Conti Classic Attack

So sehe ich das nun auch. Im konkreten Fall bedeutet das, dass (ClassicAttack-)Reifen der Dimensionen 90/90-18R 51V bzw. 120/90-18R 65V genauso zulässig sind wie die in den Papieren zu lesenden 90/90-18 51H bzw. 120/90 65H, weil die Dimensionen und die Traglasten überein stimmen, der Geschwindigkeitsindex übertroffen wird und hinsichtlich der Bauart (Gürtelreifen vs. herkömmlich) seitens BMW keine Aussage oder gar Vorschrift getroffen wurde.

Oder etwa nicht?

Beste Grüße, Uwe


Natürlich ist seitens BMW eine Aussage zur Reifenbauart getroffen, nämlich genau die, dass nichts da steht, das bedeutet kein Reifen mit R (Radialbauweise).
 
Hallo Wolfgang,

und vorher bist du mit 2.5 Bar vorne, wie von Continental empfohlen gefahren?


Gruß, Max

Hallo Max,

ja, erst wie empfohlen 2.5/2.8 bar (v/h), dann 2.5/2.9 bar, dann 2.6/2.9 bar, jetzt 2.7/2.9 bar. Nun passt es ganz leidlich. Vielleicht habe ich mich auch nur an die Reifen gewöhnt???
Dass +0.2 bar einen so deutlichen Unterschied ausmachen hätte ich nicht gedacht.
Interessant finde ich übrigens, dass laut Aufdruck der maximale Druck (kalt) für die Contis nur 42 psi, also 2.9 bar ist.

Heute waren es 90 km. Hat trotz Regen Spaß gemacht. Insgesamt blicke ich jetzt auf 650 Conti-km nach 54.000 BT45-km zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist seitens BMW eine Aussage zur Reifenbauart getroffen, nämlich genau die, dass nichts da steht, das bedeutet kein Reifen mit R (Radialbauweise).
Das sehe ich (nach Lektüre des Links, den ich weiter oben gepostet habe) anders: Dimension, Traglast- und (Mindest-)Geschwindigkeitsindex sind vorgeschrieben, der Rest ist ins Belieben des Besitzers gestellt.

Gruß,
Florian
 
Das sehe ich (nach Lektüre des Links, den ich weiter oben gepostet habe) anders: Dimension, Traglast- und (Mindest-)Geschwindigkeitsindex sind vorgeschrieben, der Rest ist ins Belieben des Besitzers gestellt.

Gruß,
Florian

Glaubst du jedem link ?
Glaubst du jedem der einen link eingestellt hat ?
 
Hallo Max,

ja, erst wie empfohlen 2.5/2.8 bar (v/h), dann 2.6/2.9 bar, jetzt 2.7/2.9 bar. Nun passt es ganz leidlich. Vielleicht habe ich mich auch nur an die Reifen gewöhnt???
Dass +0.2 bar einen so deutlichen Unterschied ausmachen hätte ich nicht gedacht.
Interessant finde ich übrigens, dass laut Aufdruck der maximale Druck (kalt) für die Contis nur 42 psi, also 2.9 bar ist.

Heute waren es 90 km. Hat trotz Regen Spaß gemacht. Insgesamt blicke ich jetzt auf 650 Conti-km nach 54.000 BT45-km zurück.

Ja, 0.2 bar mehr sind nicht viel. Aber wer weiß... Berichte mal wie es sich im Trockenen verhält.
Ich werde jetzt mal bei mir die von Continental für die RS empfohlenen 2.0/2.3 bar ausprobieren :pfeif:.

Bis dann, Max
 
...
ja, erst wie empfohlen 2.5/2.8 bar (v/h), dann 2.5/2.9 bar, dann 2.6/2.9 bar, jetzt 2.7/2.9 bar. Nun passt es ganz leidlich. Vielleicht habe ich mich auch nur an die Reifen gewöhnt???
Dass +0.2 bar einen so deutlichen Unterschied ausmachen hätte ich nicht gedacht.
...

Hallo Wolfgang.

ging mir genauso. Egal welchen Luftdruck die Reifen hatten, meine RS war ab 120 KM/h sehr unruhig. Erst mit 2.7/2.9 bar ist das Fahrverhalten total unterschiedlich, ich dachte ich habe ein anderes Mopped. Selbst bis 200 KM/h keinerlei pendeln, obwohl nichts anderes als der Reifendruck erhöht wurde.
Ich hatte im Winter vorher die originalen Gabelfedern gegen Wirth progressive Federn und gleichzeitig beide alten Contis TK22/44 gegen die CCA getauscht. Da mit 2.5/2.9 und penibel eingestelltes neues Lenkkopflager immer noch ein Pendeln da war, habe ich auch die Konis hinten ausgetauscht und die Schwingenlager kontrolliert und neu eingestellt. Trotzdem keine Änderung des schlechten Fahrverhaltens, dieses Pendeln kannte ich seit dem ich die RS '81 gekauft und bisher 160TKm solo und auch mit viel Gepäck gefahren habe, noch nicht.

Und dann den Druck vorne um die 0.2 bar erhöht und war begeistert.

