Das schwarze Museum

nein , habe ich so neuwertig hier auf dem Zulaufmarkt erstanden !
sollte eigentlich mal für ein renngespann sein sagte man mir . und der kragen zur nabenabdeckung ist teils eingekürzt !
jörg

Aha, dann ist auch 33/12 drin und das fährt man mit Rädern < 18" ?
 
Radlagerinspektion

Heute habe ich mal ein gebraucht gekauftes Vorderrad inspiziert.
Als erstes kam das Gummi von der Felge, dann waren die Radlager dran.

Die eine Seite zeigt Laufspuren, aber das Lager hätte sicher noch weiter funktioniert:

1.jpg

2.jpg

Auf der anderen Seite fiel gleich beim Ausbau auf, dass sich das Lager in einer braunen teigigen Pampe präsentierte; Schmutz, Wasser und rostiger Abrieb waren mit dem Fett eine Mischung eingegangen.
Nach dem Spülen in Bremsenreiniger habe ich das in einem Tuch aufgefangen:

5.jpg

Im Lager sitzt immer noch von dem Teig, es dreht sich nur mit Gewalt.

3.jpg

4.jpg

Die geschliffenen Flächen sind angerostet, die Wälzkörper matt und stumpf. Der Unterschied zum anderen Lager ist schon optisch eklatant:
Hier ist Wasser reingekommen.
 
Hallo zusammen,

diese Ölpumpe im trendigen Rillen-Design haben wir gestern bei der 80RT eines Freundes ausgebaut...

DSCN3643.jpg

Hintergrund ist ein wohl schon länger zurückliegender Nockenwellenschaden Öldrucklampe blieb wohl bis 1.200 U/Min an.

Grüße
Roland
 
Hallo zusammen,

diese Ölpumpe im trendigen Rillen-Design haben wir gestern bei der 80RT eines Freundes ausgebaut...



Hintergrund ist ein wohl schon länger zurückliegender Nockenwellenschaden Öldrucklampe blieb wohl bis 1.200 U/Min an.

Grüße
Roland

Hi,
wie sieht denn das Pumpengehäuse im Motorrumpf aus?

Hans
 
Naja... auch nicht wirklich schön. Aber mit der neuen Ölpumpe war da dann doch viel weniger Spiel. Öldruck bleibt jetzt auch bei 750 U/Min aus.

Roland
 
Ich dachte daß ich auch mal einen raushaue: Internationale Ausfahrt "Rund um Bad Münstereifel" für Motorräder bis Bj 1939 im letzten Jahr. Es hat einen Moment gedauert, bis ich die mentale Stärke hatte, den Motor zu öffnen. Die Bilder zeigen, warum. Es ist ein MAG Flanschmotor Typ 1C9HT, Bj ca 1930, mit 500cc ohv und 22PS. Der Schaden hatte sich nicht angekündigt.

Unterm Strich war es weniger schlimm als befürchtet: der Kolbenboden ist angeknackst, aber nicht durch, dadurch sind die Späne nicht runter ins Kurbelhaus. Das Pleuel ist ebenfalls unbeeindruckt von der Schmiedearbeit.
 

Anhänge

  • DSC04948.jpg
    DSC04948.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 267
  • DSC04947.jpg
    DSC04947.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 298
  • DSC04946.jpg
    DSC04946.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 288
  • DSC04945.jpg
    DSC04945.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 316
Zuletzt bearbeitet:
Wie man's nimmt.

Ventile nehmen viele ein fertiges von Volvo, da muss nur der Schaft gekürzt werden.

Einen Zylinder im Grundmaß habe ich noch - wenn der nicht gehen sollte, dann muss in den defekten Zylinder eine Laufbuchse rein.

Kolben macht Wahl, vorher war ein Autokolben aus dem 5er BMW drin.

Der Kopf wird mit neuen Führungen und neuen Sitzen überarbeitet. Der ist aus Grauguss, deswegen halten sich die Schäden in Grenzen - bei Alu sieht das alles viel schlimmer aus.

Und mehr ist ja gar nicht kaputt gegangen ;)
 
Frage beim Wahl mal nach der "Wahl-Kur" für deinen Kolben. Eventuell kann der danach durch aufschweißen problemlos weiter verwendet werden.

Gruss Robert
 
Das Problem ist, daß der Zylinder ja in den Wänden ebenfalls ordentlich mitgenommen ist - also muss am Zylinder was gemacht werden. Dann passt der Kolben nicht mehr.

Deswegen mein guter Orignalmaß-Zylinder, der wird gebohrt und gehont und mit einem neugefertigten Schmiedekolben versehen. Dann ist der Rumpfmotor schon mal wieder zusammen.
 
ja stimmt, macht direkt Sinn. Ich lese nur immer regelmäßig im MZ-Forum, das da Kolben erfolgreich mit Aufschweißungen gerettet werden; wenn du allerdings auf sowas zurückgreifen kannst, um so besser.
 
Was hat der Bock gelaufen? Bei meiner 650er schalter der 5. häufig nur sauber, wenn ich beim Ein kuppeln den Schalthebel weiter in Richtung ober belaste. Denke ne Überholung steht auch demnächst an. Aktuell 102200 km Laufleistungen.

Gruss Oster

Hallo Oster,

was das Ding gelaufen hat weiß ich nicht.

Das Motorrad dazu steht bei BMW in Einbeck.

Gruß
Patrick
 
Wie schafft man /frau denn die Ecke? Runterfallen lassen? Bi-Turbo-Motor mit Lachgaseinspritzung beim Drehmomenttest?

Hans

Hallo Hans,

es war nicht sonderlich gut verpackt.

Macht aber nix, die Lagersitze im Gehäuse und Deckel sind sowieso im Eimer. Da fallen die Lager/Wellen kalt rein..

Schade um den schwarzen Lack.

Gruß
Patrick
 
Öh, ja, Du hast ja Recht. Die Lagerkörper werden ja verchromt. Der Chnubfm verstopft mir das Hirnkasterl...
Dann ist die Laufspur aber umso bemerkenswerter, das sieht sehr glatt und gleichmässig eingelaufen aus.
 
Hartverchrome Wälzkörper kenne ich aber duchaus.
Vielleicht ist das ja heute nicht mehr üblich, aber ich hab schon genug davon gesehen.

Ich bin zwar nicht allwissend, würde mich aber wundern.

Meines Wissens nach lässt sich Chrom jeder Sorte nicht so homogen auftragen das es sich nicht runter walzen ließe.

Wäre bei einem Wälzkörper glaube ich unpraktisch.
 
Zurück
Oben Unten