meine R 90S springt nicht an. Batterie ist an das aktuelle BMW-Ladegarät in ausgebautem Zustand für ca. 24 Stunden angeschlossen gewesen, Display auf dem Ladegerät zeigt 100% Ladezustand und keine weiteren Fehler an. Die Batterie habe ich vor einem Jahr neu gekauft, es ist eine "Odyssey PC 680". Nachdem ich die Batterie eingebaut und angeschlossen habe, zeigt das Voltmeter knapp 12V an, drücke ich auf den Anlasserknopf hört man ein Klacken, der Motor dreht nicht. Motorrad hat keinen Kickstarter.
Wo könnte der Fehler liegen? Brauche ich eine neue Batterie?
fragt Christoff
Hallo chriswi/Christoff,
nach meiner Erfahrung ist eine Hawker ein tolle Batterie - vorausgesetzt, sie wird nicht zu tief entladen und ist während der Standzeit keinem ständigen Verbraucher (wie z.B. Uhr) ausgesetzt.
Hat sie's aber einmal "erwischt", bleibt nur der Austausch.
Ich hatte ebenfalls (..nicht nur) eine Hawker PC680 in einer damals gefahrenen R1100RS im Einsatz: Mit diesem Kraftpaket liess sich das "ABS-Warnleuchten-Problem" (Batteriespannung nach Start gering mit möglichen Auswirkungen auf die Elektronik/ABS) zunächst prima beheben; aber das ging nur gut bei regelmäßigem Fahren.
Die Maschine war vom Vorbesitzer mit einer Alarmanlage/Wegfahrsperre ausgestattet worden, die zusätzlich zu den sonstigen, möglichen Klein(st)-Verbrauchern auch im ausgeschalteten Zustand kontinuierlich Saft zog:
Wenn man daher nicht mindestens einen Zwischenausbau mit Aufladen (dazu ein gutes, Reinblei-Batterie-taugliches Ladegerät von Fritec verwendet) über den Winter (bzw. allgem. bei längerer Standzeit) hinlegte, war die Hawker praktisch unrettbar verloren, auch nach vermeintlichem "Volladen" am Ladegerät:
Selbst wenn bei "voller Ladung" die geschädigte Hawker anfangs noch den Valeo durchdrehen konnte (
edit sacht: Der Bosch-Anlasser einer 90S könnte da schon zu viel sein), war sie regelmäßig noch zu Beginn der Saison zu ersetzen.
VG,
DZ