10W40

Wie äußert sich die Umstellung auf Stahlflex?
Ich gehöre zu den Grobmotorikern, die den Wechsel auf Stahlflex eher nicht am Bremshebel spüren.
Aaaaber:
Die alten Gummileitungen haben ein Verfallsdatum und das dürfte schon deutlich überschritten sein, es sei denn, sie sind zwischenzeitlich erneuert worden.
Und was kann passieren:
Im günstigsten Fall nichts schlimmes, vielleicht fühlt man ein geringes verhärten-aufweiten, wenn man die Leitung anfasst während man kräftig den Bremshebel betätigt.
Ungünstiger ist es, wenn die Leitung nach innen aufquillt und so allmählich der Querschnitt kleiner wird.
Oder wenn sich Teile der Leitung lösen und in den Bremszylindern die Bohrungen verschließen.
Und wenn die Maschine all die Jahre immer in der Sonne gestanden hat ist es auch nicht auszuschließen, dass die Leitung porös geworden ist und dann bei einer Bremsung platzt.

Der Tausch dient letztlich Deiner Sicherheit.
 
Ich gehöre zu den Grobmotorikern, die den Wechsel auf Stahlflex eher nicht am Bremshebel spüren.
Aaaaber: Die alten Gummileitungen haben ein Verfallsdatum ....
Und wenn die Maschine all die Jahre immer in der Sonne gestanden hat ist es auch nicht auszuschließen, dass die Leitung porös geworden ist ....

Gern mosert der TÜVler über die "poröse Leitung" - womit meist nur die Schutzhülle gemeint ist, die gar keinen Druck aufnimmt. Bei einer Stahlflex gibt's nix zu gucken und deshalb auch nicht zu mosern.

Gruß Frank

...der schon erlebt hat, dass der TÜVler meinte, dass Leute mit Stahlflex eh besonderen Wert auf die Bremsleistung legen ))): und sich weder die ABE zeigen lies noch überhaupt eine Bremsprüfung durchgeführt hat.
:applaus:
 
Moin,

1979 gab es kein 20w 50 also 10w 40. getestet. Und .

Ich habe zwecks Taschengeldaufbesserung ab 1974 am Wochenende an einer Aral-Autobahntankstelle gearbeitet.

Damals hatten wir außer verschiedenen Einbereichsölen auch Mehrbereichsöle unter anderen in 10W50 und 20W50 Viskostität vorrätig.
Von Mobil hatten wir auch ein Synthetiköl, die Viskosität weiss ich allerdings nicht mehr.
Dann gab es auch noch Obenöl, falls noch einer weiß was das ist. ;)

Das Interessante war, dass damals die meisten Fahrer wussten welches Öl sie haben wollten.
Sollte doch mal Unklarheit bestand habe ich 30er, oder halt 20W50 reingekippt.
 
Moin,
Dann gab es auch noch Obenöl, falls noch einer weiß was das ist. ;)

Jepp. Wenn Mann damals ne Lehre als Kfz-Mechniker gemacht hat und dann später einen Opel Kadett City 1,6 SR mit 1,9 Motor hatte, den Mann liebvoll restauriert und neu aufgebaut hat, dann weiß Mann das ;)
 
Jepp. Wenn Mann damals ne Lehre als Kfz-Mechniker gemacht hat und dann später einen Opel Kadett City 1,6 SR mit 1,9 Motor hatte, den Mann liebvoll restauriert und neu aufgebaut hat, dann weiß Mann das ;)

Hilf mir mal: ich hab "Brightshock" oder so ähnlich im Hinterkopf.......?(

Richtige Richtung ????
 
Seinerzeit, also 76-78 wurde Obenöl bereits nicht mehr benutzt. Allenfalls hat man mal ne Dose Caramba in den Vergaser gekippt um die Ventile zu reinigen.:rolleyes: Die sich zeigende Stichflamme war aber mehr Show für den Kunden.:D

Das damals aufkommende Mobil SHC wurde mit grosser Ehrfurcht in die luftgekühlten Vierzylinderboxer mit Weber Doppelvergaseranlage gekippt.:gfreu:
 
Hilf mir mal: ich hab "Brightshock" oder so ähnlich im Hinterkopf.......?(

Richtige Richtung ????

Opel schrieb das damals vor (weiß ich nur von denen, weil ich daran arbeitete) dass nach einer Komplettdemontage des Motors und beim Wiederzusammenbau die Kipphebel und Nockenwelle, also alles im Kopf, mit diesem Öl benetzt werden sollte. Konsistenz: leicht klebrig und zähflüssig. War wohl um den Zeitraum zwischen 1. Motorstart nach der Revision und dem Ankommen des 1. Druckschmieröls über die Ölpumpe dort oben hin zu überbrücken.

Es blieb also dort oben, wo man es hinschmierte - deswegen "Obenöl"

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Opel schrieb das damals vor (weiß ich nur von denen, weil ich daran arbeitete) dass nach einer Komplettdemontage des Motors und beim Wiederzusammenbau die Kipphebel und Nockenwelle, also alles im Kopf, mit diesem Öl benetzt werden sollte. Konsistenz: leicht klebrig und zähflüssig. War wohl um den Zeitraum zwischen 1. Motorstart nach der Revision und dem Ankommen des 1. Druckschmieröls über die Ölpumpe dort oben hin zu überbrücken.

Es blieb also dort oben, wo man es hinschmierte - deswegen "Obenöl"

LG

Danke. Also doch. Habs eben mal "gegoogelt".....
 
Ich fand den Unterschied in der Geräuschkulisse zwischen 15-W40 und dem 20-W50 schon alleine extrem deutlich.

Ich bin jedenfalls froh, damals entgegen der Empfehlung eines :D das 20-W50 probiert zu haben.
 
Hallo:wink1:
Also mein Freundlicher hat nach der Umrüstung auf BBK Motorex 15W50 eingefüllt und empfiehlt dies auch weiter zu verwenden.
Kann da geräuschmässig keinen Unterschied zu 20W50 feststellen.
Die Kaltlaufeigenschaften des Oels sollen besser sein.

Grüße aus Dortmund
Rolf
 
Hallo,

diese Bezeichnung 10/W40 sagt ja nur etwas über die Viskosität aus, nicht aber über die Qualität oder die Art des Öles. Das findet man dann im Datenblatt.:do:
Und dieses sagt über das 10/W40 Öl der großen Werkstattkette mit den 3 Buchstaben aus, dass es ein reines Mineralöl ist, das bei 130 Grad C
schon zu "kokeln" beginnt. Das erklärt auch den Preis, der ja besonders von den Jüngern der "Geiz ist...."-Mentalität als deeeer Kaufentscheid immer wieder gebetsmühlenartig heruntergebetet wird.
Das 10/W40 Öl, das wir in unserer Firma verkaufen, wird von der großen französichen Öl- und Tankstellenfirma ( der blaue Teil der Firma steht RENAULT nahe, der rote Teil steht Citroen/Peugeot nahe ) geliefert und ist ein 10/W40 LL Teilsynthetik-Öl, was bei 320 Grad C zu "kokeln " beginnt.
Beide Male heißt es 10/W40...und doch sind beide in keiner Weise vergleichbar!
Bei uns wird das Datenblatt dem Kunden zugänglich gemacht, bei der Werkstattkette gibt es das nicht für "Geld und gute Worte"
Und wer immer noch nicht den Grund für den Preisunterschied kapiert hat,
dem antworte ich mit der anderen, sehr bekannten, aber dümmlichen Werbefloskel - hier in leicht abgewandelter Form- , die uns laufend im Fernsehen vorgekaut wird: "Doch, Du lässt Dich vera....!"

Viele Grüße

R17freak
Dietmar

Edit meinte: Da fehlt ein "a".
 
.... Das 10/W40 Öl, das wir in unserer Firma verkaufen, ... ist ein 10/W40 LL Teilsynthetik-Öl, was bei 320 Grad C zu "kokeln " beginnt. ... Bei uns wird das Datenblatt dem Kunden zugänglich gemacht, ...
Viele Grüße R17freak
Dietmar

Würdest Du uns bitte mitteilen, woran Du die obenstehende Aussage fest machst? Bei 320°C ist normalerweise jedes Mineralöl in der Gasphase - bis auf die anorganischen Additive.

/Frank
 
Und dieses sagt über das 10/W40 Öl der großen Werkstattkette mit den 3 Buchstaben aus, dass es ein reines Mineralöl ist, das bei 130 Grad C
schon zu "kokeln" beginnt.
Das 10/W40 Öl, das wir in unserer Firma verkaufen, wird von der großen französichen Öl- und Tankstellenfirma ( der blaue Teil der Firma steht RENAULT nahe, der rote Teil steht Citroen/Peugeot nahe ) geliefert und ist ein 10/W40 LL Teilsynthetik-Öl, was bei 320 Grad C zu "kokeln " beginnt.
Beide Male heißt es 10/W40...und doch sind beide in keiner Weise vergleichbar!
Viele GrüßeR17freak
Dietmar

Hallo, hier mal die Datenplätter von Meguin/liqui-moly- Öle, einfach aus dem Netz,
das 20W50 teilsynt. fahre ich zur Zeit, ob es nun teilsynt. ist,-- bzw.sein kann :nixw:.
Die Q läuft damit schon ca. 155.000km, gelegentlich wurde auch mal das 10W60 verwendet.
Gruß Beem. ;)

https://pim.liqui-moly.de/pidoc/P002110/6524-megolMotorenoelRACER10W-60VS-10.0-de.pdf

https://pim.liqui-moly.de/pidoc/P002109/6514-megolMotorenoel4-Takt20W-50-12.0-de.pdf
 
Hi,
der Boxer läuft seit Jahren mit Liqui Moly 10W40 Mineralöl vom Discounter. 5l für 15€. Da ich die Wechselintervalle einigermaßen einhalte, mach ich mir keine Sorgen...

Grüße. Rainer

Nur der BVB
 
Leute, wasn das für ein Sittenverfall hier? Ein Ölfred ohne die magischen vier Buchstaben:
ZDDP :D

Wird schon mal Zeit, dass in diesen Ölfred Zucht und Ordnung Einzug halten! :D
 
Leute, wasn das für ein Sittenverfall hier? Ein Ölfred ohne die magischen vier Buchstaben:
ZDDP :D

Wird schon mal Zeit, dass in diesen Ölfred Zucht und Ordnung Einzug halten! :D

is Karneval, da ham se andere Prioritäten: saufen und luschtich sein. ;)
 
20W50 !!!
Ich erinnere mich noch an einen frühen R90/6 Test (1973 ?), da fuhr eine nicht übel aussehende Testerin in blauer Lederkombi mit der weissen Test-90/6 und es wurde während des Testverlaufs synthetisches Öl mit mineralischem 20W50 gemischt. Es gab noch ein Bild dazu, wie die ganze Schnodderkotze zusammengeronnen war :entsetzten:
Die Kuh lief noch. Das nenn ich Qualität :respekt:

Fazit des Tests war sinngemäß : .....noch nie gab es soviel Zuverlässigkeit gepaart mit derart extremen Klappergeräuschen aus dem Motor.
Vielleicht hat noch einer das Heft ? Ich habs auf demDachboden, kann da aber jetzt nicht ran.
Ansonsten 20W50 und nix "oder was":wink1:
Liebe Grüße
Martin
 
20W50 !!!
Ich erinnere mich noch an einen frühen R90/6 Test (1973 ?), da fuhr eine nicht übel aussehende Testerin in blauer Lederkombi mit der weissen Test-90/6 ...
Ah, ein früher "Ilse Reuter" Fan...

SeidBild01.1030008.jpg.1429026.jpg
 
Ihr seid sowas von schnell - gibts gar nicht :---)
Ja die ilse so hieß sie -, mit der wär ich auch gern Motorrad gefahren. Sogar hinten drauf und die Arme fest um die Taille :D
 
Zurück
Oben Unten