Gruß
Volker
 
Hallo

heute ein Update zu meiner CCA-Erfahrung auf einer frühen /7:
Ich hatte hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Classic-Attack&p=728072&viewfull=1#post728072 ja letztes Jahr schon von meinen Problemen berichtet.

Nachdem ich im Winter die Gabel etwas weicher abgestimmt hatte (genau genommen einfach die Werksempfehlung 250ml umgesetzt hatte), gestern auf dem Weg nach Braunsbach den Autobahntest gemacht: Mit der etwas weicheren Gabel war das Pendeln weg, ich habs bis ca 160 km/h probiert. Der CCA scheint da etwas heikler zu sein als vorher der BT45...

Grüße
Roland
 
Dann mal mein erstes Fazit:
Hab mir die Contis draufgemacht, Kurvenverhalten Bremsen und Handling sind wirklich gut, Nass hatte ich noch nicht.
Ab 120km/h stellt sich kräftiges Pendeln ein, je schneller desto stärker.
Hatte ich vorher garnicht.
Finde ich erstmal sehr unerfreulich. :schimpf:
 
Dann mal mein erstes Fazit:
Hab mir die Contis draufgemacht, Kurvenverhalten Bremsen und Handling sind wirklich gut, Nass hatte ich noch nicht.
Ab 120km/h stellt sich kräftiges Pendeln ein, je schneller desto stärker.
Hatte ich vorher garnicht.
Finde ich erstmal sehr unerfreulich. :schimpf:

An Deinem Moped ist was, was die anderen Reifen nicht gemerkt haben.:oberl:
 
Ich kann die negativen Erfahrungen nicht teilen. Wie bereits erwähnt, liegt die /7 absolut ruhig, und das in jedem Geschwindigkeitsbereich. Auch Längsrillen steckt der CCA unkommentiert weg.
 
Dann mal mein erstes Fazit:
Hab mir die Contis draufgemacht, Kurvenverhalten Bremsen und Handling sind wirklich gut, Nass hatte ich noch nicht.
Ab 120km/h stellt sich kräftiges Pendeln ein, je schneller desto stärker.
Hatte ich vorher garnicht.
Finde ich erstmal sehr unerfreulich. :schimpf:

Und wenn wir jetzt noch wüssten, was Du für eine Q fährst und mit welchem Reifendruck dann hätten wir nicht nur eine Aussage sondern sogar sowas wie eine Information :wink1:
 
Luggi: ich werde alle relevanten Komponenten prüfen, mir ging es erstmal nur darum meine Eindrücke zu schildern. Hätte ich den Thread vorher gefunden wär ich wohl bei den Bridgestone geblieben.

boxerhans: R80 / R100 RT Monolever, 2,5-2,9

Gruß Manfred
 
Manfred,

Du kannst noch was mit dem Luftdruck spielen. Vorne ist für mich 2.5 Bar eher die Untergrenze mit dem CCA. Kannst ruhig mal 2.7 oder 2.8 versuchen, den Unterschied zu 2.5 wirst du bestimmt spüren.

Auch ich hatte einige Bedenken als ich von BT45 auf die CCA umgestiegen bin. Wenn man dann einmal den persönlich richtigen Luftdruck gefunden hat, kommt das große Grinsen ins Gesicht und erkennt man, dass die CCA eben die besseren Reifen sind.

Ich verdenke aber wie die anderen in deinem Fall auch das LKL. Wenn das aber in Ordnung ist und die Schwingenlagerung, Radlager, Dämpfer auch, dann muss das eben gut funzen. Auch das Hinterrad muß richtig balanziert worden sein! Eben nicht zu schnell aufgeben, niemals nicht!

Grüße, Ton :wink1:
 
Moin,

letztes Jahr auf einer Urlaubstour (mit Koffer) hatte ich ab 120 km/h zunehmendes starkes Pendeln. Ab 140 km/h dachte ich, dass ich gleich einen Abflug mache. Die CCA hatte ich vor der Tour montieren lassen, waren also neu.
In diesem Frühjahr dann das Lenkkopflager erneuert (das Fett war total verharzt, sonst sah es eigentlich ganz gut aus) und die Gabel überholt.
Auf meiner diesjährigen Pfingsttour (wieder mit Koffern) konnte ich nun feststellen, dass ich keinerlei Pendeln mehr hatte. Egal ob 120 km/h oder 160 km/h. Bin übrigens auch mit v. 2,7 und h. 2,9 bar gefahren.
Ohne Koffer hatte ich bei 200 km/h (lt. Tacho) ebenfalls kein Pendeln.

Könnte sein, dass der CCA nur etwas "sensibler" auf Fahrwerksmängel reagiert als andere Fabrikate. Finde ich aber eher positiv, da ich sonst nicht auf die Idee gekommen wäre das LKK etc. zu erneuern.

Grüße, Rainer
 
Diese Woche auf der BAB gut 200 km/h für ein paar Kilometer (sonst nicht so mein Ding, aber da hatt's Laune gemacht):
Vorne CRA2 und hinten CCA lief wie auf Schienen bolzstabil. Luftdruck vorne 2,3 und hinten 2,5 bar (wenn man das so sagen kann, weil die Schläuche in den letzten Jahren relativ schnell Luft verloren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten