Das schwarze Museum

:oberl: Nix verchromt. Die meisten Waelzlager werden aus dem speziellen Waelzlagerstahl 100Cr6, einem Stahl mit 1% Kohlenstoff und 1,25 % Chrom hergestellt, gehaertet und geschliffen. Einer der haertesten und zaehesten Staehle, die man kennt.
Viele Gruesse
Frank
 
Hallo,

das Lager auf den Laufflächen hart verchromt werden habe ich auch noch nicht gehört und gesehen. Außen- oder Innenringe jedoch, um Über- oder Untermaße zu erzeugen, ist üblich. Bei der Verwendung von Nadellagern werden auch Wellensitze hart verchromt um Innen oder Außenring wegzulassen. Voraussetzung dafür ist jedoch Material mit hoher Grundfestigkeit wie z.B. 90 CrMoV 9 v90.

Gruß, Sucky
 
Beitrag weg, weil ich beim Schreiben zu lang gebraucht habe. Der Timer hier ist wirklich knapp gesetzt.


Ich versuche, mich zu erinnern, zu welcher Gelegenheit mir ein Lager die Finger blutig gerissen hatte. Da waren Chromsplitter drin.
Mit dem Schnupfen im Kopp mag das grad aber garnicht so recht gelingen.

Ihr sprecht davon, wie die Lager heute hergestellt werden.
Wie sah das früher aus? Die Lagertechnologie hat ja gewaltige Fortschritte gemacht.
Direkt laufende Nadellager lass ich mal aussen vor.
 
...Ich versuche, mich zu erinnern, zu welcher Gelegenheit mir ein Lager die Finger blutig gerissen hatte. Da waren Chromsplitter drin. ...Ihr sprecht davon, wie die Lager heute hergestellt werden. Wie sah das früher aus?

Lagerringe und Kugeln sind "seit je her" 100Cr6 auf >63 HRC gehärtet. Darauf würde Hartchrom kaum eine Verbesserung bringen, wohl aber die Gefahr fehlender Dauerfestigkeit auf der Lauffläche. Das Grundmaterial kann aber auch sehr scharfkantig absplittern.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann frag ich halt doch.

Nach dem undeutlichen Hinweis eines freundlichen Forenmitgliedes bin ich nun doch verunsichert

lichtaus.jpg.jpg

ist das jetzt einfach Altersschwäche, Pflegenotstand oder hat das eine andere Ursache?

Davor lief alles prima, dann war das Licht aus und die Blinker aus und der Drehzahlmesser bei 0 - die Sicherung war durch.

Das Bild zeigt die Unterseite des ausgebauten Lichtrelaissockels (Nr. 11 im Plan) bei einer GS Bj. 89.

Gruß Holger

P.S. Birne und so sind ok. Ich hab auch keine Scheuerstellen oder so entdeckt. Aber in den Kabelbaum selber kann ich halt nicht reinsehen.
 
Hi,
Defektes Relais oder Kabelalterung mit nachfolgendem Isobruch und Feuchtigkeit. Aber alles eine Vermutung.

Hans
 
Hallo,
ja, der schnelle Hans,

Relais ist i.O.. Ich vermute auch, gammeliger Draht, Strom macht warm, dann gammelts noch mehr, dann wirds noch wärmer und irgendwann wars dann am Sockel ab und an einer anderen, blanken Stelle dran. Damit war dann die Sicherung dran.
Ich mach mal eine neues Kabel dran, direkt vom Zündschloss zur Relaissockel.

Gruß Holger

P.S. zum Glück habe ich "Teufelsaugen" nicht vorschriftsmässig angeschlossen, so dass ich trotz Ausfall des Hauptscheinwerfers noch etwas Licht hatte um die heimische Garage zu erreichen.
 
Gerade ist der Valeo per Post angekommen, den ich mega-günstig in der Bucht ersteigern konnte, weil der Verkäufer die magische Buchstabenkombination BMW R 80 (oder so) nicht im Angebotstext hatte.
War als defekt deklariert, keine weiteren Angaben. Ich bin von abgeworfenen Magneten ausgegangen.

Aufgemacht:

Valeo1.jpg

Das Trennblech zwischen Rotor und Planetengetriebe hatte sich selbstständig gemacht, war zu den Wicklungen gewandert und hatte sich damit verschweißt – kolossaler Kurzschluss.

Valeo2.jpg

Blech vorsichtig abgehebelt, die Wicklungen sehen gut aus.

Valeo3.jpg

Blech etwas aufgebörtelt und wieder an die richtige Stelle gedrückt.

Valeo4.jpg

Zusammengebaut – funzt! Hat keine halbe Stunde gedauert.

Jetzt hab ich einen in Reserve für fast nix :-)

Hat jemand so ein Blech übrig?

Gruß Ferdi
 
@ Hans und alle Elektriker:
Muss man das überhaupt isolieren? Die Wicklungen sind doch weiterhin gegeneinander isoliert; die liegen doch nur oben blank. Und der Kurzschluss lief über das Trennblech.
Da kann doch eigentlich nix passieren, solange das Trennblech an seinem Platz bleibt - oder doch?

@ Detlev:
Danke für den Tipp

@Frank:
Mach ich demnächst.

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hans und alle Elektriker:
Muss man das überhaupt isolieren? Die Wicklungen sind doch weiterhin gegeneinander isoliert; die liegen doch nur oben blank. Und der Kurzschluss lief über das Trennblech.
Da kann doch eigentlich nix passieren, solange das Trennblech an seinem Platz bleibt - oder doch?

[...]

Hi,
als alter Pessimist hätte ich vor folgendem Angst: Befindet sich genügend Dreck (Staub, Abrieb der Kohlen) um Anker, zusätzlich mit etwas Fett vermischt und dann noch Feuchtigkeit, so könnte ein satter Kurzschluss entstehen. Alles nur blanke Theorie - aber ein abgefackeltes Moped wäre nicht mein Traum.

Hans
 
Hi,
als alter Pessimist hätte ich vor folgendem Angst: Befindet sich genügend Dreck (Staub, Abrieb der Kohlen) um Anker, zusätzlich mit etwas Fett vermischt und dann noch Feuchtigkeit, so könnte ein satter Kurzschluss entstehen. Alles nur blanke Theorie - aber ein abgefackeltes Moped wäre nicht mein Traum.

Hans
Das ist in dem Bereich unwahrscheinlich bis unmöglich. Dass die Isolierung an der Stelle angescheuert ist ist nur ein Schönheitsfehler.
 
Seit gestern weiß ich was Umfallfrei bedeutet mmmm.
Da hat sich das müde Luder einfach auf dem Parkplatz hingelegt .
 

Anhänge

  • Schwarzes Museeum 001 (1024x768).jpg
    Schwarzes Museeum 001 (1024x768).jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 292
  • Schwarzes Museeum 002 (1024x768).jpg
    Schwarzes Museeum 002 (1024x768).jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 304
  • Schwarzes Museeum 003 (1024x768).jpg
    Schwarzes Museeum 003 (1024x768).jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 284
Zurück
Oben Unten