen "Obenöl"
LG
Ich habe 1976 so ein 20 W 50 Öl massenweise in VW gekippt......
Hier noch mal umfangreiches zur Information
http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/fuer_jeden_klassiker_das_richtige_oel.pdf
Warum hast du das getan?![]()
.... Das 10/W40 Öl, das wir in unserer Firma verkaufen, ... ist ein 10/W40 LL Teilsynthetik-Öl, was bei 320 Grad C zu "kokeln " beginnt. ... Bei uns wird das Datenblatt dem Kunden zugänglich gemacht, ...
Viele Grüße R17freak
Dietmar
Und dieses sagt über das 10/W40 Öl der großen Werkstattkette mit den 3 Buchstaben aus, dass es ein reines Mineralöl ist, das bei 130 Grad C
schon zu "kokeln" beginnt.
Das 10/W40 Öl, das wir in unserer Firma verkaufen, wird von der großen französichen Öl- und Tankstellenfirma ( der blaue Teil der Firma steht RENAULT nahe, der rote Teil steht Citroen/Peugeot nahe ) geliefert und ist ein 10/W40 LL Teilsynthetik-Öl, was bei 320 Grad C zu "kokeln " beginnt.
Beide Male heißt es 10/W40...und doch sind beide in keiner Weise vergleichbar!
Viele GrüßeR17freak
Dietmar
Sittenverfall hier?
ZDDP
!
Leute, wasn das für ein Sittenverfall hier? Ein Ölfred ohne die magischen vier Buchstaben:
ZDDP
Wird schon mal Zeit, dass in diesen Ölfred Zucht und Ordnung Einzug halten!
is Karneval, da ham se andere Prioritäten: saufen und luschtich sein.![]()
Ah, ein früher "Ilse Reuter" Fan...20W50 !!!
Ich erinnere mich noch an einen frühen R90/6 Test (1973 ?), da fuhr eine nicht übel aussehende Testerin in blauer Lederkombi mit der weissen Test-90/6 ...
20W50 !!!
Ich erinnere mich noch an einen frühen R90/6 Test (1973 ?), da fuhr eine nicht übel aussehende Testerin in blauer Lederkombi mit der weissen Test-90/6
Martin
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen