• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hilfe: LED Kontrollleuchten-Frage

BMW Erstling

Aktiv
Seit
23. Apr. 2015
Beiträge
125
Hallo zusammen,

ich bin bin gerade dabei einen Motogadget Mini plus die entsprechenden LED Kontrollleuchten zu installieren und stolpere über folgendes Problem:

Das Blinkrelais klackert dauerhaft, sobald ich die Batterie anklemme. Betätige ich dann den Blinkerschalter fangen auch die Blinker, sowie die Kontrollleuchte an zu blinken. Das geht also. Aber wieso wird das Relais immer erregt?

Vorgegangen bin ich nach der Anleitung, die hier zum Download angeboten wird. Es sind also Dioden und ein 470 ohm Widerstand eingelötet.

Es handelt sich um eine Mono Bj. 88. Es wurden heute LED Blinker eingebaut (die ohne die Blinkkontrollleuchte auch funktionieren). Es wurde außerdem ein Lastunabhängiges Relais von Louis eingebaut.


Kann mir jemand helfen?

Ist das Relais vielleicht ungeeignet?



Danke und Gruss
Andi
 
[...]

Vorgegangen bin ich nach der Anleitung, die hier zum Download angeboten wird. Es sind also Dioden und ein 470 ohm Widerstand eingelötet.
[...]

Hi,
die 470 Ohm wirst du bei den LED vermutlich nicht benötigen, die sind nur optional für den Fall, dass die LED keinen Vorwiderstand haben. Die meisten intergrierten LED haben diesen Vorwiderstand schon eingebaut. Nur der Widerstand für die LKL ist wichtig.

Hans
 
So...das Mopped ist fertig verkabelt. Der Tacho und alle anderen Komponenten funktionieren.

Nur leider nicht die Blinker und die Blinkerkontrolllampen. Mittlerweile ist es so, dass die Blinker bei Aktivierung dauerhaft schwach leuchten. Die Kontrolleuchten machen gar nichts.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Lastunabhängige Relais mit seinen 2Watt nicht geeignet ist. Teilt ihr die Einschätzung?

Kann ich durch Parallelschalten von Widerständen zu den Blinkern hier etwas verändern? Oder gibt es einen anderen Tipp von Euch?



Cheers
Andi
 
Hat hier niemand einen Tipp für mich?

Ich habe gerade mal geschaut...die neuen LED Blinker haben 3 Watt.
 
Moin Moin,

klemm doch erstmal nur das Blinkrelais an Plus und Minus. dann dürfte nix klacken. Dann mit einem Normalen Blinker mal den Blinkausgang testen ob das klappt.

Der Vorwiderstand gehört da nicht rein, die Dioden sind für die Blinkkontrolle mit einer Blinkkontrollleuchte.

Denke der Fehler ist eher in deiner Verkabelung. Wenn die Serienblinkkontrollleuchte verbaut ist dürfte die Last bei den LED Blinkern passen oder das Relais zu schnell sein, eine Funktion wäre m. E. aber immer gegeben. Du hast vermutlich einen Fehler in dem von dir gemachten teil der Verkabelung.

Gruß

Jogi
 
Aktuelles Status ist gerade folgender:

Im Moment habe ich die Blinkkontrollleuchten erstmal noch gar nicht angeschlossen, sondern nur die LED Blinker. Der Zustand ist so, dass sie bei Aktivierung dauerhaft leicht glimmen. Nicht alle auf einmal, sondern jeweils die Seite "links" und die Seite "rechts".

Ich denke schon, dass ich die Dinger richtig angeschlossen habe. Man kann letztlich auch nichts falsch machen. Fehlerquellen ergeben sich dann mit Anschluss der Blinkerkontrolleuchte. Aber die ist wie gesagt noch gar nicht angeschlossen.
 
Dann häng einfach mal parallel zu einem Blinker einen normalen Blinker, kein LED, parallel dran, wenn die Seite dann normal funktioniert liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit am Blinkrelais.

Und wenn Du jetzt die normale Blinkkontrollleuchte anschließt könnte es ggf. auch reichen, dass nun die Last pro seite für das Blinkrelais ausreicht.
 
Danke. Das checke ich heute Abend mal.

Mal angenommen das würde funktionieren, dann wäre es doch möglich einen (kleinen) Widerstand parallel zum LED Blinker zu hängen. Richtig?
 
Theoretisch könntest Du dann auf jeder Seite einen Widerstand vorhängen, mit der passenden Last natürlich. Halte ich aber für suboptimal, da hierdurch nur unnötig Energie verbraten wird.

Hast Du Daten zu deinen LED-Blinkern? Wieviel Watt bzw. wie hoch die Stromaufnahme? Die Serienblinkkontrollleuchte dürfte auch so im Bereich 1-3 Watt liegen, hast Du dafür ggf. einen Wert in deinem Schaltplan?

Ggf. reicht zusammen die Last, wenn nicht, würde ich immer ein passendes Relais verwendet und nicht mit Widerständen rumhampeln.
 
Hm, 3 W pro Blinker. Also 6 W pro Seite bei Reihenschaltunge aber nur 1,5 W bei Parallelschaltung, wenn ich nicht irre. Könnte für das Relais grenzwertig sein.

Entweder nochmal mit Kontrollleuchte testen odert anderes Blinkrelais.
 
Moin Walter,

ist Rges nicht mehr R1xR2/(R1+R2) bei Parallelschaltung?

Gruß

Jogi

Bezüglich auf den Widerstand ja, aber die genommene Leistung (Watt) verdoppelt sich, da sich der Strom verdoppelt.

Da sich der Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung bei gleichen Widerstandwerten halbiert, vliesst dementsprechend dann der doppelte Strom -> doppelte Leistung am Relais.

Hans
 
Und bei Serienschaltung würde wohl auch was anderes rauskommen, wenn es Blinker mit internen Vorwiderständen sind. Dioden sind nichtlineare Widerstände.

MfG
Manu
 
Gelöst!

Ich habe eine Motogadget m-Switch als Ersatz für das Relais eingebaut. Funzte sofort. Kontrolllampen sind noch nicht angeschlossen. Aber Blinker blinken schonmal.


danke für eure Hilfe hier
 
Zurück
Oben Unten